Praxis
Das GUI
Neben der Preset Sektion am oberen Rand des GUI besteht Syntorus 2 aus vier Modulen: Line-, LFO-, Mixer- und Master-Sektion. Ganz links im Line-Modul wählt man die Parameter für die drei verschiedenen Delay-Lines, deren Einstellungen über die jeweiligen Tabs 1 bis 3 sichtbar werden. Offset steht zum Beispiel für die Verzögerung des Eingangssignals in Millisekunden (0 bis 20) und Depth für die Tiefe oder Stärke der Verstimmung.
Die drei Filtertypen Low Pass, High Pass und Band Pass werden durch einen Klick auf die kleine Wellengrafik eingestellt. Außerdem kann das Filter auch deaktiviert werden. Cutoff regelt bekanntermaßen die Frequenz, ab der das Filter zupackt. Modulation und Tremolo sorgen beim bearbeiteten Signal für veränderte Tonhöhen oder Vibrato-Effekte, wie man sie oft bei E-Pianos oder Gitarren einsetzt.
LFO mal drei
Wo drei Delay-Lines sind, da müssen auch drei LFOs sein. Deren Parameter werden analog zur Line-Sektion wieder über die Tabs 1 bis 3 aufgerufen und angezeigt, und steuern Delay-Time, Filter Cutoff und Amplitude der zugehörigen Line.
Es stehen sechs Wellenformen zur Verfügung: Sine, Triangle, Hyper Triangle, Ramp Down (Sawtooth), Square oder Sample + Hold. Die Phase kann entweder über zwei unabhängig voneinander oder zwei parallel operierende Regler verschoben werden. Die Amplitude kann invertiert werden, indem der entsprechende Wert im negativen Bereich eingestellt wird. Zeitlich arbeiten die LFOs entweder an die DAW angedockt über Host-Sync oder eigenständig über drei verschiedene Notenwerte.
Praktischer Mixer
In der Mixersektion lassen sich die Signale der drei verschiedenen Delay-Lines ganz leicht und unkompliziert miteinander mischen. So hat jeder Delay-Kanal eine eigene Pegelanzeige, einen Pan- und schließlich einen Lautstärkeregler. Die Teilsignale lassen sich damit perfekt aneinander anpassen und im Stereofeld verteilen.
Für dich ausgesucht
Flexibles Signal-Routing in der Master-Sektion
Neben dem Dry/Wet-Regler ist in der Master-Sektion vor allem die Routing-Konfiguration interessant. Bei „Independent“ korrespondiert jede Delay-Line separat mit dem zugehörigen LFO. „Summed“ fasst alle LFO-Output-Signale zusammen und sendet diese gebündelt an alle drei Delay-Lines gleichzeitig. Mixed summiert sowohl LFO 1 als auch 2 und sendet diesen Output dann an die Lines 1 und 2, während LFO 3 separat an Line 3 gesendet wird. Die Analog-BBD-Funktion fügt dem Signal darüber hinaus noch zusätzliche analoge Wärme sowie eine Extraportion Charakter hinzu.
Sound
Die Orgel in Beispiel 1 klingt etwas kalt, doch das sollte sich mit Chorus ändern lassen. Mit Syntorus dagegen ist sie rund und fett geworden, so als würde sie jetzt durch eine Leslie laufen. Und man hört auch die analoge Sättigung, und das, obwohl die Analog-BBD-Funktion in der Master-Sektion noch überhaupt nicht eingeschaltet ist.
Die Gitarre in Beispiel 2 ist zwar schon ziemlich heftig verzerrt, aber auch die klingt noch etwas kalt. Das Preset „Soap Bubble“ wirkt hier wahre Wunder und lässt den Loop fett und warm erklingen. So erinnert die Gitarre ein bisschen an Black Hole Sun von Soundgarden.
In Beispiel 3 lassen wir Syntorus jetzt von der Leine und streben einen kreativeren Effekt an. Der Ethno-Vocals-Loop wird vom Preset Tribal 1 komplett zerlegt. Das Ergebnis klingt nach allem, nur nicht mehr nach Gesang. Ebenfalls interessant ist das Panning des bearbeiteten Signals, das jetzt immer abwechselnd rechts und links hörbar ist.
Beispiel 4 ist dann wieder ein Gitarren-Loop, aber anstatt auch diesen klanglich zu veredeln, wollen wir eine kreativere Lösung. Dafür muss man nicht lange in den vielen Presets von Syntorus suchen. Bezeichnenderweise heißt das Preset „Alice in Particleland“, und genau so klingt es auch. Der Gate-Effekt wird ebenfalls von links nach rechts gepanned und erinnert klanglich absolut an den Einsatz von Granular-Synthese.