ANZEIGE

Crown XLi 1500 Test

Heute wollen wir uns die Crown XLi 1500 PA-Endstufe genauer ansehen. Bekanntlich zählt die Firma Crown zu den bekanntesten Endstufen-Herstellern weltweit. Die US-Amerikaner können dabei auf eine lange Firmenhistorie zurückblicken, die zahlreiche Klassiker wie die Marcotech MA5000 VZ hervorgebracht hat. Mit der XLi-Serie sendet Crown einen Gruß an die „Eisenschweine“ aus der Vergangenheit. Denn anstatt eines heutzutage immer beliebteren Class-D-Aufbaus, sind die Crown XLi klassische AB-Endstufen mit einem schwerem Ringkerntransformator ausgestattet. Im Gegensatz zur den Crown-Macrotech-Verstärkern ist die Crown-XLi-Serie allerdings erstaunlich günstig für ein Markenprodukt und richtet sich demnach an Bands, DJs und kleinere Venues und Installationen. Verstärker ohne großen Schnickschnack, dafür mit großem Namen. Wir haben uns stellvertretend für die Serie die Crown XLi 1500 genauer angesehen. 

Crown XLi 1500 Endstufe Test Review

Crown XLi 1500 – das Wichtigste in Kürze

  • Für DJs, Rack-, Installations- und Heimeinsatz verwendbar
  • Class AB Layout mit 2 x 450 Watt an 4 Ohm
  • Brückenbetrieb an 8 Ohm möglich
  • günstiger Preis
  • Ringkerntrafo, Speaker-Twist und Schraubanschlüsse 

Was ist im Lieferumfang der Crown XLi 1500?

Aufgrund seines Gewichts von fast 13 Kilogramm, reist der Verstärker als „Sandwich“ verpackt sicher zwischen zwei großen Hartschaum-Inlays. Da dürfte beim Transport in der Tat nicht viel schiefgehen. Gegen Feuchtigkeit ist der Verstärker zudem in eine feste Plastikfolie eingeschweißt.

Der eigentliche Lieferumfang umfasst nur das Notwendigste: Endstufe, Kaltgerätekabel zur Stromversorgung und ein gedrucktes Manual. Eine kleine Tüte mit nachträglich anheftbaren Gummifüßen hätte ich fast übersehen. Die Gummifüße sind eine sinnvolle Ergänzung, falls die Endstufe im Hi-Fi-Bereich oder Heimkino eingesetzt werden soll und nicht einem 19-Zoll-Roadcase verschwinden muss. 

Fotostrecke: 3 Bilder Karton der Crown XLi 1500 Endstufe

Die Crown XLi-Modelle

Gleich vier unterschiedlich leistungsfähige Endstufen umfasst die Crown-XLi-Serie: Die XLi 800 ist das kleinste Modell. Sie liefert 2 x 300 Watt an vier Ohm und ist dementsprechend günstig. Das nächstgrößere Modell ist unsere Testendstufe XLi 1500. Komplettiert wird die Serie mit den Modellen XLi 2500 (2 x 750 Watt an 4 Ohm) und dem Boliden XLi 3500, welcher beachtliche 2 x 1.350 Watt an einer vier Ohm Last bereitstellt. Alle Modelle verfügen über identische Optik, Ausstattung und ein Gehäuse mit zwei Höheneinheiten. 

Heavy Metal?

Mit besagten gut 13 Kilo verfügt der Amp über ein stattliches Gewicht. „Schuld“ daran ist dessen klassischer Aufbau samt fettem Ringkerntransformator. Das Gehäuse der XLi 1500 besteht aus Stahlblech und wirkt auf den ersten Blick recht dünnwandig. Ob das ein Problem für die Road-Tauglichkeit darstellt, werde ich im Praxisteil näher betrachten. Die Verarbeitung des Gehäuses selbst ist jedenfalls makellos und kann in dem Punkt überzeugen.

Crown XL 1500
Das Gehäusematerial ist vergleichsweise dünn

Die Frontplatte der Crown XLi 1500

Die Bedienelemente auf der Vorderseite sind klar und einfach strukturiert. Unterhalb des bekannten „Crown“-Logos ist mittig der Netzschalter platziert. Links und rechts davon befinden sich gerasterte Gain-Potis und je drei Status-LEDs pro Kanal. Die LED-Trios dienen zur Anzeige der bekannten Betriebszustände „Signal, Clip, Fault“ und werfen keine weiteren Fragen auf. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Frontplatte der XLi 1500

Ich stelle mir allerdings die Frage, warum Crown auf die Verwendung von Staubfiltern (Filterschaum) gänzlich verzichtet. Die großen Lüftungsöffnungen links und recht auf der Vorderseite sind erst gar nicht für die Aufnahme von Filterschaum vorgesehen.

