ANZEIGE

Bitwig Studio 2.4 Test

Bitwig Studio 2.4 ist da! Die DAW wird im fünften Jahr zusehends erwachsen. Man rüstet Funktionen nach, die im Übereifer der ersten Releases im Vergleich zu den großen Mitbewerbern noch fehlten, bleibt aber mit seiner Multi-Plattform-Ausrichtung, dem ausgeklügelten Modulationssystem und einem sehr durchdachten, kontextabhängigen Bedienkonzept in vielen Punkten in der Vorreiterrolle.

Bitwig_Studio_24


Bitwig Studio ist in Version 2 ausgereifter und zugänglicher geworden, hat aber seine Verspieltheit und die Modular-Ansicht behalten. Seit dem Release von 2.0 im März 2017 sind insgesamt drei größere Updates erschienen, die zwei neuesten, die seit unserem letzten Test erschienen sind, stellen wir euch heute vor und haben sie ausgiebig getestet.

Details

Bedienoberfläche und Konzept der Hybrid DAW

Optisch erinnert Bitwig Studio an Studio One von Presonus, die verschiedenen Bereiche Arrangement, Inspector (links), der Clip-Modus und der Clip/Device-Bereich unten haben Anleihen von Ableton und Logic Pro X. Und so ist die DAW im besten Sinne ein Hybrid nach dem Prinzip „Best of many worlds“ ohne nach blankem Abklatsch auszusehen.

Jeder der Bereiche lässt sich über die entsprechenden Buttons unten rechts und unten links zu- oder abschalten, ähnlich wie in Ableton Live.
Jeder der Bereiche lässt sich über die entsprechenden Buttons unten rechts und unten links zu- oder abschalten, ähnlich wie in Ableton Live.

Bitwig Studio 2.2

Fünf neue Modulatoren kamen zum neuen Modulator-Konzept dazu. Der Time Shift Device, ein Darstellungsprofil für die gemischte Nutzung von Bitwig Studio auf einem Monitor und einem Touchscreen sowie das Synchronisationsprotokoll Ableton Link waren ebenfalls neu. 

Um den Link-Button sichtbar zu machen, müsst ihr die Funktion in den Einstellungen unter „Synchronization“ aktivieren.
Um den Link-Button sichtbar zu machen, müsst ihr die Funktion in den Einstellungen unter „Synchronization“ aktivieren.

Bitwig Studio 2.3

Größte Neuerung war der Phase-4 Synthesizer, ein auf Phasenverzerrung und Phasenmodulation basierender Synthesizer mit vier Oszillatoren. Sein Sound lehnt sich an die CZ-Reihe von Casio, die neben der berühmten DX-Reihe von Yamaha Vorreiter bei den digitalen Synthesizern der 80er waren. 

Wie bei allen Devices lässt sich auch Phase-4 ausklappen. Hier sieht man die vier Oszillatoren im Einsatz.
Wie bei allen Devices lässt sich auch Phase-4 ausklappen. Hier sieht man die vier Oszillatoren im Einsatz.

Dazu kam eine neue Timestretching-Engine namens Elastique, neue Modi der eigenen Timestretching-Engine, die Möglichkeit Taktwechsel zu vollziehen und sogenannte Instrument- und FX-Selector-Devices, mit denen man mehrere Synthesizer oder Effekte als Layer gleichzeitig ansteuern kann. 
Die neue Timestretching-Engine zeigen wir euch im Praxisteil in Aktion, einige Soundbespiele zu Phase-4 gibt es hier.

Fotostrecke: 3 Bilder Hier wird der Sampler vom Modulator „Random“ moduliert. Dieser verändert zufällig die Abspielposition des Samples leicht.
Audio Samples
0:00
01. Phase-4 – Spinet
 02. Phase-4 – CosE Piano 
03. Phase-4 – Scattered Seabed 
04. Phase-4 – Ambient Strings

Bitwig Studio 2.4



Der Sampler wurde in diesem Update komplett überarbeitet, hat neue Wiedergabe-Modi, eine Pitcherkennung und eine erweiterte Multi-Sampling-Ansicht bekommen. Brachte Bitwig Studios Sampler bisher schon einen sehr mächtigen aber einfach zu bedienenden Workflow mit, ist hier noch mal an allen Ecken gedreht und auch der Look verändert worden.

Audio Samples
0:00
05. Sampler – Tolcha Juno Saw
 06. Sampler – Pseudo Granular 1
0 07. Sampler – Humblewave Adams Family
 08. Sampler – Fritz Cola Flute

Weiter gibt es die Möglichkeit, jeder Spur und sogar jedem Instrument in einem Layer einen einzelnen MIDI-Kanal zu zuweisen. Einige neue Devices und Modulatoren sind auch dazugekommen und es gibt die ersten Templates, um nicht vor einem leeren Projekt zu sitzen müssen, wenn ihr ein neues startet. Je nachdem, ob ihr mit Drums, einem Klavier oder einer Reihe Synthesizern starten wollt, oder direkt eine Vorlage für ein Performance-Set braucht, hier gibt es Einstiege.

Fotostrecke: 2 Bilder In jeder Instrumenten-Spur und jedem Layer von mehreren Instrumenten könnt ihr den ein- und ausgehenden MIDI-Kanal bestimmen.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.