ANZEIGE

Classic Keyboards und moderne Alternativen

Ob Wurlitzer E-Piano, Hammond-Orgel oder Juno-Synth: Die vielen verschiedenen Keyboard-Sounds vergangener Jahrzehnte sind auch in der modernen Musikwelt weiterhin stark gefragt. Wird ein 1980er Jahre-Sound gewünscht, kommt man einmal kaum um den Yamaha DX7 herum. Aber nicht ob des Nostalgie-Faktors, sondern auch als eigenständiges Element im Zusammenhang mit modernen Sounds spielen Vintage-Keyboards heutzutage eine wichtige Rolle. Dieses Interesse spiegelt sich auch im Instrumenten-Markt wieder, wo immer mehr Neuauflagen alter Keyboard-Klassiker vorgestellt werden. Dennoch ist es weiterhin schwer und oft kostspielig, an ein altes Original-Instrument zu kommen, welches dann auch noch aufwendig gepflegt werden möchte und meist viel Platz einnimmt. Durch moderne Sample- und Modeling-Techniken kommt man dem Geist alter Vintage-Keyboards mit heutiger Hard- und Software erstaunlich nahe und spart somit Geld, Zeit, Platz und Ärger. 

2103_Classic_Keyboards__moderne_Alternativen_1260x756_v01-1086576 Bild
Inhalte
  1. Grand- & Upright Piano
  2. Fender Rhodes E-Piano
  3. Wurlitzer E-Piano
  4. Hohner Clavinet
  5. Hammond-Orgel
  6. Moog Minimoog Model-D
  7. Roland Juno-60
  8. Roland Jupiter-8
  9. Oberheim OB-Xa
  10. Sequential Prophet-05
  11. Yamaha DX7
  12. Mellotron
  13. Roland TB-303
  14. Roland TR-808 / TR-909


In unserer Übersicht präsentieren wir euch die beliebtesten Klassiker und stellen euch dazu eine Auswahl der im Markt befindlichen alternativen Hard- und Softwareprodukte vor, die in unterschiedlichen Preisspannen erhältlich sind.

Grand- & Upright Piano

Flügel und Klavier (Quelle: Steinway & Sons)
Flügel und Klavier (Quelle: Steinway & Sons)

Auch wenn es nicht das erste Tasteninstrument überhaupt war, kann das Hammer-Klavier gut und gerne als „Godfather of Keyboards“ bezeichnet werden. Ohne diese Weiterentwicklung des Cembalos vor knapp 300 Jahren wären Instrumentenbauer*innen wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, Geräte wie das Fender Rhodes, Wurlitzer etc. zu entwickeln. Ob nun als Flügel oder als Upright Piano ist das Klavier in nahezu allen Genres von Klassik, über Pop und Jazz bis hin zu World Music allgegenwärtig. Der meist erhabene, voluminöse Klang entsteht nicht zuletzt auch durch den mächtigen Holzkorpus und die gusseiserne Platte, welche die Saiten trägt. Da kommt einiges an Gewicht zusammen, weswegen weder Klavier noch Flügel sonderlich tournee-tauglich sind. Um auf der Bühne den ansprechenden Look des Klavieres zu wahren, stellen sich vor allem große Pop-Künstler*innen oft ein „Fake“-Klaviergehäuse um das E-Piano.

Alternative Hardware

Yamaha P-125      Produkt auf Thomann.de
Roland RD-88      Produkt auf Thomann.de
Yamaha CP73      Produkt auf Thomann.de
Korg Grandstage 88      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

Native Instruments Grandeur        Webseite des Herstellers
Addictive Keys       Produkt auf Thomann.de
VSL Vienna Synchron Concert D-274       Webseite des Herstellers
Spectrasonics Keyscape       Webseite des Herstellers

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

  • Wie funktioniert ein Klavier?
  • Felt Piano – der besondere Klaviersound Workshop

