Der kleine Beckenguide für Schlagzeuger

Unser Ratgeber für den Beckenkauf. Während in früheren Zeiten die Beckenwelt noch ziemlich überschaubar war – Paiste stand für Rock und Zildjian für Jazz – haben heutzutage alle Beckenhersteller für jeden Drummer und jede Musikrichtung die passenden Cymbals im Angebot, ob für moderne Popmusik, Rock, Jazz, Hardcore, HipHop, Metal, World Music, experimentelle Musik, Klassik oder sonstige Stilistiken. Alle Firmen unterteilen ihre Produktpalette in verschiedene Serien, die sich durch Preisgestaltung, Konstruktion, Verarbeitung, Optik und vor allem durch den Klang voneinander unterscheiden.

Beckenguide_fuer_Schlagzeuger Bild
Inhalte
  1. Die Standard-Modelle: Hi-Hat-, Crash- und Ride-Becken
  2. Die Effekt-Becken: Splashes, Chinas und Swish-Becken
  3. Schlagzeug-Becken: Die wichtigsten Fachbegriffe
  4. Beckenherstellung, wie geht das eigentlich?
  5. Welche Becken passen zu meiner Musikrichtung?
  6. Unsere Beckensatz-Empfehlungen bis 500 Euro

Einige Hersteller bieten optimal aufeinander abgestimmte Beckensets an, was gerade für Anfänger eine recht preiswerte Option ist. Man sollte dabei aber stets beachten: Qualität hat ihren Preis, gewisse Grenzen sollten möglichst nicht unterschritten werden. Für hundert Euro kann es einfach keinen wirklich gut klingenden Beckensatz geben. Seid Ihr bereit, etwas mehr Geld zu investieren, dann ist es möglich, qualitativ hochwertige Becken zu fairen Preisen zu erstehen. Ob Profi, Anfänger oder Hobbymusiker: Das Angebot ist sehr groß, und manch einer ist sein ganzes Leben lang auf der Suche nach den perfekten Becken. Am Ende des Textes findet ihr Links zu Beckensätzen unterschiedlicher Preisklassen und Hersteller.

Schlagzeug-Becken: Quick Facts

  • Woraus bestehen Becken?

Becken werden in den meisten Fällen aus einer Kupfer-Zinn-Legierung hergestellt. Am gängigsten sind die Mischungen B20 und B8. Die Zahl hinter dem B (für Bronze) gibt Aufschluss über den prozentualen Anteil des Zinns, also: B20 = 80% Kupfer, 20% Zinn. Für preisgünstige Becken kommt häufig Messing, in einigen Fällen auch Nickelsilber zum Einsatz. 

  • Wie viele Becken brauche ich?

Ein Paar Hi-Hats, ein Crash auf der linken und ein Ride auf der rechten Seite (für Linkshänder umgekehrt) sind obligatorisch. Praktisch ist es, wenn man neben dem Ride ein zweites Crash platziert, um nach Fill-ins, die auf dem Floortom enden, den Weg zum Crash zu verkürzen. Nach oben hin ist die Grenze offen… es sind schon Drummer mit über 50 Becken gesichtet worden. 

  • Sind große Becken lauter als kleine?

Die Frage kann man nicht pauschal beantworten, da beispielsweise auch die Materialstärke sowie das Profil des Beckens sich auf die Lautstärke auswirken. Fest steht aber, dass von zwei unterschiedlich großen, aber ansonsten identisch konstruierten Becken das größere tiefer klingen wird. 

  • Warum gibt es bei Becken so große Preisunterschiede?

Arbeitszeit kostet Geld, folglich ist ein gegossenes B20-Becken, das aufwendig per Hand gehämmert, abgedreht und poliert wurde, teurer als ein komplett maschinengefertigtes Becken aus B8 oder Messing. Der Mehraufwand in der Bearbeitung wirkt sich klanglich in hohem Maße aus, daher lohnt es sich in den meisten Fällen, für gute Becken etwas mehr Geld auszugeben.

  • Kann man ein gerissenes Becken reparieren?

Ein Becken, das am Rand einige Millimeter eingerissen ist und noch akzeptabel klingt, kann man oft durch eine Bohrung am Ende des Risses retten. Im Idealfall verhindert die Bohrung, dass sich der Riss fortsetzt, allerdings sollte man bedenken, dass der Riss länger sein kann als mit dem bloßen Auge erkennbar. Bei Rissen an der Kuppe wird ähnlich verfahren, während Risse auf der Beckenfläche, die meist entlang der Rillen verlaufen, den Sound im Allgemeinen stärker beeinträchtigen und häufig das Ende des Beckens bedeuten.

