ANZEIGE

Die 7 häufigsten Anfängerfehler beim Klavier lernen

Aller Anfang ist schwer, sagt das Sprichwort. Aber muss das immer so sein? Oder kann man eine so spannende, aber auch anstrengende Reise wie Klavierspielen lernen nicht auch deutlich leichter gestalten? Die folgenden Anfängerfehler habe ich bei vielen Klavierschülern registriert, die ihren Klavierunterricht bei mir aufnahmen. Auch Schüler, die bereits einiges gelernt hatten und erst dann zu mir kamen, zeigten oft dieses Verhalten. Viele Dinge tun wir eben unbewusst, weil wir nicht wirklich verstanden haben, wie genau lernen funktioniert.

Die 7 häufigsten Anfängerfehler beim Klavier lernen. (Foto: Bonedo)
Die 7 häufigsten Anfängerfehler beim Klavier lernen. (Foto: Bonedo)
Inhalte
  1. Ausreden vermeiden
  2. Was kannst du ändern?
  3. Schaue bewusst auf die Noten
  4. Noten richtig lesen, nicht raten!
  5. Glaube an dich und deinen Erfolg
  6. An Teilerfolgen erfreuen
  7. Musik hören lernen
  8. Üben kann man lernen
  9. Weitere interessante Themen rund um das Klavier lernen und spielen

Auch du wirst dich wahrscheinlich im einen oder anderen Punkt wiederfinden. Wenn du also gerade anfängst Klavier zu lernen, dann solltest du die nachfolgenden Punkte vermeiden. So lernst du schneller und leichter, und das macht einfach viel mehr Spaß. Los geht’s!

Ausreden vermeiden


„Ich hatte diese Woche keine Zeit Klavier zu üben“, ist eine der häufigsten Ausreden, die man als Anfänger hervorbringt, wenn die so wichtige und obendrein Spaß machende Zeit mit dem Instrument vernachlässigt wurde. Diese Ausrede kennt wahrscheinlich jeder Klavierlehrer. Das klingt zunächst besser als zu sagen, man hatte keine Lust. Und man fühlt sich nach der anfänglichen Beichte wahrscheinlich auch ein bisschen erleichtert. 

Eigentlich müsste der Schüler sagen: „Es war mir diese Woche einfach nicht wichtig genug“, oder „Ich hatte keine Lust“. Aber so etwas gesteht man sich selbst nicht so leicht ein, geschweige denn vor dem Klavierlehrer. Denn für die wirklich wichtigen Dinge im Leben finden wir eben immer Zeit. Essen, das Telefonat mit Freunden oder mal eben fünf Minuten Facebook checken, dafür ist lustigerweise immer Zeit. 

Warum erzähle ich dir das? So abgedroschen es auch klingen mag, ohne Fleiß kein Preis. Und das ist wirklich einer der häufigsten Anfängerfehler. Viele glauben, man kann etwas lernen, ohne es zu tun. Aber das funktioniert natürlich nicht. Du würdest ja auch nicht Mitglied im Fußballverein werden, nur um den anderen beim Trainieren zuzuschauen, ohne selbst mitzumachen. Bei jedem Mannschaftssport würde so sehr schnell auffallen, dass sich alle außer dir weiterentwickeln und du würdest die Lust am Sport schnell verlieren und den Verein wieder verlassen.

Gerade bei einem Instrument, wie dem Klavier, fehlt aber oft der Kontakt zu anderen Musikern. So fällt nicht so schnell auf, dass man sich seit geraumer Zeit eigentlich nicht weiter entwickelt hat. Und man kann sich ganz leicht selbst belügen, und die letzte Woche, in der man wieder einmal nicht eine Minute am Klavier saß, schönreden. Und die Woche davor usw. Aber Unterricht macht eben nur dann Sinn, wenn man das im Unterricht Erlernte anwendet und damit umgeht. Einmal die Woche beim Lehrer zu erscheinen reicht da leider nicht aus. 

Was kannst du ändern?