Fender Rhodes E-Piano

Fender Rhodes E-Piano (Quelle: noisy-musicworld.com)
Fender Rhodes E-Piano (Quelle: noisy-musicworld.com)

Das Fender Rhodes Electro-Piano wurde ursprünglich für Live-Acts entwickelt, die ein transportables Klavier für ihre Konzerte benötigten. Das Rhodes klang aber durch die besondere, portable Konstruktion mit sogenannten „Tines“ als Klang-Quellen kaum nach einem echten Piano und entwickelte sich daher schnell zum eigenständigen, vor allem im Jazz/Funk/Soul sehr beliebten Tasten-Instrument. Am häufigsten finden wir die Rhodes-Modelle Mark I und Mark II vor, die in den Jahren 1969 – 1979 bzw. in den Jahren 1979 – 1983 produziert wurden. Die Vorfahren dieser Modelle sind eher rar, während die nachfolgenden Varianten sich nie wirklich gegen die beiden Klassiker behaupten konnten. Deshalb basieren heutzutage die meisten Emulationen und Sample-Libraries auf dem legendären Sound der Rhodes Mark I bzw. Mark II Pianos.

Alternative Hardware

Thomann DP-28 Plus      Produkt auf thomann.de
Yamaha CP73      Produkt auf Thomann.de
Korg SV-2 73 S      Produkt auf thomann.de
Clavia Nord Piano 4      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

NI Scarbee Vintage Keys       Webseite des Herstellers
Arturia Stage-73 V       Produkt auf Thomann.de
AAS Lounge Lizard EP-4       Produkt auf thomann.de
Spectrasonics Keyscape       Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Korg SV-2 Stagepiano

Wurlitzer E-Piano

Wurlitzer A-200 E-Piano (Quelle: Tropical Fish)
Wurlitzer A-200 E-Piano (Quelle: Tropical Fish)

Parallel zum Hype des Fender Rhodes in der Jazz/Soul-Szene der 1960er und 1970er Jahre erfreute sich auch das Wurlitzer Electric Piano großer Beliebtheit. Konstruktionsbedingt unterscheidet es sich klanglich stark vom Fender Rhodes und hat einen vergleichsweise harten, durchsetzungsfähigen Sound. Es lassen sich aber bei leichtem Anschlag auch sanfte, Vibraphon-artige Klänge hervorlocken. Neben der Verwendung in zahlreichen Soul-Klassikern von Ray Charles bis Marvin Gaye verhalfen Pop-Bands wie Supertramp dem ‚Wurly‘ in den 1980er Jahren zu einer Renaissance, die bis heute in verschiedensten Genres anhält. Das „Supertramp“-Wurlitzer ist das Modell 200A, welches eine leicht überarbeitete Version des Wurlitzer 200 ist. Wie beim Rhodes gibt es auch hier rar gesehene Vor- und Nachfahren, das beliebteste Modell ist und bleibt aber wohl das 200A.

Alternative Hardware

Korg D1      Produkt auf Thomann.de
Yamaha P-125      Produkt auf Thomann.de
Roland RD-88      Produkt auf Thomann.de
Nord Electro 6 HP      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

NI Scarbee Vintage Keys       Webseite des Herstellers
Arturia Wurli V       Produkt auf Thomann.de
e-Instruments Session Keys Electric W       Webseite des Herstellers
Spectrasonics Keyscape       Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Yamaha P-125

Hohner Clavinet

Hohner Clavinet D6 (Quelle: SoundGas)
Hohner Clavinet D6 (Quelle: SoundGas)

Ursprünglich als Klang-Imitation des Clavichord entwickelt, avancierte das Hohner Clavinet in der Soul/Funk-Szene der 1960er und 1970er Jahre neben Wurlitzer und Rhodes zum stilprägenden Tasteninstrument. Eines der bekanntesten Beispiele für seine Verwendung dürfte wohl der Klassiker „Superstition“ von Stevie Wonder sein, welcher besonders oft vom funky Clavinet-Sound Gebrauch gemacht hat. Über die Jahre sind verschiedene Varianten des Clavinet auf den Markt gekommen, am meisten verbreitet ist jedoch das Modell D6. Vor kurzem kam eine interessante Modifikation auf, bei der die Saiten des Clavinet mittels verbautem sogenannten „Whammy Bar“ wie bei einer Gitarre „gebendet“ werden können. Seither machen viele Künstler*innen von diesem innovativen Feature Gebrauch.

