Fazit
Insgesamt hinterlässt der Blackstar Studio 10 KT88 einen sehr guten Eindruck und kann mit einem tollen Sound aufwarten, der sich dank der ISF-Schaltung in Richtung amerikanisch oder britisch drehen lässt. Der Amp liefert eine breite Palette an hochwertigen Klängen und transportiert die Charakteristik der jeweils angeschlossenen Gitarre sehr gut. Bis auf den Sound des Kopfhörer-/Line-Ausgangs mit Lautsprecher-Emulation und dessen Abhängigkeit vom Master-Regler kann ich keine negativen Punkte finden, daher gibt es von mir 4,5 Punkte.
- flexible, hochwertige Röhrensounds
- einfache Bedienung
- Hall
- ISF-Schaltung
- Speaker Emulated Output nur mit Stereoklinke nutzbar
- Kopfhörerlautstärke und Speaker Emulated Output nicht separat einstellbar


- Hersteller: Blackstar
- Bezeichnung: Studio 10 KT88
- Typ: 10 Watt Röhrencombo
- Herstellungsland: China
- Leistung: 10 Watt
- Röhren: 1 x KT88, 1 x ECC83
- Speaker: Celestion Seventy 80
- Regler: Gain, ISF, Reverb, Master
- Schalter: Standby, Power, Overdrive, FX Loop Level +4 dBV/-10 dBV
- Besonderheiten: ISF (Infinitive Shape Feature), Boost, FS-4S Fußschalter im Lieferum-fang, Speaker Sim-Out
- Abmessungen: 473 x 421 x 251 mm
- Gewicht: 15,4 kg
- Ladenpreis: 599,00 Euro (Februar 2019)
Marc sagt:
#1 - 02.03.2025 um 14:20 Uhr
Ein kleiner, feiner Amp ist das! Habe meinen seit. ca. einem Jahr & daran seid ihr von bonedo (mit diesem Test hier) nicht ganz unschuldig! ;o) Heute mache ich mal Meldung. Erstmal die "PROs": + Leichter, kompakter "Grab'n Go"-Amp (sowas hatte ich gesucht); + Subjektiv: Schaut großartig aus (bissle wie die alten Marshalls); + Objektiv: Enorm vielseitig dank ISF (hat nur der KT88); + Klingt echt gut (das erste Mal verwirrte Blicke von Kollegen! ;o)) + L A U T isser! Jams, Proben, sogar kleine Gigs - läuft! + Lässt sich sehr dynamisch spielen (* muss auch, s..unten!); + ein kleiner "Pedalversteher" isser! + Zuverlässiges "Arbeitstierchen" (trotz "Made in China"); + Günstig war er auch (bei blackstar bereits ein "Legacy product"). Ja, ich bin immer noch voll zufrieden & habe den Kauf nicht bereut, auch wenn es natürlich ein paar "CONs" gibt: - Emulation & Headphone-Out (im Test erwähnt): Unbrauchbar. - BOOST: Enormer Lautstärkesprung (im Test NICHT erwähnt). - "Billiger" Speaker (aber das "System Amp" klingt - kP wieso!). - KEIN "echter" Tube/Valve-Amp (hat ja auch nur 2 Röhren!). Der erste Punkt & die beiden Letzten stören mich nicht die Bohne: Hauptsächlich nutze ich den Amp daheim & für Sessions, und beides funktionierte so gut, dass ich wirklich mit dem Kistchen (und einem zivilisierten Drummer) schon Gigs bestreiten konnte - mein allererster Amp (whoa, Mitte der 80er...) war ein 50W "Yorkville"-Würfel, der aus der Erinnerung sogar leiser war als der blackstar! Kommen wir zum "*" von oben, der Dynamik. Als 10-Watter spielst du spätestens bei der ersten Session mit Endstufendynamik, d.h. du musst den Kleinen schon aufreissen... Das kann (war's & isses immer noch für mich) ein wirkliches Aha-Erlebnis auslösen: Spiele sonst bei Proben & Gigs entweder ORANGE (OD Series II, 120W Mastervol.) oder meinen Fender (Blues DeVille 4x10, 60W Mastervol., 1. Serie mit ALNICOS & made in USA) - und habe eig. erst mit dem Fender bei einem Open-Air Festival erlebt, wie ein ausgefahrener Tube-Amp beginnt zu "atmen"... in diesem "Zustand" blende ich mit dem/den Vol.-Poti(s) an der Gitte echt von "so gut wie clean" (Anzerrungen gehen im Bandkontext unter) bis zu "klassisches Rock-Brett" (Strat/Paula/Tele/335 - in Reihenfolge der Häufigkeit, die 335 kann schonmal fiepen bei "voller Kraft voraus"). Das macht sowas von Spass! ;o) Für mehr "oomph" füttere ich ihn mit div. Zerren, Fuzzes & Treble-Booster, die er auch gern & gut annimmt. Mein einzig echter Kritikpunkt (zuhause, bei geringer Lautstärke): Der Boost-Knopf macht den Kleinen eben mal doppelt so laut wie ohne! Also nutze ich ihn daheim als 1-Kanaler. Das funktioniert nur, weil er "Gain" & "Mastervol." getrennt regelbar hat... wobei man (ähm... also ich zumindest) sich gut dran gewöhnen kann. Darfst du halt nur nicht vergessen, wenn du auch morgen noch Peace mit den Nachbarn willst. Und das ist auch meine einzige Kritik an eurem Test, bonedo - würde mich interessieren, wieso ihr dazu nicht schriebt? Andererseits: Habe vor dem Kauf mehrere Tests gelesen; in keinem Einzigen wurde diese Eigenart erwähnt! In der Summe: Ein kleiner, feiner Amp. Suchst du was "Röhriges" für o.g. Zwecke, dann kann ich dir den blackstar Studio10 KT88 echt empfehlen. Und nein, ich arbeite in der Gesundheitsbranche & leider hat blackstar mir noch nie Geld überwiesen (wird wohl auch so bleiben - leider!).