Frage dich einfach, was du erreichen willst. Wenn du richtig gut Klavier spielen willst, muss es dir wichtig sein. Und du wirst wohl regelmäßig etwas Zeit und Anstrengung investieren müssen, so wie es die machen, die ein Ziel erreichen möchten. Ein Instrument zu spielen ist eine komplexe Angelegenheit. Willst du sie meistern, musst du regelmäßig Üben. Du musst bei einem Instrument ja nicht nur sehr viel lernen, du musst vor allem viele Fähigkeiten aufbauen. Und das geht nur durch regelmäßiges Üben und Geduld. 

Ganz ohne üben geht es natürlich nicht. Anfangs reichen aber fünf bis zehn Minuten täglich völlig aus. (Foto: Tobias Homburger)
Ganz ohne üben geht es natürlich nicht. Anfangs reichen aber fünf bis zehn Minuten täglich völlig aus. (Foto: Tobias Homburger)

Mache dir klar, dass du nicht in einer Woche zum Pianisten werden musst. Teile alles in kleine Abschnitte ein und gehe dann einen Schritt nach dem anderen. Sonst wirkt das Ganze vielleicht einschüchternd und du lässt es lieber gleich.

Plane regelmäßiges Üben und halte dich an bestimmte Zeiten. Stelle dir zum Beispiel einen Wecker, immer zur gleichen Zeit. Wenn er klingelt, setzt du dich sofort ans Klavier und übst zehn Minuten. Oder, immer, wenn du nach Hause kommst, übst du erst Klavier, bevor du etwas Anderes machst. Berufstätige können einfach zehn Minuten früher aufstehen und üben, bevor sie zur Arbeit gehen. So oder so kommst du dann immer auf dein Pensum. Und glaub mir, das wird sich lohnen. Außerdem wirst du vor Stolz auf dich fast platzen, wenn du das einige Zeit durchziehst!
Wochenkalender 2018 Bild

Lass das Wochenende nicht ungenutzt verstreichen. Du verschwendest sonst zwei Tage, an denen du den ganzen Tag Zeit hast und in Ruhe jeweils 20 Minuten Klavier üben könntest. Gerade wenn du unter der Woche mal wieder „nicht dazu gekommen“ bist, musst du Samstag und Sonntag unbedingt was tun. 
Wenn du dich, warum auch immer, einfach nicht zum Üben überreden kannst, dann spiele wenigstens ein altes Stück, übe ein paar Kadenzen, festige das Spiel von Tonleitern oder improvisiere. Nach einiger Zeit musst du dich auch nicht mehr zum Üben überreden. Du machst das dann ganz automatisch. Und die sich einstellenden Fortschritte werden dich zusätzlich motivieren. Auf jeden Fall muss dir das Klavier wichtig werden, damit du immer einen Grund zum Üben hast. Sei fleißig!

Schaue bewusst auf die Noten

Viele Anfänger schauen beim Klavier spielen permanent auf die Hände. Und natürlich ist das verlockend, schließlich sieht man beim Klavier im Vergleich zu anderen Instrumenten eben alles und kann es ausgiebig beobachten. Das ist aber aus mehreren Gründen keine gute Idee. 

Die meisten Anfänger schauen beim Üben ständig auf ihre Hände. (Foto: Tobias Homburger)
Die meisten Anfänger schauen beim Üben ständig auf ihre Hände. (Foto: Tobias Homburger)