Alternative Hardware

Yamaha Reface      Produkt auf Thomann.de
Korg SP-280      Produkt auf Thomann.de
Vox Continental      Produkt auf Thomann.de
Clavia Nord Stage 3 88      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

NI Scarbee Vintage Keys      Webseite des Herstellers
2gether Audio Ticky Clav 2      Webseite des Herstellers
Arturia Clavinet V      Produkt auf Thomann.de
Spectrasonics Keyscape      Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Korg SP-280

Hammond-Orgel

Hammond B3 (Quelle: Hammond.eu)
Hammond B3 (Quelle: Hammond.eu)

Als preiswerter Ersatz für die Kirchenorgel konzipiert, fand die Hammond-Orgel in den 1950er Jahren durch die Gospel-Musik ihren Weg in Jazz, Funk, Soul und Pop, woraus sie bis heute nicht mehr wegzudenken ist. Durch die einzeln regulierbaren Zugriegel ist sie sehr flexibel im Sound und kann von düster-rockig, über hohl-jazzig bis hin zu kirchlich-orchestral klingen. Der legendäre Hammond-Sound entsteht in Kombination mit einem „Leslie“-Kabinett, dessen Geschwindigkeit zwischen Slow und Fast umgeschaltet werden kann, wodurch unterschiedliche Klangästhetiken entstehen. Man unterscheidet diverse Hammond-Modelle, die seinerzeit vor allem durch die unterschiedlichen Anwendungs-Gebiete (Heimorgel, Tournee-Instrument, Kirchenorgel, mit und ohne Fußpedale) entstanden. Neben kompakten „Spinett“-Modellen mit 44 Tasten pro Manual (T-100, M100) gilt die Hammond B3 mit 2x 61 Tasten Manualumfang als der Inbegriff der Hammond Orgel. Auch die technisch baugleichen Modelle der C- und A-Serie sind sehr gefragt. Durch den massiven Aufbau ist die alte Hammond sehr sperrig und schwer zu transportieren, weshalb es heutzutage glücklicherweise tragbare Alternativen zum Orgel-Klassiker gibt. Mit der B3 Classic mk2 hat Hammond auch eine hauseigene digitale Version der Hammond B-3 im Angebot, bietet aber auch kleinere varianten, wie das Modell XK-5 oder die kleine SK-1.

Alternative Hardware

Viscount Legend Expander      Produkt auf Thomann.de
Roland VR-09 V-Combo      Produkt auf Thomann.de
Hammond SK-1       Produkt auf Thomann.de
Clavia Nord Electro 6D       Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

NI Scarbee Vintage Organs       Webseite des Herstellers
Acousticsamples B-5       Webseite des Herstellers
GSI VB3-II       Webseite des Herstellers
IK Multimedia Hammond B3-X        Produkt auf Thomann.de
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Viscount Legend Live (Foto:Thomann)

Moog Minimoog Model-D

Moog Minimoog Model-D
Moog Minimoog Model-D

Moog Minimoog Model D, der „Urvater“ aller Synthesizer: Als erster transportabler Analog-Synth setzte der Minimoog Anfang der 1970er Jahre völlig neue Maßstäbe in der Musikwelt, die bis dato hauptsächlich von akustischen beziehungsweise elektromechanischen Instrumenten dominiert worden war. Jazz-Musiker wie Chick Corea oder Herbie Hancock nutzten den monophonen Synthesizer als Solo-Instrument, aber auch in der immer mehr aufkommenden elektronischen (Pop)-Musik spielte Moog schon bald eine wichtige Rolle. Bis heute haben die Synth-Pioniere aus Amerika diverse erfolgreiche Synthesizer entwickelt, deren simple Bedienung und druckvoller, bassreicher Sound oft an den Klassiker „Model D“ erinnern und die meist monophon sind.