Die Standard-Modelle: Hi-Hat-, Crash- und Ride-Becken

Die Hi-Hat-Becken

Die Hi-Hat besteht aus zwei Becken, welche in paralleler Anordnung auf einem speziellen Ständer mit Pedalmechanismus montiert sind. Diese sogenannte Hi-Hat-Maschine wird bei einem herkömmlichen Rechtshänder-Aufbau mit dem linken Fuß bedient. Oft spielt die rechte Hand die Achtelnoten auf der geschlossenen Hi-Hat, wobei diese für Akzentuierungen mit dem Fuß geöffnet werden kann. Der Hersteller legt durch eine entsprechende Aufschrift fest, welches der beiden Becken oben (“Top”) und welches unten (“Bottom”) befestigt wird. Da das Top-Becken idealerweise über eine schnelle Ansprache verfügen soll, fällt es im allgemeinen dünner und leichter aus als das Bottom. Eine Besonderheit stellen Bottom-Becken mit einem gewellten Rand oder sogar Löchern dar. Hierdurch wird gewährleistet, dass die zwischen den Becken eingeschlossene Luft bei getretener Spielweise immer optimal entweichen kann. Die Folge ist ein prägnanter, höhenbetonter und durchsetzungsfähiger Sound. Die am meisten verbreiteten Größen für Hi-Hat Becken haben 13, 14 (Standard) und 15 Zoll Durchmesser.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein Paar 14 Zoll große Hi-Hat-Becken, hier aus der Meinl Byzance Serie.

Das Crash-Becken

Crash-Becken werden im Groove oder nach Fill-ins benutzt, um musikalische Akzente zu setzen oder hervorzuheben. Kurz nach dem Anschlag des Crash-Beckens entfaltet sich ein explosionsartiger Sound, der relativ schnell wieder ausklingt. Je dünner das Crash-Becken, desto schneller baut sich der Sound auf. Metal- und Rockdrummer spielen gerne Viertel- oder Achtelpatterns auf dem Rand des Crash-Beckens, um dem Song eine Extraportion Power zu verleihen. Das permanente „Ancrashen“ erzeugt dabei einen sehr dichten Klangteppich. Für diesen Effekt sollte das Becken aber schon einen Durchmesser von mindestens 18“ haben.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein 18″ großes Crash aus der Istanbul Agop Xist Serie im brillanten Finish.

Das Ride-Becken

Dieses Becken ist in der Regel das größte innerhalb eines Beckensatzes und wird in erster Linie benutzt, um, wie mit der Hi-Hat, durchgehende rhythmische Figuren zu spielen. Einzelne Akzente innerhalb eines solchen Patterns erzeugt man, indem das Becken auf der Kuppe oder am Rand angespielt wird. Meist wird das Ride mit der Stockspitze auf dem Profil angeschlagen, wodurch eine Melange aus dem “pingigen” Anschlagssound und dem rauschenden Grundklang entsteht. Bei schweren Becken dominiert der Ping, bei leichteren tritt das Grundrauschen in den Vordergrund. Daher kann man leichte Ride-Becken auch durchaus als große Crashes benutzen. Eine Besonderheit stellen die Flat Ride-Becken dar, die keine Kuppe besitzen und vorwiegend im Jazz eingesetzt werden. Im Abschnitt zum Thema Beckenprofile gibt es weitere Infos zu diesem Typus.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Ride-Becken aus der Meinl Classics Custom Serie.

Die Effekt-Becken: Splashes, Chinas und Swish-Becken

Das Splash-Becken

Ähnlich wie das Crash-Becken wird ein Splash-Becken überwiegend für Akzente benutzt, wobei es aufgrund der geringen Größe und Materialstärke noch schneller anspricht und wieder ausklingt. Da diese Becken meistens wirklich hauchdünn sind, ist bezüglich der Spielweise eine gewisse Vorsicht geboten. Aufgrund der geringen Stärke kann man Splash-Becken häufig mit den bloßen Händen spielen. Daher werden sie auch gerne als Effekte innerhalb eines Percussion-Setups eingesetzt.

