ANZEIGE

Blackstar Dept. 10 Amped 1 Test

Der Blackstar Amped 1 in der Praxis

Für die Soundfiles schließe ich den Amp direkt vor eine 2×12“ Box, die mit Celestion Greenbacks ausstaffiert ist und einem AKG C4141 abgenommen wird. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch wenn der Amped 1 als Pedal/Modeler-Plattform von Herstellerseite angepriesen wird, muss man ganz klar sagen, dass sich bereits die Stand-Alone-Anwendung absolut hören lassen kann! Die drei Vorstufenmodelle klingen so, wie die Beschreibung es verspricht. USA liefert einen cleanen Sound mit weichen und fenderartigen ausgehöhlten Mitten, allerdings auch ein ordentliches Bassfundament und „sparkling“ Höhen. Hat man den Masterregler in einer mittleren Position, erhält man über den kompletten Regelweg cleane Sounds ohne Break-Up unabhängig von der gewählten Endstufe. Dreht man den Masterregler jedoch auf höhere Werte und setzt das Powerscaling dafür herunter, ist ein schöner Low- bis Mid-Gain-Crunch für Classic-Rock-Bretter das Ergebnis.

Das UK-Setting ist da schon ein anderes Biest, denn hier gibt es Vox-artige Low- bis Mid-Gain-Crunchsounds, unabhängig vom Masterregler. Prinzipiell reichen USA- und UK-Setting vollkommen aus, um den Amped 1 als zweikanaligen Amp einzusetzen. Allerdings muss man sich dann über den Zerrcharakter des UK-Settings im Klaren sein, denn High-Gain- oder Metalsounds gibt es keine, aber problemlos alles von Blues bis zum moderaten Rock. Der EQ arbeitet extrem effektiv und erlaubt großzügige Eingriffe in den Grundsound. Das Umschalten der Röhrentypen entpuppt sich ebenfalls als überaus klangverändernd, auch wenn manche Unterschiede deutlich größer ausfallen als andere. Der Amped 1 spielt sich sehr lebendig und dynamisch, wobei ich das Spielgefühl als schön direkt empfinde. Für mich liefert der Grundklang allerdings auch eine dezente Härte in den Hochmitten, die man über das EQing nicht ganz herausbekommt. Für meinen persönlichen Geschmack unterscheidet er sich dadurch auch vom Röhrenamp-Sound. Einen solchen erhält man jedoch sicherlich nicht mit dieser Vielfalt und auf so kompaktem Platz zu einem solchen Preis.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – alle Voices – Les Paul Low Gain – alle Voices – Strat High Gain – alle Voices – Les Paul USA – alle Response Typen UK – alle Response Typen
AudiofileGainVoiceBassMidTreblePowerMasterReverbResponse
Mid Setting – alle Voices – Les Paul12:00USA-UK-Flat12:0012:0012:0010012:009:006V6
Low Gain – alle Voices – Strat10:00USA-UK-Flat11:0011:0013:0010012:0013:00EL84
High Gain – alle Voices – Les PaulMaxUSA-UK-Flat11:0015:0013:0020Max10:00KT88
USA – alle Response Typen11:00USA11:0012:0012:0010012:009:00KT88 – 6L6 – EL34 – 6V6 – EL84 – Linear
UK – alle Response Typen11:00UK11:0015:0015:0010012:009:00KT88 – 6L6 – EL34 – 6V6 – EL84 – Linear

Gain- und Reverb-Check des Blackstar Amped 1

Wie oben erwähnt, ist der USA-Kanal grundsätzlich für die Cleans zuständig, während der UK-Kanal eine breite Spanne an Zerrsounds abdeckt. Steht Gain auf der Minimalstellung, ist der Pedal-Amp gemutet und ab der 9-Uhr-Stellung reicht das Poti von Break-Up bis Vollbrett, wobei die typischen Vox-Mitten und -Höhen sehr gut erhalten bleiben. Selbst bei Maximalwerten sind die Nebengeräusche des Amped 1 erfreulich gering. Der Reverb klingt solide und lässt sich, wie wir später noch sehen werden, in der Architect Software deutlich genauer einstellen. Einen sehr guten Job liefert er, wenn es darum geht, dem Gitarrenspiel etwas Raumklang oder auch größere Flächen unterzujubeln. Der Freeze-Effekt ist eine tolle Dreingabe, die den Nachklang des Halls stark verlängert. Zwar klingt dieser auch nach geraumer Zeit ab, aber das Decay reicht vollkommen aus, um eindrucksvolle Klangflächen und Pads stehen zu lassen, über die man z. B. solieren kann.