Alternative Hardware
















Behringer Model D      Produkt auf Thomann.de
Behringer Poly D      Produkt auf Thomann.de
Moog Subsequent 37     Produkt auf Thomann.de

Alternative Software
















Native Instruments MonarkWebseite des Herstellers
Arturia Mini-VProdukt auf Thomann.de
U-He DivaProdukt auf Thomann.de
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Behringer Poly D

Roland Juno-60

Roland Juno-60
Roland Juno-60

Der sechs-stimmige Analog-Synthesizer stillte mit seinem warmen Sound und der intuitiven Bedienung in den 1980er Jahren den rapide wachsenden Synthie-Hunger der Pop-Welt. Im Gegensatz zu anderen Synthesizern dieser Zeit verschwand der Roland Juno-60 nie wirklich in der Versenkung, sondern erfreute sich konstanter Beliebtheit und spielte sich mit seinen warmen Pads und zackigen Arpeggios in die Herzen verschiedenster Genres von Pop bis hin zu elektronischer Musik (Techno/Ambient). Teil der Juno-Serie waren die ebenfalls beliebten, sich jeweils leicht unterscheidenden Juno-6 und Juno-106. Unter Kennern gilt der speicherbare Juno-60 aber als der best-klingendste Synth der legendären Juno-Serie.

Alternative Hardware

Roland JU-06A       Produkt auf Thomann.de
Behringer DeepMind-6       Produkt auf Thomann.de
Roland Juno-DS88       Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

TAL-U-No-LX      Webseite des Herstellers
Roland Juno-60      Webseite des Herstellers
Roland-Cloud Juno-106      Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Roland JU-06A (mit optionaler Tastatur)

Roland Jupiter-8

Roland Jupiter-8 (Foto: GraetSynthesizers)
Roland Jupiter-8 (Foto: GraetSynthesizers)

Der acht-stimmige Analog-Synthesizer gilt bis heute als das Flaggschiff schlechthin, was die Roland-Synthesizer der 1980er Jahre betrifft. Im Gegensatz zu der kompakt gehaltenen Juno-Serie ist die Jupiter-Reihe unter anderem mit zusätzlichen Modulations-Möglichkeiten ausgestattet. Diese Vielseitigkeit gepaart mit dem einzigartigen und vollen Sound gilt für viele bis heute unerreicht und lässt den Roland Jupiter-8 sehr gut da stehen gegen die damaligen Konkurrenten von Yamaha (CS-80) oder Oberheim (OB-8).

Alternative Hardware

Roland Boutique JP-08       Webseite des Herstellers
Behringer DeepMind-6       Produkt auf Thomann.de
Roland Jupiter-XM      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

TAL-J8       Webseite des Herstellers
Arturia Jup 8-V      Webseite des Herstellers
Roland-Cloud Jupiter-8      Produkt auf Thomann.de
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Roland JP-08 (Foto: Roland)

Oberheim OB-Xa

Oberheim OB-Xa (Quelle: Matrixsynth)
Oberheim OB-Xa (Quelle: Matrixsynth)

Die Modelle OB-X und der etwas schlankere Oberheim OB-Xa waren Mitte der 1970er Jahre Oberheims Antwort auf den Sequential Circuits Prophet-05, der als erster road-tauglicher Poly-Synth den Markt eroberte. Durch die Markt-Dominanz des Prophet-05 fiel es den Oberheimern seinerzeit schwer, sich zu behaupten, was aber keineswegs an ihrem Sound lag. Der war erstaunlich lebendig und natürlich, auch wenn der des größeren Bruders OB-X bis heute als wärmer und voller gilt als der des OB-Xa. Mit bis zu 8-stimmigen Polyphonie und Unisono-Optionen lieferte der OB-Xa für seine Zeit einen erstaunlich präzisen, vielseitigen Sound und gilt auch heute noch als gern genutzter Vintage-Synth für druckvolle Bässe und durchsetzungsfähige Lead Sounds in Pop- und elektronischer Musik.

