Cranborne Carnaby Harmonic EQ Test

Let’s rock this review!

Auch ohne Übertrager oder Röhre: Bei Harmonic EQ denke ich natürlich sofort an Rock’n’Roll. Also schnappe ich mir im Studio Jan Kölpin alias „Brenna“, der nicht nur Rapper und Produzent sondern auch ein hervorragender Drummer ist und stratze mit ihm in den Aufnahmeraum. Dort nimmt er an unserem mikrofonierten Studiokit Platz und versieht das erstbeste Klischee-Gitarrenriff, das mir in die Finger kommt, mit einem zackigen Beat. Zur Sicherheit lasse ich mir auch noch einen langsameren Loop einspielen und nach zehn Minuten ist Brenna auch schon wieder entlassen. Rough und dirty nagel ich per DI erstmal einen gepleckten Preci-Bass auf die Drums. Für die Klampfen setze ich auf Telecaster und Fender Princeton. Soweit, so cool. Was fehlt noch zum Klischee-Rock? Na klar, ein Solo und ein Tamburin! Sitzt, passt, wackelt und hat Luft – ab in die Regie, um den Carnaby anzuwerfen.

Carnaby Harmonic Equaliser
Die beiden Carnabys im Einsatz im Backyard76

Cranborne Carnaby: Erste Ernüchterung

Die Vorfreude erhält leider direkt einen kleinen Dämpfer. Bei Default-Einstellung von Input und Output geben beide Module stark unterschiedliche Pegel raus. Ein Testton mit -18 dBFS zeigt einen Unterschied von knapp 4 dB an. Das ist natürlich heftig. Ich erinnere mich an den Dipswitch mit der Bezeichnung „Auto Calibration“, der laut Cranborne den gesamten Schaltkreis kalibrieren soll. Infos zum Prozedere gibt es leider keine: Also wieder raus mit den Carnabys, Switches nach oben und wieder rein.

Manual, ick hör dir trapsen

Es folgt eine zehnminütige Lightshow, während der die Module kein Audio ausgeben. Das Ergebnis: Alles wie vorher. Auf Nachfrage bestätigt uns der deutsche Vertrieb, dass eine gewisse Abweichung im Gain normal, 4 dB aber natürlich zu viel sei. Wir haben neue Geräte geschickt bekommen, bei denen alles bestens war, zukünftig werden die Geräte genauer überprüft. Die Kalibrierung per Switch sei eigentlich auch kein User-Feature, sondern werde üblicherweise einmal im Werk gemacht, um alle 1500 (!) Bauteile des Schaltkreises auf Sollwerte zu bringen. Warum das alles dennoch nicht in einem echten Manual nachzulesen ist, bleibt Cranbornes Geheimnis.

Sync me up, Carnaby!

Dual-Mono-Anwendungen auf Stereosignalen scheiden also erstmal aus. Aber es gibt ja noch den Optosync: Schalter beim rechten Modul nach oben, es blinkt einmal und schon agiert das linke Modul als Master und gibt alle Einstellungen per interner Fotozelle an das rechte weiter. Das Gain-Matching ist perfekt. Wirklich ein super Feature, das sogar mit beliebig vielen Modulen funktioniert, interessant z.B. für mehrkanalige Anwendungen wie Dolby Atmos.

Voll auf die Zwölf

Weil ich den Carnaby erstmal einschätzen möchte, lege ich das Pärchen als Hardware-Insert auf die Summe in der DAW, stelle einfach alle Regler auf 12 Uhr (also weder Boost noch Cut) und aktiviere beim rechten Modul den Optosync. Es blinkt einmal und schon agiert das linke Modul als Master und gibt alle Einstellungen per interner Fotozelle an das rechte weiter. Wirklich ein super Feature, das sogar mit beliebig vielen Modulen funktioniert, interessant z.B. für mehrkanalige Anwendungen wie Dolby Atmos. Als erstes hört ihr den Beispieltrack nur mit Panning und Level ohne jede weitere Bearbeitung. Alle Signale wurden über vier UA Apollo x8ps mit Unison-Preamps aufgenommen.

