DAP Audio, der Hersteller aus dem niederländischen Kerkrade, hat mit der Edge-Reihe verschiedene Funklösungen für den Bühnenbetrieb im Programm. Das sind zu diesem Zeitpunkt ein Antennenverteiler, ein Set unidirektionaler Antennen, eine Wireless-Anlage mit Bodypack-Transmitter und das hier getestete Drahtlossystem mit Handsender-Mikrofon.
Das DAP Audio Edge EHS-1 ist ein analoges Wireless-System, das aus Handheld-Mikrofonsender und stationärem, rackbaren Empfänger besteht. Laut DAP soll es eine besonders einfache Bedienung haben und sich für Sänger und Sprecher eignen.
Das Einsatzgebiet ist somit von Gesangs- und Schauspiel-Performances über Präsentationen und Moderationen bis zu Konferenzen und Lehrveranstaltungen breit aufgestellt. Wir haben uns das Set für euch im Detail angeschaut und angehört. Was also ist das Besondere am DAP Audio Edge EHS-1? Am Ende unseres Praxis-Checks werden wir schlauer sein.
DAP Audio Edge EHS-1 – das Wichtigste in Kürze
- analoges Wireless-System mit Handheld-Kondensatormikrofon
- für Festinstallation und häufige Gigs
- True Diversity
- Empfänger mit Vollfarb-OLED-Display
- für aktive Richtantennen geeignet
Lieferumfang des DAP Audio Edge EHS-1
Das DAP Audio Edge EHS-1 wird mit dem Funkmikrofon EHM-1 und dem Receiver ER-1 ausgeliefert. Als Zubehör liegt für das Mikrofon ein Windschutz bei. Eine Mikrofontasche aus Leder ist ebenfalls dabei. Gespart hat DAP Audio dagegen an einem Mikrofon-Clip, der bei manchen Mikrofon-Drahtlosanlagen zum Lieferumfang gehört. Enthalten sind aber acht runde Sticker für die verschiedenfarbige Markierung von simultan eingesetzten Handsendern.
Für dich ausgesucht
Zum Empfänger gehören ein externes Netzteil und zwei RF-Antennen ebenso wie ein unsymmetrisches Klinkenkabel. Als weiteres Zubehör ist ein Installations-Kit für 19-Zoll-Racks dabei. Für den Fall, dass zwei Receiver nebeneinander zum Einsatz kommen sollen, liegt eine Adapter-Lochplatte bei. Selbstverständlich gehören auch passende Montageschrauben dazu. Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung rundet den umfangreichen Lieferumfang ab. Batterien liegen jedoch nicht bei, so dass nach dem Auspacken nicht sofort losgelegt werden kann.
DAP Audio Edge EHS-1 – Aufbau und Funktionen des Receivers
Der stationäre Receiver ER-1 ist ein UHF-Empfänger mit True-Diversity-Arbeitsweise. Somit verarbeitet er stets das qualitativ hochwertigere von zwei parallel gesendeten Funksignalen. Er ist eine Höheneinheit hoch und hat eine Breite von 9,5 Zoll. Zusammen mit den beiliegenden Rack-Kit-Lösungen lässt er sich deshalb sowohl als Einzelgerät als auch im Duo nebeneinander in gängigen 19-Zoll-Racks installieren.
Der Empfänger des DAP Audio Edge EHS-1 hat ein Gehäuse aus Aluminium. Entsprechend gering ist sein Gewicht. Seine 1,24 kg fallen deshalb in mobilen Racks nicht zur Last. Wer nach einer Lösung sucht, die platzsparender ist, kann einen Blick in unser Feature Kompakte Drahtlosanlagen und Wireless-Systeme für Sänger, Musiker und Content-Creator werfen.
DAP Audio Edge EHS-1 Empfänger Vorderseite
Der Aufbau der Front des DAP Audio Edge EHS-1 ist von nur wenigen Bedienelementen geprägt. Der Receiver hat ein großes Vollfarb-Display mit OLED-Technik. Ein Multifunktions-Jogwheel steht zum Navigieren durch das Menü und Einstellen von Parametern bereit. Ein „Back“-Taster ergänzt diese Navigations-Funktionalität. Darüber hinaus ist ein Ein/Aus-Taster vorhanden. Dass dieser beim rackfähigen Receiver vorn angebracht ist, ist ein Pluspunkt.
Für ein einfaches Setup bietet der EHS-1 einen automatischen Frequenz-Scan. Mit ihm soll der Receiver im Handumdrehen freie Frequenzen aufspüren. Einmal installiert, profitieren Anwender dann vom regelbaren Squelch, einem aktivierbaren Lowcut-Filter sowie dem für die Übertragung von Batteriezustandsdaten erforderlichen Pilotton.
DAP Audio Edge EHS-1 Empfänger Rückseite
Auf der Rückseite des Receivers sind zwei Antenneneingänge mit BNC-Verbindern für den Anschluss der beiden mitgelieferten 50 Ohm Antennen vorhanden. Außerdem befinden sich hier eine Buchse zur Stromaufnahme vom Netzteil aus sowie eine Buchse zum Weiterleiten der Versorgungsspannung für eine externe Richtantenne.