Ein Paiste PST 7 Splash ist von zwei China-Becken umzingelt.
Ein Paiste PST 7 Splash ist von zwei China-Becken umzingelt.

China-Becken und Swish-Becken

Diese Spezies unterscheidet sich gänzlich in ihrer Form von herkömmlichen Becken. Typisch hierfür ist der breite, umgebogene Rand. Klanglich verhält sich das China-Becken ähnlich wie ein Crash-Becken, klingt aber dreckiger und kürzer und entwickelt dabei einen exotischen, fernöstlichen Touch. Es wird oft verwendet, um einzelne Akzente oder Staccato-Rhythmen zu erzeugen. Die Kuppe variiert zwischen einer zylindrischen und einer runden Form. Generell wird ein China-Becken umgekehrt, also mit der Kuppe nach unten, montiert, weil es sich dadurch bequemer auf dem Rand spielen lässt. Allerdings ist die Kuppe dann quasi unbrauchbar. Zur Lösung dieses Problems hat die Firma Paiste speziell geformte China-Becken, die „Novo Chinas“, entwickelt, bei denen sowohl die Kuppe als auch der Rand nach oben zeigen. Jazz und Big Band Drummer benutzen auch gern größere, mit Nieten versehende und im Profil weniger gebogene Chinas, die Swish-Becken heißen. Damit lassen sich Akzente und Begleit-Figuren weniger aufdringlich interpretieren.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein 18 Zoll großes China aus der Zultan Dark Matter Serie.

Schlagzeug-Becken: Die wichtigsten Fachbegriffe

BegriffBedeutung
BellKuppe des Beckens, häufig auch Glocke genannt.
Flat RideRide-Becken ohne Kuppe. Wird häufig im Jazz eingesetzt
KeyholeAusgeschlagenes Mittelloch des Beckens, das durch nicht fachgerechte Aufhängung verursacht wird und im schlimmsten Fall der Form eines Schlüssellochs ähneln kann
LathingBezeichnung für das Abdrehen des rotierenden Beckens mit einem Meißel
StackingAufeinanderstapeln zweier Becken für “trashige” Effekte
SustainBezeichnet die Länge der Ausklangphase eines Beckens
SwishVerwandter des China-Beckens, meist aber flacher im Profil und mit kleinerer Kuppe
Tonal GroovesRillen, die durch das Abdrehen entstehen

Beckenherstellung, wie geht das eigentlich?

Die Metalllegierung macht den Unterschied

Becken fertigt man nie aus nur einem einzigen Metall, sondern aus Mischungen, sogenannten “Legierungen”. Hochwertige Becken werden aus einer Bronze-Legierung hergestellt. B20-Bronze (80% Kupfer, 20% Zinn) und B8-Bronze (92% Kupfer, 8% Zinn) sind hier die gebräuchlichsten Mischungen. Für die Produktion preisgünstiger Becken werden meist Messing-Legierungen verwendet.

Der Herstellungsprozess von B20-Becken erfordert im Vergleich zu allen anderen den größten Zeitaufwand sowie ein großes Maß an handwerklichen Fähigkeiten. Die Prozedur beginnt damit, dass aus dem B20-Material durch Erhitzung Metallklumpen gegossen werden. Diese Rohlinge werden durch mehrfaches Erhitzen und Walzen weich gemacht und in eine runde Form gebracht. Anschließend werden die Kuppen eingepresst. Danach erfolgt – maschinell oder von Hand – der Hämmerungsprozess, durch den das Becken sein individuelles Profil erhält. Beim nun folgenden sogenannten Abdrehen wird mit speziellen Werkzeugen die äußere rohe Schicht abgekratzt – wodurch die typischen Rillen entstehen – und gleichzeitig das Becken auf die endgültige Dicke gebracht. Zu guter Letzt erfolgt die Oberflächenbehandlung, die dem Becken sein Finish verleiht (beispielsweise Brilliant oder Natural).

Fotostrecke: 5 Bilder Was wird denn hier gekocht? In diese Pfannen wird das flüssige Metall zur Herstellung der Rohlinge gefüllt.

Im Gegensatz zur B20-Herstellungsmethode werden alle anderen Beckentypen, von B8-Bronze bis hin zu den Messinglegierungen, aus fertig gestanzten runden Metallplatten hergestellt, welche in Form gepresst und anschließend mehr oder weniger stark nachbearbeitet werden. Trotz der weniger aufwändigen Produktionsmethode müssen B8-Becken aber nicht zwangsläufig schlechter klingen als B20-Becken. Gerade im Rock-Bereich sind Becken aus B8-Bronze nach wie vor sehr verbreitet.