Zum einen lenkt das nur von den wichtigen Dingen ab. Nehmen wir zum Beispiel einen Fußballer. Der schaut auf dem Platz ja auch nicht auf seine Füße. Er würde dann seine Mitspieler nicht sehen und könnte ihnen den Ball auch nicht zuspielen. Er würde heranstürmende Gegenspieler nicht sehen und wüsste im Endeffekt nicht einmal genau, wo das Tor steht. Oder denke an Rad- oder Autofahren. Was passiert, wenn du für längere Zeit nicht nach vorne schaust? Du wirst über kurz oder lang einen Unfall bauen. Natürlich schaut man mal kurz nach links oder macht einen Schulterblick. Das ist auch völlig ok, aber hauptsächlich muss man die Straße beobachten. Und genau so ist das beim Klavier spielen. Konzentriere dich auf die Noten. Sie zeigen dir den Ablauf. Durch sie weißt du, was als nächstes kommt. Natürlich kannst du bei einem Sprung auch mal kurz auf die Tasten schauen. Bewegt sich die Hand aber gar nicht, ist das völlig unnötig. 
Zum anderen verhinderst du dadurch, dass sich deine Hände entwickeln. Diese müssen lernen, sich selbstständig über die Klaviatur zu bewegen, ohne, dass jemand auf sie aufpasst. Das wiederum ist vergleichbar mit Kindern, die lernen müssen, sich frei im Leben zu bewegen. Ist die Mutter bei allem dabei und überwacht alles, kann sich das Kind nicht vollständig entwickeln. Oder denke an den Chef einer Firma. Ab einer bestimmten Zahl von Angestellten, kann eine Person alleine nicht mehr alle Abläufe überwachen. Deshalb werden Menschen eingestellt und darauf vertraut, dass sie ihre Arbeit gewissenhaft erledigen.
Und genau das können auch deine Hände für dich tun, wenn du sie lässt. Mache sie zu deinen Angestellten und lasse sie unbedingt mithelfen! Schaust du beim Klavier spielen aber ständig auf deine Hände, verhinderst du diese Entwicklung. Meine Erfahrung zeigt, dass sich Schüler sehr oft verspielen, wenn sie sich nicht auf ihre Hände verlassen. Vertrauen sie aber darauf, dass diese genau wissen, was zu tun ist, klappt das Stück direkt meist völlig fehlerfrei. Schaue dir dazu auch meinen Artikel 8 Tipps zum Üben wie die Profis genauer an. Darin erkläre ich dir ausführlich, worauf es beim Üben eigentlich ankommt. 
Am besten übst du anfangs so, indem du alle Finger spielen lässt, ohne dabei auf die Hände zu schauen. Lege deine Hände einfach irgendwo auf die Tasten, schließe die Augen und dann spiele alle zehn Finger. Steuere sie nur über deine Gedanken, nicht aber über deine Augen, an. Danach entscheidest du immer durch Zufall und erst kurz vorher, welcher Finger gespielt werden soll. So lernst du in kurzer Zeit, alle Finger direkt anzusteuern, ohne sie davor anschauen zu müssen.  
Und wenn du ein neues Stück beginnst, versuche die Töne doch erst einmal zu finden mit dem Blick ausschließlich auf den Noten. Du wirst erstaunt sein, wie gut das geht. Triffst du nicht, schaust du dir die genaue Distanz an und vollziehst sie dann mit deiner Hand mehrfach nach. So lernen deine Hände Distanzen einzuschätzen. Nach einiger Zeit musst du dann überhaupt nicht mehr runter schauen. Blinde Pianisten wie Stevie Wonder beweisen ja, dass es auch so funktioniert.
Eigentlich solltest du das beim Üben immer dieses Bild sehen. (Foto: Tobias Homburger)
Eigentlich solltest du das beim Üben immer dieses Bild sehen. (Foto: Tobias Homburger)

Außerdem musst du so deine Stücke nicht immer komplett auswendig lernen, das ist dann viel weniger Arbeit. So kommt es auch nicht ständig zu Denkpausen, weil dir der nächste Ton oder Akkord gerade mal wieder nicht einfällt. Und das führt uns zum nächsten Punkt.

Noten richtig lesen, nicht raten!

Verspielt sich ein Schüler im Unterricht, frage ich immer zuerst nach dem Namen des Tones. Meistens erhalte ich dann in deutlich weniger als einer Sekunde eine Antwort, die fast immer falsch ist. Oft merkt man schnell, dass sie dazu komplett geraten war. Und genau hier liegt das Problem. Rätst du den Namen eines Tones, übst du leider nicht Noten zu lesen. Gehe nicht den leichten Weg, denn der bringt dich nicht weiter. Antworte nicht schnell, sondern immer überlegt.
Liest du jeden Ton ohne zu raten, verbesserst du dich automatisch. (Foto: Tobias Homburger)
Liest du jeden Ton ohne zu raten, verbesserst du dich automatisch. (Foto: Tobias Homburger)

Notenlesen ist kein Hexenwerk. Hast du damit auch Probleme? Dann lies am besten meinen Artikel Notenlesen verständlich erklärt. Dort findest du eine genaue Anleitung und alles Wichtige zu diesem Thema. Wenn du dich an den dort beschrieben Ablauf hältst, dann gehörst du auf diesem Gebiet schnell zu den Profis.