Die benötigte Stromversorgung kann über den Receiver per Menüeinstellung aktiviert werden. Als Monoausgänge sind eine symmetrische dreipolige XLR-Buchse und eine unsymmetrische TS-Klinkenbuchse für 6,35-mm-Stecker am Start. Der USB-C-Anschluss auf der Rückseite dient zum Laden von Firmware-Updates.
Handsender DAP Audio Edge EHS-1
Der Handsender des DAP Audio Edge EHS-1 hat die Bezeichnung EHM-1. Hier haben wir es mit einem Kondensatormikrofon zu tun, dessen Kapsel mit einer Nierencharakteristik aufwartet. Entsprechend erwarte ich für den Praxis-Check einen detailreichen Sound und eine nicht zu enge Richtcharakteristik.
Der Mikrofonkorpus tritt mit seiner Metallbauweise robust auf. Zum Schutz der Mikrofonkapsel hat es einen Kopf mit großzügigem Drahtgeflechtkorb. Ein umlaufender Ring sowie eine Abflachung am Kopfende verhindern das Verbiegen des Korbes.
Über dem Ein/Aus-Taster des Mikrofons gibt ein monochromes OLED-Display Auskunft über den Batteriestand, die Funkfrequenz, den gewählten Kanal und die Signalverstärkung. Letztere reicht von -32 bis +4 dB. Sender und Receiver haben Infrarotsensoren, über die sie am Receiver eingestellte Parameter an das Handmikrofon übertragen können. Der Sensor ist nach dem Öffnen des Batteriefachs ebenso zugänglich wie die Menütaster.
DAP Audio Edge EHS-1 Mikrofon
Mit seiner Empfindlichkeit von 2,2 mV gibt das Mikrofon nicht so viel Spannung aus wie bekannte Konkurrenzmodelle. Und auch im Bereich maximaler Schalldruck, den das Mikrofon verarbeiten kann, hängt es mit 130 dBSPL hinterher. Dennoch sollte das für die allermeisten Sprech- und Gesangs-Performances ausreichen. Denn laut einer im Jahr 2013 auf einer AES Convention vorgestellten Studie (Boren et al. (2013). „Maximum Averaged and Peak Levels of Vocal Sound Pressure“) liegen diese bei 1 m Entfernung gemessen maximal im Bereich von 90 bis 114 dBSPL. Das entspricht bei naher Mikrofonierung aus 6 cm Entfernung etwa 114 bis 138 dBSPL.
Der von 60 Hz bis 18 kHz reichende Audiofrequenzumfang des Funkmikrofons kann sich sehen lassen. Er lässt keine relevanten Frequenzen der menschlichen Stimme aus. Mit einer Länge von 25,5 cm liegt es im Mittel der Konkurrenz. Seine 380 g Gewicht machen den Sender allerdings zu einem regelrechten Leichtgewicht.
Der Sender hat keinen integrierten Akku, kann aber sowohl mit zwei Batterien als auch mit Akkus vom Typ AA betrieben werden. Sie sorgen dann für eine durchschnittliche Laufzeit von 10 Stunden. Damit lässt sich der Handsender deutlich länger betreiben als viel andere. Ein Ladesystem für den Handsender hat DAP Audio nicht im Programm.
Technische Werte des DAP Audio Edge EHS-1
Werfen wir auch einen Blick auf die übrigen Spezifikationen des DAP Audio Edge EHS-1. Die Sendeleistung des Empfängers beträgt bis zu 30 mW und kann im Menü angepasst werden. Zur Wahl stehen die drei Optionen 10 mW, 20 mW und 30 mW.
Da in Deutschland im Funkfrequenzbereich des Edge EHS-1 bis zu 50 mW zulässig sind, kann hier problemlos der höchste Wert eingestellt werden. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen ist es jedoch schade, dass das System die zulässigen 50 mW nicht voll ausnutzt. Professionelle Anwender können heute aus einer Vielzahl von Wireless-Angeboten in verschiedenen Frequenzbereichen wählen.
Funkfrequenzbereich
Der Funkfrequenzbereich dieses Systems erstreckt sich jedenfalls von 610,00 bis 667,950 MHz. Damit liegen die unteren zehn der insgesamt 140 wählbaren Trägerfrequenzen des Edge EHS-1 außerhalb des von der Bundesnetzagentur für die professionelle Nutzung zugeteilten anmeldefreien Bereichs. Denn dieser reicht von 614 bis 698 MHz.
Der Frequenzbereich zwischen 608 und 614 MHz ist dagegen in Deutschland für DVB-T, Betriebsfunk, Radioastronomie und Militäranwendungen reserviert. Wer mehrere Funkstrecken parallel einsetzen möchte, kann bis zu acht der kabellosen Mikrofone mitsamt Empfängern simultan verwenden. Ein Wort auch noch zum Signal-Rausch-Verhältnis des Receivers. Es liegt beim von ihm ausgegebenen Signal bei über 100 dB und ist damit nicht ganz auf dem Level der Mitbewerber. Im Praxischeck wird sich herausstellen, wie es darum bestellt ist.