Gewichtsklassen für unterschiedliche Musikrichtungen

Bei den meisten Becken kann man aufgrund der Modellbezeichnung auf das ungefähre Gewicht schließen. Thin Crash, Medium Crash oder Heavy Ride sind Bezeichnungen, die sich bei fast jedem Hersteller wiederfinden. Das Gewicht definiert zu einem großen Teil den Klangcharakter eines Beckens. So entfaltet ein leichtes Crash-Becken schon bei zartem Anschlag sein volles Klangpotential, während ein Heavy Crash entsprechend kräftiger bearbeitet werden muss, um in Schwung zu kommen. Auch die Tonhöhe wird durch das Gewicht beeinflusst. Im allgemeinen entwickeln schwerere Becken einen höheren Grundton als leichte. Nicht zuletzt wirkt sich das Gewicht auch auf das Sustain, also die Ausklangphase aus. Generell gilt die Regel, dass ein schwereres Becken ein längeres Sustain hat als ein leichtes. Die Größe des Beckens ist dabei nicht entscheidend. Ein dickes 10“ Bell-Cymbal zum Beispiel klingt sehr viel länger aus als ein 20“ Medium Ride, da es im Verhältnis zur Größe mehr Masse besitzt.

Auch das Profil eines Cymbals gibt Aufschluss über den Klang

Das Profil eines Beckens beschreibt den Verlauf der Wölbung vom Rand bis zum Mittelloch. Diese kann, je nach Beckentyp, sehr unterschiedlich ausfallen. Ein China-Becken zum Beispiel besitzt einen abgeflachten, umgebogenen Rand, wodurch der spezielle, exotische Klangcharakter zustande kommt. Ein anderes Beispiel ist das Flat Ride, das im Gegensatz zum herkömmlichen Ride keine Kuppe hat. Dadurch klingt es vor allem leiser und trockener, denn je kleiner die Kuppe eines Beckens ist, desto geringer sind Volumen sowie Obertongehalt. Auch der typische anschwellende Charakter eines Beckens verhält sich proportional zur Kuppengröße. Demzufolge schaukelt sich ein Flat Ride selbst bei kräftiger Spielweise kaum auf. Auch bei herkömmlich geformten Becken gibt es feine, aber entscheidende Unterschiede. So entwickelt ein Becken mit einer starken Wölbung im Allgemeinen einen höheren Grundton als ein Becken mit einem eher flachen Profil.

Fotostrecke: 3 Bilder Eine Heavy Hi-Hat wird meist in lauteren Musikstilen eingesetzt.

Der Beckenschmied schwingt den Hammer und stimmt das Becken klanglich ab

Durch einen intensiven Hämmerungsprozess ist es möglich, den Klangcharakter eines Beckens deutlich zu verfeinern. Daher ist es kein Zufall, dass gerade die teuren, exklusiven Beckenserien oftmals sehr ausgeprägte Hämmerungsmuster aufweisen. In erster Linie wird der Sound durch die Bearbeitung voller, also breiter im Frequenzbereich. Zudem „öffnet“ sich das Becken leichter. Aber auch das Spielgefühl wird von der Hämmerung beeinflusst, da sich dadurch die Spannung innerhalb des Materials erhöht. Die Folge ist, dass das Becken strukturell härter wird, was einen verbesserten Stick-Rebound zur Folge hat. Vor allem bei Ride-Becken ist dies ein wichtiger Faktor. 

Unterschiedliche Abdrehmuster sorgen nicht nur für die Optik eines Beckens

Neben den zuvor genannten Faktoren hat auch das Abdrehmuster (Lathing), also die Art und Ausprägung der Klangrillen, einen Einfluss auf den Klang. Diese sogenannten „Tonal Grooves“ können in puncto Abstand und Tiefe bei unterschiedlichen Becken erheblich variieren. Bei hochwertigen Becken sind sie meistens stark ausgeprägt, wodurch der Sound komplexer wird und das Frequenzspektrum an Breite gewinnt. Im günstigen Preissektor sind die Becken aus Kostenersparnisgründen oftmals kaum oder überhaupt nicht abgedreht, wodurch sie bezüglich des Klangpotentials von vorne herein begrenzt sind. Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel, und so gibt es auch hochwertige Becken ohne Tonal Grooves, allerdings oft mit aufwändiger Hämmerung. Hier handelt es sich meist um verhältnismäßig schwere Modelle, bei denen die Eingrenzung des Frequenzspektrums beabsichtigt ist, denn durch die Konzentration auf einen schmalen Bereich können sich diese Becken in lauter musikalischer Umgebung leichter durchsetzen.