Alternative Hardware

Korg Prologue      Produkt auf Thomann.de
Sequential OB-6      Produkt auf Thomann.de
Roland JD-XA      Produkt auf Thomann.de
Modal Electronics Cobalt8      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

IK Multimedia Syntronik OX-a       Webseite des Herstellers
Arturia OB-Xa V       Webseite des Herstellers
Disco DSP OB-XD 2.0       Webseite des Herstellers
Synapse Audio Obsession        Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Roland JD-XA (Foto: Thomann)

Sequential Prophet-05

Sequential Prophet-05
Sequential Prophet-05

Als Sequential Circuits Ende der 1970er Jahre den Prophet-05 vorstellte, war die Nachfrage überwältigend. Denn der fünf-stimmige Analog-Synthesizer war der erste wirklich polyphone Synthesizer auf dem Markt. Und dazu klang er auch noch fantastisch. Die Synthesizer-Legende Dave Smith orientierte sich seinerzeit beim Bau an dem legendären Minimoog, was auch optisch zu sehen ist. Im Gegensatz zu seiner späteren Konkurrenz wie beispielsweise Oberheim OB-Xa verfügt der Prophet-05 noch nicht über MIDI und hat leider nur einen Mono-Ausgang. Dennoch gilt er bis heute als einer der großen Klassiker, nicht zuletzt durch seinen einzigartigen Sound.

Alternative Hardware




















Sequential-Prophet REV2-8      Produkt auf Thomann.de
Sequential Prophet-06     Produkt auf Thomann.de
Sequential Prophet-05     Produkt auf Thomann.de
Sequential Prophet-10     Produkt auf Thomann.de

Alternative Software












Arturia Prophet-V      Webseite des Herstellers
U-HE Repro-5     Produkt auf Thomann.de
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Sequential Prophet-10 (10-stimmige Version des Prophet-5)

Yamaha DX7

Yamaha DX7
Yamaha DX7

Der Yamaha DX7 prägte als erster digitaler Synthesizer den stark elektronisch beeinflussten (Pop)-Sound der 1980er Jahre. Durch die neuartige FM-Synthese waren bis dato ungehörte Klänge möglich, auf die sich Produzenten und Künstler*innen dieser Zeit nahezu stürzten. Bis heute gilt vor allem der charakteristische EPiano-Sound als Signature-Klang des DX7 und der 1980er Jahre. Mit dem TX816 gab es zudem eine umfangreiche 19 Zoll Rack-Version des Synthesizers, der handliche (TF-1) Module des DX7 Synthesizers beherbergte. Zudem wurde in 1987 der DX7 II als überarbeitete Version des Klassikers vorgestellt.

Alternative Hardware

Yamaha Reface DX       Produkt auf Thomann.de
Yamaha MX-49      Produkt auf Thomann.de
Yamaha MODX-8       Produkt auf Thomann.de
Korg Kronos 2015      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

Dexed      Webseite des Herstellers

Arturia DX7-V

     Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Yamaha Reface DX

Mellotron

Mellotron
Mellotron

In gewisser Weise lässt sich das Mellotron als die analoge Urform dessen sehen, was wir heutzutage unter einem Sampler verstehen. Per Tastatur werden Tonbänder abgespielt, auf denen z. B. einzelne Cello-Töne aufgezeichnet wurden. Nach ersten Gehversuchen mit dem Mark I und Mark II sollte das Bühnen-Modell M400 (1970) zum Klassiker avancieren. Nicht zuletzt durch die Beatles wurde dieses innovative Instrument mit seinen stimmungsvollen Flächen für immer in der Pop-Welt manifestiert und sorgt bis heute für einen orchestralen, weiten Sound mit Vintage-Flair.