Audio Samples
0:00
Rocktrack rough Rocktrack rough CARNABY Summe “12 Uhr”

Das klingt doch schon mal interessant und gefällt mir auf Anhieb. Der Track gewinnt sofort an Dichte, Glanz und Dicke, es klingt tatsächlich schön analog. Da die farbigen LEDs, die pro Band die Sättigung anzeigen, beim kompletten Track auch bei Neutralstellung des Boost/Cut-Reglers schon Aktivität anzeigen, drehe ich die Höhenfrequenz von 12-Uhr-Stellung auf Linksanschlag (also von ca. 12 kHz auf 5 kHz) und die Bassfrequenz von 100 auf ca. 60Hz und checke den Unterschied auf dem Drumbus.

Audio Samples
0:00
Rocktrack Drumbus CARNABY “12 Uhr” Rocktrack Drumbus CARNABY “12 Uhr” 60 Hz & 5 kHz

Tatsächlich klingt es subtil, aber hörbar anders, was sich v.a. an der HiHat bemerkbar macht, die nun „aufdringlicher“ wird. Der Carnaby ist also definitiv ein Soundmacher- und färber. Es scheint, als würde der EQ unter der Haube nur boosten (Sättigung rausdrehen, die nicht da ist, geht ja auch schlecht) – somit wäre eher der Linksanschlag die Neutralstellung der Boost/Cut-Regler als die Mitte. Hallo, Cranborne? Auch diese Info könnte man wunderbar in einem Manual…

Warmes Tape dazu?

Was Cranborne aber anbietet, sind – wie oben erwähnt – einige Beispielsettings. Aus Neugier probiere ich auf der Summe direkt mal „Warm tape“ aus: Höhen bei ca. 10kHz komplett cutten, Mitten bei ca. 4kHz und Bässe bei 100Hz etwa 3 dB boosten. Danach drehe ich den Input etwas zurück und den Output etwas auf, um die Schaltung etwas sanfter anzufahren.

Audio Samples
0:00
Rocktrack rough CARNABY „Warm Tape” Setting Rocktrack rough CARNABY „Warm Tape” Setting Input -2 db

Hier wird langsam klar, wo die Reise hingeht. Natürlich funktioniert der Carnaby grundsätzlich wie ein EQ und natürlich verliert der Sound beim „Warm Tape“ an Glanz: Aber das Ergebnis klingt völlig anders als wenn man 10db an Höhen an einem herkömmlichen EQ herausdrehen würde. Auch die Boosts klingen weder giftig in den Mitten noch mumpfig im Bass.

Carnaby: This thing can rock!

Das macht Bock und ich nehme mir jetzt einzelne Signale vor: Beim Bass fahre ich das Inputgain heißer (der Carnaby reagiert wirklich schön dynamisch auf den Eingangspegel) und regle mit dem Output nach, gebe ca. +6 bei 5kHz und 2kHz dazu und etwa +2 bei rund 90Hz. Das Ergebnis ist ein fetter, knurriger Rockbass. Bei der Snare interessiert mich der Vergleich mit unseren analogen Tubetech PE 1C, schließlich werden Pultecs gerne auf Snares verwendet. Um dem Tubetech nahe zu kommen, muss ich beim Carnaby die Höhen deutlich weniger boosten als die Bässe. Generell entpuppen sich die Höhen am Carnaby als sehr präsent.

Audio Samples
0:00
Rocktrack Bass rough Rocktrack Bass CARNABY Rocktrack Snare rough Rocktrack Snare TUBETECH PE 1C (100Hz +6 / 12kHz +6, Bandwith 10) Rocktrack Snare CARNABY

Klangformung mit hohem Spaßfaktor

So arbeite ich mich munter durch den Track und probiere allerhand Sachen aus. Arbeiten mit dem Carnaby macht wirklich Spaß. Da man abseits der markierten Stellen ohnehin nur schwer eine konkrete Frequenz treffen kann, hört man zu und dreht einfach so lange, bis man happy ist. Und das passiert sehr schnell! Nach einer halben Stunde hatte ich bereits ein sehr gutes Gespür dafür, wie der Carnaby reagiert. Die Ergebnisse sind auch bei extremen Einstellungen stets überzeugend, das Handling tatsächlich anders als mit einem herkömmlichen EQ. Man hat weniger das Gefühl, etwas rein oder raus zu drehen, sondern das Signal wirklich musikalisch zu formen. Übrigens hört man v.a. beim „Sweepen“ durch die Frequenzen teilweise ganz leise Schaltgeräusche. Das wird allerdings im Quick Start Guide explizit erwähnt und ist keine Fehlfunktion, sondern ein Resultat der Schaltkreise und stört in der Praxis auch wirklich nicht.