Das Abdrehmuster im Stil der alten Zeit, hier auf einem Zildjian Kerope Becken.
Das Abdrehmuster im Stil der alten Zeit, hier auf einem Zildjian Kerope Becken.

Welche Becken passen zu meiner Musikrichtung?

Wie finde ich nun die richtigen Cymbals für mich?

Hier stellt sich zunächst die Frage, ob meine Musik eher laut oder leise ist. Ein akustisches Jazz-Trio erfordert einfach andere Becken als eine Metal-Band. Je lauter die Musik ist, desto kräftiger sollten auch die Becken sein. Ein Thin Crash spricht bereits beim Anschlagen mit dem Finger an und klingt dabei in einer eher ruhigen musikalischen Umgebung auch hervorragend. Allerdings kann man es durch zu kräftige Spielweise oder zu schwere Sticks leicht überbeanspruchen, so dass es nicht mehr optimal klingt oder sogar Schaden nimmt. Auch in puncto Lautstärke kann es mit einem Medium oder Heavy Crash nicht mithalten. Die zuletzt genannten Spezies besitzen genau die Frequenzen, mit denen man sich gegen verzerrte Brachialgitarren durchsetzen kann und eignen sich daher bestens für laute Musik. Was für die Crashes gilt, trifft auch auf das Ride-Becken zu.

Ein Jazz Ride mit einem ausgeprägten Grundrauschen würde in lauter Musik untergehen. Hier braucht man ein Heavy oder Power Ride, am besten mit großer Kuppe, das einen prägnanten „Ping“-Sound entwickelt, der frequenzmäßig deutlich über den lauten Gitarren liegt. Ähnlich  verhält es sich auch mit den Hi-Hat-Becken. Schwere Modelle sprechen zwar nicht so leicht an, setzen sich aber durch ihren höhenbetonten Sound leichter in lauter Musik durch.
Was die Größenauswahl betrifft, so ist man in herkömmlicher Rock- und Pop-Musik mit einer 14“ Hi-Hat, 16“ und 18“ Crashes und einem 20“ Ride gut bedient. Wenn es etwas heftiger zugeht, eignet sich ein 22“ Ride besser, und für das gewisse Plus an Volumen dürfen die Hi-Hat-Becken auch gerne eine Nummer größer sein.

Beckenkauf im Laden – darauf müsst ihr achten

Beim Antesten im Laden sollte man bedenken, dass die räumlichen Gegebenheiten wie Größe, Positionierung der Wände zueinander sowie Beschaffenheit des Bodens, der Wände und der Decke einen großen Einfluss auf den Sound haben. Ein Becken, das im Laden mit riesigen Fensterfronten und diversen weiteren mitschwingenden Becken einen unangenehmen, höhenlastigen Soundeindruck hinterlässt, kann im akustisch optimierten Studio- oder Proberaum weitaus besser klingen. Es ist daher ratsam, Becken in einem separaten Raum mit den eigenen Drumsticks direkt am Drumset anzutesten. Viele größere Geschäfte verfügen über diese Möglichkeit. Wenn ihr euch Sets zusammenstellt, müssen die einzelnen Becken natürlich auch zueinander passen, das gilt vor allem für die Crashes. Ihr solltet also beim Kauf einzelner Becken die anderen dabeihaben!

Am besten zu zweit!