Alternative Hardware

Mellotron M4000/M4000d       Webseite des Herstellers
Manikin Electronic Memotron M2K       Produkt auf Thomann.de
Clavia Nord Electro 6D         Produkt auf Thomann.de
Korg Kronos 2015      Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

UVI-Mello        Webseite des Herstellers
Arturia Mellotron-V       Produkt auf Thomann.de
Free Mellotron Kontakt Library      Webseite des Herstellers
Microtron XL      Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Manikin-Electronic Memotron M2K

Roland TB-303

Roland TB-303
Roland TB-303

Der 1981 erstmals erschienene analoge Roland TB-303 Synthesizer sollte ursprünglich einen E-Bassisten als Begleitmusiker ersetzen. Mitte der 1980er Jahre entdeckten Produzenten die ‚303‘ jedoch als Bass-Synth für deren House-Tracks, und schon bald war ihr mittiger, markanter Klang untrennbar mit dem sogenannten „Acid“-Sound verbunden. Das minimalistisch ausgestattete Desktop-Modul hält seinen Kultstatus bis heute inne und wurde/wird durch zahlreiche Emulationen und Nachbauten ein stetiges Evergreen in der Musikwelt bleiben.

Alternative Hardware

Behringer TD-3       Produkt auf Thomann.de
Cyclone Analogic TT 303       Produkt auf Thomann.de
Roland TB-03       Produkt auf Thomann.de

Alternative Software

D16 Group Phosycon       Produkt auf Thomann.de
AudioRealism Bass Line 3       Webseite des Herstellers
Roland Cloud TB-303      Produkt auf Thomann.de
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Behringer TD-3

Roland TR-808 / TR-909

Roland TR-808 und TR-909 Drum Machines
Roland TR-808 und TR-909 Drum Machines

Ob Hip-Hop, Pop oder Elektro: Bis heute sind die Sounds der legendären Roland Drum Machinesdie erste Anlaufstelle, wenn elektronische Drums gebraucht werden. 1980 kam die analoge Roland TR-808 auf den Markt, woraufhin 1983 der etwas härter klingende, weiterentwickelte Nachfolger TR-909 präsentiert wurde. Die 909 sorgt mit ihrem druckvollen, mittenbetonten Sound vor allem im Techno/House-Bereich für Begeisterung, während die 808 durch ihren neutraleren Klang genre-mäßig etwas breiter aufgestellt ist. Fast alle Bass-Sounds im Trap/Hip Hop werden heutzutage mit einer (oft verzerrten) 808 erzeugt. Entsprechend hoch sind die Gebrauchtpreise für eine Vintage Drum Machine, weswegen über die Jahre diverse Alternativen den Markt überschwemmt haben.

Alternative Hardware

Behringer RD-8       Produkt auf Thomann.de
Roland TR-08      Produkt auf Thomann.de
Acid Lab Miami       Webseite des Anbieters

Alternative Software

Beatmaker RVK-808       Webseite des Herstellers
Roland Cloud TR-808/TR-909       Produkt auf Thomann.de
D16 Group Nepheton      Produkt auf Thomann.de
Analog Mafia RC-808 PLG      Webseite des Herstellers
Fotostrecke: 2 Bilder Beispiel Hardware: Behringer Rhythm Designer RD-8
Hot or Not
?
2103_Classic_Keyboards__moderne_Alternativen_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Tom Gatza

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)
  • Behringer Syncussion SY-1 Sound Demo (no talking)
  • Polyend Synth Demo (no talking) with Factory Presets