Das Crazy Tube Circuits Unobtanium Raw ist eine Weiterentwicklung der Unobtanium-Standardversion und vereint zwei legendäre Overdrive- bzw. Amp-Schaltungen in einem Pedal. Für die „Raw“-Edition hat der griechische Hersteller die Klon-Style-Overdrive-Sektion um eine alternative Transistorschaltung (OC45) für mehr Gain-Reserven erweitert, während die Amp-Seite für eine präsentere und druckvollere Ansprache modifiziert wurde. Ob uns die „raue“ Variante des Unobtanium ebenso überzeugen kann wie die Standardversion, verrät euch der folgende Test.

Crazy Tube Circuits Unobtanium Raw – das Wichtigste in Kürze
- Klon-Style-Overdrive + Dumble-Style-Preamp
- Weiterentwicklung der Unobtanium Standardversion
- OC45-Transistorschaltung für mehr Gain und Kompression
- True/Buffered-Bypass wählbar
- Serieller FX-Loop zwischen den beiden Sektionen
Aufbau und Bedienelemente des Crazy Tube Circuits Unobtanium Raw
Das Unobtanium Raw sitzt in einem handlichen 122 x 52 x 95 mm großen Metallgehäuse, dessen Ein- und Ausgänge (Input, Output, FX-Loop, Netzteil) allesamt an der Stirnseite platziert sind. Die Schaltung des 420 g schweren Pedals ist aufgebaut wie zwei Einzelpedale in Reihe, die sich dank des integrierten Einschleifweges (Send/Return) für das Zwischenschalten anderer Effektpedale trennen lassen. Zu den Bedienelementen der Klon-Seite gehören drei Potis für die Gesamtlautstärke (Volume), den Verzerrungsgrad (Gain) und den Höhenanteil (Treble). Dazu zwei Wahlschalter für den Wechsel zwischen Dioden- und Transistor-Clipping (Stock/OC45) und die beiden Bypass-Optionen (Buffer/True). Die Amp-Seite verfügt neben dem klassischen Trio aus Volume, Gain und Tone über ein Emphasis-Poti für mehr Gain und Präsenzen und kann ebenfalls per Wahlschalter in zwei verschiedenen Modi betrieben werden (ODS/SSS).
Über interne Trimmpotis ist es zusätzlich möglich, die Boost-Kapazitäten im ODS-Modus und die Basswiedergabe im SSS-Modus zu regeln. Per XT-Buchse an der linken Gehäuseseite können die beiden Amp-Modi (ODS<->SSS) mit einem externen Fußschalter angewählt werden. Das Unobtanium Raw hat einen Stromverbrauch von 83 mA und lässt sich ausschließlich per Standard-9V-Netzteil betreiben.