Anzeige

Behringer Wave Test: Wie viel PPG Wave ist drin?

FAZIT

Der Behringer Wave zeigt sich eindeutig als der kantige Retro-Typ unter den aktuellen Wavetable-Synthesizern. Sein hybrider Klang ist speziell, markant und als gut zu bezeichnen. Die Flexibilität moderner Wavetable-Synthesizer erreicht er nicht. Eine unnötig komplizierte Bedienung macht leider den großen Strich durch die Rechnung. An diesem Punkt führt auch der relativ attraktive Preis nicht dazu, dass man über diese Manko so einfach hinweg schauen kann.

Für wen ist dieser Synthesizer geeignet? In erster Linie sehe ich PPG-Fans, Producer mit ausgeprägtem Retro-Faible oder auch klangtüftelnde Ambient-Künstler als Zielgruppe. Als Besitzer muss man schon strapazierfähig sein und sich auf eine längere Einarbeitung einstellen wollen. Außerdem will der Sound des Behringer Wave ausgiebig mit hochwertigen Effekten – Pedal oder Plugins – für den Mix aufbereitet werden. Insgesamt vergebe ich maximal vier Sterne für den Behringer Wave und hoffe, dass eine Produktvariante dieses PPG-Nachbaus sowie weitere hybride oder digitale Vintage-Synthesizer folgen werden.

Behringer Wave Test
Kantiger Retro-Typ für PPG Fans und Klangtüftler – der Behringer Wave.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Gelungener Klone des PPG Wave 2.2/2.3
  • Klassischer PPG-Sound
  • Solide Hardware
  • Analoge Filtersektion
  • Sample-Import
  • Viele Anschlüsse
  • Günstiger Preis
Contra
  • Komplizierte Bedienung
  • Data-Encoder unpräzise
  • Keine internen Effekte
Artikelbild
Behringer Wave Test: Wie viel PPG Wave ist drin?
Für 599,00€ bei
  • Hersteller: Behringer
  • Name: Wave
  • Typ: Hybrider Wavetable-Synthesizer
  • Hybrider Tastatur-Synthesizer nach Vorbild des PPG Wave 2.2 / 2.3
  • Panel mit 22 Reglern
  • 49 anschlagdynamische Tasten in normaler Größe inklusive Aftertouch
  • Pitch- und Modulationsrad, Oktavwahlschalter
  • Zweizeiliges Display, OLED-Wellenformanzeige, Data-Encoder
  • Zwei Wavetable-Oszillatoren, 30 PPG-Wavetables mit je 64 Wellenformen
  • Speicherplätze für 64 User Wavetables, 32 Transienten und 200 Programme
  • Analoges 24dB Tiefpassfilter, drei Hüllkurven, ein LFO
  • Dual-Arpeggiator, polyfoner Sequenzer
  • Anschlüsse: Stereo-Ausgang (6,3 mm), acht Einzelausgänge (6,3 mm), Kopfhörer-Ausgang, Sync-in/out, CV in, Gate in, Expression und Sustain Pedal, USB-B-Port, MIDI in/Out, unterstützte Betriebsysteme: ab Windows 7 und Mac OSX 10.10.
  • Internes Netzteil
  • Abmessungen (H x B x T): 11,2 x 79,6 x 25,7 cm
  • Gewicht: 7,6 kg
  • Preis (Verkaufspreis 03/2025) 599 Euro

Herstellerseite: https://www.behringer.com

Hot or Not
?
Behringer Wave Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Behringer JT mini Demo (no talking)
  • Walrus Audio QI Etherealizer with Twisted Electrons TWISTfm
  • Erica Synths Steampipe Demo (no talking)