Audio Samples
0:00
Gain Check – UK Reverb Check
AudiofileGainVoiceBassMidTreblePowerMasterReverbResponse
Gain Check – UK9:00-12:00-15:00-MaxUK13:0015:0013:0010012:009:00EL34
Reverb Check15:00USA12:0011:0013:0010012:00Min-Max6V6
Blackstar Amped 1 Logo
Die Anschlussmöglichkeiten sind mehr als üppig und lassen keine Wünsche offen und die Anbindung an die Architect Software bietet eine Fülle an Zusatzoptionen.

Der Amped 1 als perfekter Pedalboard- und Modeler-Amp

Als Nächstes möchte ich überprüfen, wie sich der Amped 1 mit externem Equipment verhält, was eigentlich sein designierter Einsatzbereich sein sollte. Ich beginne mit einem Maxon OD-808, sprich, einem Tube Screamer-artigen Pedal und wähle das USA-Setting. Das Ergebnis überzeugt und der Amped 1 entpuppt sich in der Tat als hervorragende Pedalplattform. Im nächsten Schritt parke ich ein Line 6 HX Stomp mit deaktiviertem Cab-Block davor, wobei ich die Voice auf Flat und die Response auf Linear stelle. Chapeau, auch hier erhalte ich den Sound, den ich von dem HX erwarte und mein Modeler verträgt sich tadellos mit dem Blackstar Pedalamp.

Audio Samples
0:00
Low Gain – USA + Tube Screamer Flat Voice + Linear + Line 6 Helix
AudiofileGainVoiceBassMidTreblePowerMasterReverbResponse
Low Gain – USA + Tube Screamer12:00USA12:0012:0012:0010012:009:00KT88
Flat Voice + Linear + Line 6 Helix12:00Flat12:0012:0012:0010012:009:00Linear

Der Amped 1 mit DI-Out und Cab-Sim als Standalone-Lösung

Nun verbinde ich den Amped 1 über den XLR Out mit meiner Soundkarte, einer RME Fireface UFX. Die Speakersimulation klingt sehr gut, auch wenn ich für meinen persönlichen Geschmack bewährte IRs vorziehen würde. Dennoch stehen dem User sehr unterschiedlich klingende Cab Rigs zur Verfügung, wobei in der Architect Software ein toller Querschnitt aus den gängigsten Speaker-Bestückungen anzutreffen ist. Obwohl man alle gängigen Sounds nur über das Default-Setting des Pedals abrufen kann, ermöglicht das Editieren in der Architect Software noch einmal tolle Optionen. Hier lohnt definitiv das Herumprobieren mit den Reverb-Typen und den anderen verfügbaren Cabinets. Dass man die Mikrofonposition ändern kann, ist eine feine Dreingabe, auch wenn hier der Unterschied deutlich geringer ausfällt als dies in der Praxis bei einem echten Mikrofon der Fall wäre.

Audio Samples
0:00
USA – Default Cab Rigs 1-3 UK – alle Cab Rigs UK – internal Cab Rig UK – internal Cab Rig – Mike On Axis/Off axis US – Spring & Plate Reverb
AudiofileGainVoiceBassMidTreblePowerMasterReverbResponse
USA –  Default Cab Rigs 1-314:00USA12:0011:0013:0010012:00min6V6
UK – alle Cab Rigs15:00UK11:0014:0011:0010012:00minEL84
UK – internal Cab Rig15:00UK11:0015:0014:0010012:00minEL34
UK – internal Cab Rig – Mike On Axis/Off axis14:00USA11:0015:0014:0010012:0012:00KT88
US – Spring & Plate Reverb14:00USA11:0015:0014:0010012:0013:00KT88
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.