Es empfiehlt sich auch, eine zweite Person, am besten ebenfalls Schlagzeuger, mit dabei zu haben. Diese kann das Becken am Drumset anspielen, während man selbst den Klang aus unterschiedlichen Positionen beurteilen kann. Es ist nämlich eine oft unterschätzte Tatsache, dass ein Becken aus größerer Entfernung deutlich anders klingt als vom Drumhocker aus. Der Grund hierfür ist, dass bestimmte Frequenzen mit wachsender Entfernung schneller “verpuffen” und sich so der Soundeindruck verändert. Weiterhin sollte man bedenken, dass man das Becken ja normalerweise im Band-Kontext einsetzt, während man es im Laden bestenfalls am Set ohne weitere Instrumente beurteilen kann. Gerade schwere Becken, zum Beispiel Heavy Crashes, klingen, einzeln angespielt, im allgemeinen weniger angenehm als dünnere Crash-Becken. Im Zusammenspiel mit der Band kann sich der Eindruck aber komplett ändern, wenn man feststellt, dass bestimmte Frequenzen, die im Laden vielleicht unangenehm klangen, sich im Proberaum hervorragend gegen die verzerrten Gitarren durchsetzen.

Becken online kaufen

Eine andere, vielleicht sogar noch komfortablere Möglichkeit bietet das Internet. Einerseits sind die Cymbals dort teilweise noch günstiger zu erstehen als im Laden, andererseits gibt es genug Möglichkeiten, sich auf den Seiten der Hersteller über alle Becken genau zu informieren und sich Soundfiles anzuhören, welche den zu erwartenden Klang häufig gut abbilden. Ist die Entscheidung dann gefallen und die gekauften Becken landen tatsächlich im Briefkasten, kann man bequem in der gewohnten Umgebung testen und hat sogar noch ein Rückgaberecht, wenn einem die Instrumente doch nicht gefallen. Praktische Sache!

Beim Beckenkauf im Laden sollte man ruhig "ein zweites Paar Ohren" dabei haben.
Beim Beckenkauf im Laden sollte man ruhig “ein zweites Paar Ohren” dabei haben.

Klangexperimente mit aufeinander gestapelten Becken

Interessant ist es auch, mit Beckensounds zu experimentieren, z.B. zwei Crashes übereinander zu legen, oder ein umgedrehtes, kleines Splash mit einem größeren China zu kombinieren. Unter der Bezeichnung “Stacks” kann man bei vielen Herstellern auch vorgefertigte Kombis kaufen. Ob man nun einzelne Becken miteinander kombiniert oder mal ein Tambourin auf die Hi-Hat oder eine Perlenkette aufs Ride-Becken legt – es lassen sich ganz einfach und schnell neue und vor allem inspirierende Sounds kreieren.

Auf der Bühne kommen meist Mikrofone ins Spiel.

Live werden Becken meist mit drei Kondensatormikrofonen abgenommen, einem Paar Overheads für die Crashes und das Ride-Becken und einem Mikrofon für die Hi-Hat. Ab einer gewissen Clubgröße oder bei Open-Air Gigs sollte das Ride-Becken aber zusätzlich mit einem eigenen Mikro abgenommen werden, da es dadurch artikulierter wiedergegeben werden kann. Hierbei ist man als Musiker oder Band von der Qualität der Mikrofone und vor allem von den Qualitäten des FOH-Mischers abhängig, ganz zu schweigen vom Klang und besonders dem Lautstärkepegel, den man selbst auf der Bühne erzeugt.

Stack Cymbal
Fotostrecke: 2 Bilder Übereinander gestapelte “gestackte” Becken, bringen kreative Sounds ins Spiel.

Unsere Beckensatz-Empfehlungen bis 500 Euro

Zum Schluss gibt es noch unsere Auswahl bzw. Rangliste der aktuellen Beckensätze für unterschiedliche Budgets und Stilistiken. Die Auswahl beinhaltet komplette Beckensätze, bestehend aus einer 14″ Hi-Hat, einem 16″ Crash und einem 20″ Ride, zwischen 190 und 450 Euro für Einsteiger und fortgeschrittene Trommler. Im Text weiter unten findet ihr die Gründe für unsere Entscheidung sowie Links zu den Einzeltests.

Tipp Nr. 1: Millenium B20 Becken – Preisgünstiger Einstieg in die B20-Welt 
Tipp Nr. 2: Zultan Rock Beat Becken – Türkische Handarbeit für den Rockdrummer
Tipp Nr. 3: Zultan Impulz Becken – Ein neuer Stern am B20-Himmel
Tipp Nr. 4: Masterwork Troy Becken – Super abgestimmte Allrounder zum Schnäppchenpreis
Tipp Nr. 5: Istanbul Agop Xist Brilliant Becken – Günstige Cymbals auf professionellem Niveau
Fotostrecke: 5 Bilder Millenium B20 Beckenset