Glaube an dich und deinen Erfolg

Ich erlebe oft, dass Schüler bei ausbleibendem Erfolg frustriert sind. Manche antworten auf eine ihnen gestellte Aufgabe auch mit: „Ich glaube ja nicht, dass das jetzt klappt“. Und dabei begehen sie einen großen Fehler. Dein Mindset *, wie du beim Lernen mit dir selbst sprichst, was du denkst, was du von dir erwartest und was du am Instrument erreichst hängt natürlich alles direkt damit zusammen. Auch hier solltest du an Sport denken. Sagt der Boxer vor seinem Kampf zu sich: „Heute werde ich sicher heftig einen auf die Mütze bekommen“? Oder denkt der Sprinter vor dem Rennen daran, dass er keine Chance hat und Letzter werden wird? Du kannst dir sicher vorstellen, welche Auswirkungen das auf seine Leistung hätte.
* Der Begriff “Mindset” ist ein englischer Begriff, der vielfältig übersetzt werden kann. Im Allgemeinen hat er folgende Bedeutung:  Denkweise – Einstellung – Gesinnung – Haltung – Lebensphilosophie – Mentalität – Orientierung – Weltanschauung

Sport und Musik sind sich in Belangen sehr ähnlich, besonders was das Mindset anbelangt. (Foto: Tobias Homburger)
Sport und Musik sind sich in Belangen sehr ähnlich, besonders was das Mindset anbelangt. (Foto: Tobias Homburger)

Denke positiv und versuche Fehler ganz nüchtern zu sehen. Sie zeigen dir nur, wo du dich noch verbessern kannst und wo du noch üben musst oder dass du dich vielleicht einfach besser konzentrieren musst. Vielleicht hast du den Fehler beim Üben einfach überhört, aber der Lehrer bekommt ihn im Unterricht natürlich mit. Dann solltest du aufmerksamer sein, immer wieder überprüfen, ob du das Stück genau so spielst, wie es notiert ist. Hab‘ einfach Spaß, auch beim Üben! Ich persönlich habe mir zum Beispiel angewöhnt über Fehler einfach zu lachen. Danach übe ich die Stelle einfach so, dass der Fehler nie wieder auftritt. Falls doch, lache ich wieder darüber und gehe noch einmal an diese Stelle. Egal wie hartnäckig sich ein Stück wehrt, bleibe unbedingt positiv!

An Teilerfolgen erfreuen

Unterschätze nicht die Zeit, die es braucht, um ein Instrument zu lernen. Verschiedenste Anforderungen ergeben zusammen eine äußerst komplexe Tätigkeit. Sei fleißig und geduldig. Und mache dir immer wieder klar, warum du das alles auf dich nimmst. Musik macht Spaß! Auch beim Üben macht man Musik, deshalb kannst du das Üben doch einfach genießen. Du investierst Zeit und Mühe in dich und deine Zukunft. Die wirklich guten Dinge im Leben bekommt man oft nicht einfach so, ohne etwas dafür zu tun. Man muss sich erst ein bisschen anstrengen. Aber genau deshalb ist es dann auch so schön, wenn man sein Ziel erreicht. Erfreue dich an Teilerfolgen. Sei stolz auf dich, wenn du in drei Tagen vier Takte deines Stückes gelernt hast. Und dann, auf zu den nächsten vier Takten! Musik ist einfach wundervoll, das solltest du niemals vergessen. Genieße deine musikalische Reise in vollen Zügen, auch beim Üben.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht so fern, wie du glaubst.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht so fern, wie du glaubst.