Aus rough mach straff

Nachdem ich den Carnaby auf allen Einzelsignalen und Gruppen probiert habe, hat mir eine bestimmte Kombination am besten gefallen: Der bearbeitete Bass von oben, der komplette Drumbus mit einem leichten Boost in den Bässen und einem leichten Cut in den Mitten und Höhen und der komplette Gitarrenbus mit Höhen-Boost, etwas Mitten-Anhebung und deutlichem Cut in den Bässen. Im Vergleich zur Rough-Version ist da wirklich einiges passiert. Aus Spaß lege ich anschließend die Carnabys für diesen Mix nochmal auf die Summe und nehme oben und unten dezent etwas weg, um das Ganze in Kombination mit der zusätzlichen Sättigung gewollt etwas mehr „vintage“ klingen zu lassen.

Audio Samples
0:00
Rocktrack rough Rocktrack CARNABY “MIX” (Drumbus, Guitarbus, Bass) Rocktrack CARNABY “MIX” plus vintage EQ

Aller guten Dinge sind zwei

Weil der Carnaby so viel Spaß macht und ich das Pärchen nochmal mit anderem Material füttern will, nehme ich Brennas langsameren Drumloop als Basis für ein ruhigeres Stück. Zunächst spiele ich auf unserem alten Studiopiano eine kurze Sequenz über einen Neve Unisonpreamp im Apollo. Dann lege ich dezente Akustikgitarren und meinen Preci-Bass mit Flatwound-Saiten darauf, alles aufgenommen durch meinen Sebatron vmp-4000e Preamp.

Cranborne Carnaby: Charakter, Air und Größe

Nun nehme ich mir alle Einzelsignale zielgerichtet vor. Vor allem die Drums klingen mir rough zu charakterlos und Bass und Piano etwas zu dumpf. Der Kick gebe ich Tiefmitten in dem Bereich, den man sonst gerne rausdreht, die Snare wird angedickt, ein Paar Coles 4038 im Glyn Johns-Setup etwas aufgefrischt, der Bass unten etwas ausgedünnt und in den Mitten zum Singen gebracht. Dem Piano gebe ich eine ordentliche Prise „Air“ mit und den Akustikgitarren etwas wärmere Mitten. Das Ergebnis ist nicht perfekt, da ich alles isoliert bearbeitet habe – was ich in einem echten Mix nicht machen würde, kann sich aber mehr als hören lassen. Vor allem bei den Coles kann man hören, wie der Sound an „Größe“ gewinnt.

Audio Samples
0:00
Track 2 rough Track 2 CARNABY „MIX“ Track Coles Bypass Coles Coles CARNABY Low & High Boost, Mid Cut

Alles geht, weil alles klingt!

Wie beim Rocktrack lege ich auf diesen schnellen Mix erneut die Carnabys und mache zwei gänzlich verschiedene Bearbeitungen: Einmal drehe ich noch mehr Höhen raus und warme Mitten rein (Vintage), dann gebe ich unten und oben sattes Lowend und etwas Sparkle hinzu (Modern). Um nochmal zu demonstrieren, dass auch krasse Bearbeitungen noch musikalisch klingen, habe ich noch zwei weitere Files aufgenommen. Beim einen habe ich auf der rechten Seite meine Walden Dreadnaught Akustikgitarre, die schön crisp klingt, durch meine kleine Martin ersetzt, auf der dringend die Saiten gewechselt werden müssten. Dann habe ich die viel dumpfere Martin so EQ’ed, dass sie zur Walden passt, wofür ich Höhen und Mitten voll rein- und die Bässe voll rausgedreht habe. Da ich ohne Kopfhörer aufgenommen habe, bringt es natürlich das Playback weiter nach vorne, aber das Ergebnis klingt wirklich überzeugend.

Audio Samples
0:00
CARNABY „MIX“ vintage EQ CARNABY “MIX” modern EQ Walden L + Martin R Walden L + Martin R mit CARNABY

Also sprach der Tester

Zum Abschluss habe ich dann noch etwas Sprache aufgenommen mit möglichst unterschiedlichen Settings. Auch hier bleibt festzuhalten: Egal, was man macht, es klingt alles gut.

Audio Samples
0:00
Sprache rough Sprache Hi&Low Cut Sprache Hi&Low Cut + Mid Boost Sprache Hi&Low Mid Cut + Low Boost Sprache Hi Boost + Low Mid & Low Cut
Definitiv ein interessantes Konzept: Cranborne Audio Carnaby Harmonic EQ 500
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.