Bis vor einigen Jahren war es für Drummer mit limitiertem Budget nicht möglich, in den Genuss von B20-Becken zu kommen, da diese nur in den gehobenen Preisklassen zu finden waren. Der harte Konkurrenzkampf unter den Beckenherstellern hat aber – sehr zur Freude des Verbrauchers – dazu geführt, dass B20 inzwischen auch Einzug in die unteren Preisgefilde gefunden hat. Bestes Beispiel dafür ist das Millenium B20 Beckenset, welches in unserem Test einen sehr guten Eindruck hinterließ und weitaus besser klingt als es das mickrige Preisschild von 189 Euro vermuten ließe. Mit ihrem mittleren Gewicht sind die in China hergestellten Becken vielseitig im großen Bereich Rock/Pop einsetzbar.

Affiliate Links
Millenium B20 Cymbalset
Millenium B20 Cymbalset
Kundenbewertung:
(68)

Die nächste Empfehlung sind die Zultan Rock Beat Becken, die mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel haben und die erste Serie unter dem Markennamen Zultan waren. Die Bezeichnung des knapp 300 Euro teuren Beckensatzes ist etwas irreführend, denn die aus B20-Bronze in der Türkei handgefertigten Becken sind zwar sehr durchsetzungsstark, gleichzeitig aber flexibel genug, um, bei entsprechender Spielweise, auch in mittleren Lautstärken ihren Job zu verrichten.

Affiliate Links
Zultan Rock Beat Cymbalset
Zultan Rock Beat Cymbalset
Kundenbewertung:
(47)

Eine echte Alternative zu den Rock Beats sind die Zultan Impulz Becken, derzeit im Set mitsamt Transporttasche für rund 250 Euro zu haben. Auch diese Serie wird in Handarbeit in der Türkei hergestellt und kommt, im Gegensatz zum Brilliant Finish der Rock Beats, mit traditionell bearbeiteten Oberflächen daher. Aufgrund ihrer mittleren Stärke ist der Einsatzbereich der dynamisch ansprechenden Cymbals breit gefächert. 

Affiliate Links
Zultan Impulz Cymbal Set
Zultan Impulz Cymbal Set
Kundenbewertung:
(43)

Im Gegensatz zu den zuvor genannten Serien funktionieren die hinlänglich bekannten und immer noch aktuellen Masterwork Troy Becken auch sehr gut in einer ruhigeren musikalischen Umgebung. Die aus B20 gefertigten Cymbals reagieren höchst sensibel auf unterschiedliche Anschlagstärken und überzeugen durch ihren warmen, musikalischen Sound, der sich durchaus mit weitaus teureren Becken messen kann. Der Satz kostet im Laden derzeit rund 400 Euro.

Affiliate Links
Masterwork Troy Cymbal Set
Masterwork Troy Cymbal Set
Kundenbewertung:
(63)

Beim letzten Kandidaten in unserer Empfehlungsliste, den Istanbul Agop Xist Brilliant Becken, haben wir es schon mit Cymbals zu tun, die auch professionelle Ansprüche befriedigen können. Rund 490 Euro kostet das Basisset, welches sogar ein Kunststoff-Cymbalcase beinhaltet, im Laden. Klanglich gehen die makellos verarbeiteten und tonal sehr gut aufeinander abgestimmten B20-Becken eher in die helle Richtung und sind hervorragend in den Bereichen Rock, Pop, Funk und Blues einsetzbar.

Affiliate Links
Istanbul Agop Xist Brilliant Cymbal Set
Istanbul Agop Xist Brilliant Cymbal Set
Kundenbewertung:
(21)

Weitere interessante Inhalte zum Thema Becken findest du hier:

Reisebericht: Traditionelle Beckenherstellung in Istanbul
Sustoner Schlagzeug-Becken Dämpfer Test
5 Tipps zum Aufnehmen einer Hi-Hat
5 Tipps für den Kauf eines gebrauchten Schlagzeugs
Tipps für den richtigen Kauf von Trommeln und Schlagzeug-Equipment

Hinweis: Dieser Artikel enthält *AFFILIATE LINKS:

Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.

Hot or Not
?
Beckenguide_fuer_Schlagzeuger Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan | Z Series Cymbal News | Sound Demo & Review
  • Dixon | Gregg Bissonette Signature Snares | Sound Demo
  • Millenium | MPS-1000 E-Drum BD Monitor Set | Review & Sound Demo