Musik hören lernen

All die Noten, die du lesen und die Dinge, die du beim Klavierspielen bedenken musst, sollten dich nicht vergessen lassen, worum es beim Musizieren eigentlich geht. Es geht dabei um den Klang, um die Musik selbst. Nutze deine Ohren, höre dir alle Töne genau an. So entdeckst du Fehler in deinem Spiel, die dir beim reinen Lesen und Abspielen der Musik sonst entgehen. Und du minderst die Gefahr, alles zu zerdenken und deine Musik zu einer reinen Lese- und Rechenaufgabe zu machen. Ein geübter Zuhörer bekommt das nämlich sofort mit. Verbinde den Klang der Musik, die du spielst, außerdem mit Erlebnissen, Geschichten oder Bildern. Dann erzeugst du ein holistisches Erlebnis, das alle Sinne stimuliert.
Verknüpfe die Musik, die du spielst mit Bildern, Erlebnissen oder Emotionen. Das wirkt sich positiv auf deinen Vortrag aus. (Foto: Stefan Stefancik)
Verknüpfe die Musik, die du spielst mit Bildern, Erlebnissen oder Emotionen. Das wirkt sich positiv auf deinen Vortrag aus. (Foto: Stefan Stefancik)

Du lernst Stücke dadurch auch viel schneller, weil du dabei stets weißt, was du ausdrücken möchtest. Und der Zuhörer erlebt etwas, das über die Töne hinaus geht. Du erzählst eine Geschichte. Das ist es, worum es in der Musik geht.

Üben kann man lernen

Zum Schluss möchte ich dir ganz kurz noch ein paar grundlegende Tipps zum Üben geben. Diese drei Punkte sind besonders wichtig.
  • Wenn du zu schnell übst, erzeugst du nicht den wichtigen Übe-Effekt, egal was, oder wie viel du übst. Außerdem machst du so viele Fehler, die sich einprägen. Unterfordere dich anfänglich immer und steigere erst dann dein Tempo. So lernst du viel schneller und machst weniger Fehler.  
  • Wiederholung ist die Mutter des Lernens. Auch Dinge, die du schon richtig gespielt hast, können durch Wiederholungen nur noch sicherer werden. Übst du zunächst nur mit einer Hand, musst du das auch wiederholen. Kommt die zweite Hand ins Spiel muss auch das immer wiederholt werden, bis die Koordination beider Hände stimmt. Ohne Wiederholungen bist du nur in der Lage, das Stück zu verstehen, kannst es aber nicht wirklich spielen. Das führt uns zum letzten Punkt.
  • Verwechsle ‘Verstehen’ nicht mit ‘Können’. Wissen muss nur verstanden werden. Aber ein Instrument zu spielen ist eine manuelle Fähigkeit. Diese muss trainiert werden. Theorie ist die Basis der Praxis. Aber ohne Praxis ist Theorie nutzlos. Konzentriere dich deshalb beim Üben auf die Bewegungen deiner Hände und Arme, diese speichert dein Gehirn. Sie lassen dich dein Stück dann irgendwann auswendig, sicher und frei spielen.

All das und noch viel mehr kannst du sehr ausführlich in diesem Artikel 8 Tipps zum Üben wie die Profis nachlesen.

Viel Erfolg!

Weitere interessante Themen rund um das Klavier lernen und spielen gibt es hier:

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Die 7 häufigsten Anfängerfehler beim Klavier lernen. (Foto: Bonedo)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Alex Finsterbusch

Alex Finsterbusch sagt:

#1 - 14.01.2024 um 17:22 Uhr

0

Als angehende Pianistin finde ich diesen Artikel äußerst relevant und motivierend. Die Betonung des Notenlesens und das Vermeiden von Raten sind wichtige Erinnerungen für Fortgeschrittene wie mich. Die Idee, Musik mit Emotionen und Bildern zu verknüpfen, um eine tiefere musikalische Erfahrung zu schaffen, ist etwas, das ich definitiv in meine Praxis integrieren werde. Außerdem sind die Übetipps am Ende des Artikels äußerst hilfreich. Musikalische Reise ist wirklich wundervoll, und ich werde sicherlich die Teilerfolge feiern und Spaß am Üben haben. Diese Seite hat mir auch geholfen https://www.pianohof.de/klavierstimmer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Polyend Synth Demo (no talking) with Factory Presets
  • Korg multi/poly Sound Demo (no talking) with custom and factory presets
  • Behringer Proton Sound Demo (no talking)