Aus meiner Erfahrung ist die Verwendung von Filterschaum für Endstufen eine ambivalente Geschichte. Er hilft definitiv, dass sich weniger Staub und andere Feinteile im Inneren der Endstufe ansammeln. Dafür sollte je nach Umgebung der Filterschaum aber auch regelmäßig gereinigt werden. Wer weiß, dass die Endstufe vermutlich nie eine Reinigung sieht (z. B. bei der typischen Eckkneipen-Installation), der sollte für mein Dafürhalten den Filterschaum direkt weglassen. Die Endstufe setzt sich ohne Schaum schlichtweg später zu. Eine regelmäßige Reinigung wäre in jedem Fall die beste Lösung.

Crown XLi 1500 – die Rückseite

So spartanisch es auf der Vorderseite der XLi 1500 zugeht, so üppig ist die Crown-Endstufe auf der Rückseite ausgestattet. Dabei sind die einzelnen Sektionen klar aufgeteilt. Auf der rechten Seite befinden sich die Audio-Eingänge. Ich notiere pro Kanal einen symmetrischen XLR-Eingang und als Alternative für den Heim(kino)-Bereich eine Cinch-Buchse (RCA). Über einen Schalter lässt sich die Eingangsempfindlichkeit von 0,775 auf 1,4 Volt umschalten. 

Die Eingangssektion der Endstufe
Die Eingangssektion der Endstufe

Eingänge

Über einen zusätzlichen Schalter sind drei Betriebsmodi abrufbar. „Stereo“ ist der bekannte Stereobetrieb, bei dem beide Kanäle mit unabhängigen Signalen gefüttert werden. „Parallel“ ist ein Monobetrieb über beide Endstufenkanäle. Beide Kanäle geben dabei das gleiche Signal wieder wie bei einer Ansteuerung über ein Y-Kabel. „Bridge“ ist der dritte Betriebsmodus. Hier wird die Leistung beider Endstufenblöcke kombiniert und mit einem Monoeingangssignal versorgt. Statt 2 x 330 Watt an 8 Ohm im Stereobetrieb bietet der Monobrückenbetrieb stattliche 900 Watt an 8 Ohm. Ideal für den Antrieb eines Single-18-Zoll-Subwoofers.

Lautsprecheranschlüsse

Beim Brückenbetrieb ist darauf zu achten, die richtigen Lautsprecheranschlüsse zu verwenden. Gut ist jedenfalls, dass die Crown XLi 1500 sowohl Speaker-Twist-Buchsen als auch Schraubterminals anbietet. Letzte empfehlen sich dabei für den Brückenbetrieb. Das Signal für den Lautsprecher muss dabei ausnahmsweise von den beiden roten Schraubanschlüssen abgegriffen werden. Bei den anderen Betriebsmodi (Parallel und Stereo) kommen pro Kanal die schwarzen und roten Schraubanschlüsse oder eine Speaker-Twist-Buchse zum Einsatz. Die interne Belegung der Speaker-Twist-Buchsen ist löblicherweise gut sichtbar auf dem Gehäuse abgedruckt.

Die Lautsprecheranschlüsse der Endstufe
Die Lautsprecheranschlüsse der Endstufe

Stromversorgung bei der Crown XLi 1500

Angetrieben wir die Crown-Endstufe über eine Kaltgerätebuchse. Leider gibt es für das Kaltgerätekabel keine Verriegelung oder Zugentlastung, was ich für „systemkritische“ Gerätschaften (Endstufen, PA-Controller, Mischpulte usw.) bevorzugen würde. Optional kann man immer noch in ein selbstverriegelndes Kabel investieren, um damit die Betriebssicherheit zu erhöhen.

Eine Kaltgerätebuchse dient zur Stromaufnahme

Positiv sehe ich den Einsatz eines „Breakers“ anstatt einer herkömmlichen Schmelzsicherung bei der XLi 1500. Der Breaker lässt sich gegebenenfalls zurücksetzten. Bei einer geschmolzenen Sicherung ist die Endstufe erst einmal aus dem Gefecht.

Kommentieren
Profilbild von Fritzelas Andreas

Fritzelas Andreas sagt:

#1 - 26.04.2024 um 12:24 Uhr

0

Welche Eingangsempfindlichkeit für Denon 6700 Chinch verwenden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.