Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – AC/DC: „Back In Black“

„Back In Black“ ist sowohl das zweiterfolgreichste Album wie auch das größte Comeback der modernen Musikgeschichte. Die Band AC/DC hatte gerade mit dem Album „Highway To Hell“ ihren großen Durchbruch, als sie auf tragische Weise ihren charismatischen Frontmann Bon Scott verlor. Doch das britisch/australische Quintett ließ sich selbst von einem derart tragischen Schicksalsschlag nicht unterkriegen und präsentierte mit Brian Johnson kurz darauf einen würdigen Nachfolger für Bon Scott – und mit „Back In Black“ ein zeitloses Meisterwerk! Mit Songs wie „Hells Bells“, „You Shook Me All Night Long“ und natürlich dem Titeltrack „Back In Black“ enthält das Album einige der wichtigsten Klassiker von AC/DC. Wie immer steuerte Bassist Cliff Williams grundsolide und banddienliche Basslines bei, von denen man sich immer eine Scheibe abschneiden kann. Heute werfen wir einen Blick auf den legendären Song „Back In Black“!

Bass-Workshop AC/DC - Back In Black
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zu “Back In Black” von AC/DC
Inhalte
  1. „Back In Black“ – Video
  2. „Back In Black“ – Rhythmik
  3. „Back In Black“ – Tonmaterial
  4. „Back In Black“ – Basssound
  5. „Back In Black“ – Transkription

„Back In Black“ – Video

Hier das Originalvideo zum Song:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Back In Black“ – Rhythmik

Auch interessant: Coole Rock-Basspatterns für Jam-Sessions und Studioarbeit!
Auch interessant: Coole Rock-Basspatterns für Jam-Sessions und Studioarbeit!
Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen

Das moderate Tempo von ca. 92 bpm erlaubt Achtel- und Sechzehntelnoten. Im Vers bilden die Schwerpunkte die Zählzeiten 1 und 3, auf welche Gitarre und Bass unisono mit zwei Sechzehnteln hinleiten. Jede viertaktige Phrase endet mit einer kurzen rhythmischen Überlagerung von einer Gruppe aus drei Sechzehnteln und dem Puls, der in vier Sechzehntel unterteilt ist. Dies ist ein weit verbreiteter Schachzug und sorgt kurzzeitig für rhythmische Spannung, die sich auf der nächsten 1 wieder auflöst.

Der Chorus bietet uns dann guten alten Achtelrock, welcher durch punktierte Achtel hin und wieder aufgelockert wird. Hier folgt Cliff Williams ganz einfach dem Rhythmus der Gitarre. Kurze Aufregung gibt es noch mal beim Unisono-Lauf gegen Ende des Songs. Dieser besteht aus einer Mischung aus fortlaufenden Sechzehntel und der gleichen rhythmischen Überlagerung wie im Vers.

„Back In Black“ – Tonmaterial

„Back In Black“ kann man der Tonart E-Dur zuordnen, welche die Töne E, F#, G#, A, B, C# und D# enthält. Der zweite Akkord des Songs ist jedoch bereits D-Dur, welcher sich nicht in E-Dur befindet. Man spricht hier von einem sogenannten „Leihakkord“ – in diesem Falle ist es die siebte Stufe von E-Moll. Neudeutsch heißt dieser Trick „Modal Interchange“ oder “Borrowed Chord”, und man findet ihn in moderner Pop- und Rock-Musik ständig.

Auch interessant: So spielst du ein cooles Blues-Basssolo!
Auch interessant: So spielst du ein cooles Blues-Basssolo!
5 Tipps für ein gelungenes Blues-Basssolo

Für uns Bassist:innen spielt dies allerdings nur eine untergeordnete Rolle, den Cliff Williams wäre nicht Cliff Williams, wenn er nicht nahezu ausschließlich Grundtöne spielen würde. Auch der Unisono-Lauf gegen Ende des Songs nutzt anstelle des D# das D und anstelle des G# das G. Dies ist nichts anderes als eine tolle bluesige Färbung und keine neue Tonart oder Tonleiter.

Ein typischer AC/DC-„Signature Move“ darf natürlich nicht fehlen, und dies sind die sogenannten Slash-Chords, was bedeutet, dass eine andere Note als der Grundton als Bassnote Verwendung findet.

Meist wird hierfür die Terz verwendet – so auch hier, denn exakt dieses Phänomen finden wir im dritten Akkord A-Dur, bei welchem Cliff Williams das C# (= große Terz von A) spielt. Ausgeschrieben heißt dies A/C#, also A-Dur mit C# im Bass.

Cliff Williams von AC/DC
AC/DC-Bassist Cliff Williams steht für grundsolides, schnörkelloses Bassspiel! (Bildquelle: www.facebook.com/watch/?ref=embed_video&v=10154284758707930)

„Back In Black“ – Basssound

Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Music Man StingrayFlatwound SaitenPlektrumKabelAmpeg-AmpAmpeg 8x10er-Box. Dies ist seit Jahrzehnten das bewährte Rezept von Cliff Williams’ Basssound. Auch auf „Back In Black“ klingt es einmal mehr verdächtig nach dieser klassischen Mischung.

Der Music Man Stingray – seines Zeichens ein absoluter Klassiker in der Welt der E-Bassmodelle – bietet drückende Tiefmitten, lässt aber im Low-End-Bereich noch genug Platz für die Bassdrum. Die Flatwound-Saiten verhindern zu harsche Höhen, denn in diesem Frequenzbereich finden ja bereits die beiden Gitarren statt.

Amp und Box liefern etwas “Dreck” (milder Overdrive) und Kompression. Auf diese Weise sorgt Cliff Williams für ordentlich Präsenz, Punch und Wärme, ohne dabei mit anderen Instrumenten im Frequenzband zu kollidieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Cliff nach eigener Aussage eigentlich immer die Saiten mit seinem Handballen etwas mutet, um für einen ausgeglichenen Sound zu sorgen.

„Back In Black“ – Transkription

Hier findet ihr die Noten/TABs und die von mir eingespielten Klangbeispiele.

Audio Samples
0:00
“Back In Black” – Bassline – Vers – WAV “Back In Black” – Bassline – Chorus – WAV “Back In Black” – Bassline – Solo – WAV “Back In Black” – Bassline – Bridge – WAV

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
acdc back in black bass workshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Playalike Black Sabbath / Geezer Butler
Bass / Workshop

Was wäre das harte Genre bloß ohne seine Vorreiter von Black Sabbath? Richtig, "nicht viel" bis "nicht existent". Wir stellen euch die besten Black-Sabbath-Basslines von Geezer Butler vor!

Playalike Black Sabbath / Geezer Butler Artikelbild

Das britische Quartett Black Sabbath nimmt einen ganz besonderen Platz in der modernen Musikgeschichte ein. Unbestritten gelten die Musiker aus Birmingham als Pioniere und Wegbereiter des Heavy Metal - setzten sie doch bereits Ende der 60er-/Anfang der 70er-Jahre nahezu alle Stilmerkmale ein, welche den Hard Rock und Heavy Metal bis heute prägen. Es gibt wohl kaum eine Band in diesem Bereich, die Black Sabbath nicht zu ihren Vorbildern zählt! Durch diesen immensen Einfluss findet sich die musikalische DNA des Quartetts um Sänger Ozzy Osbourne, Gitarrist Tommy Iommi, Drummer Bill Ward und Bassist Geezer Butler in sämtlicher Musik, welche ihnen in den letzten 50 Jahren in dem härteren Genre folgen sollten. Wir werfen daher heute einen Blick auf Stil des Bassisten von Black Sabbath: Geezer Butler! In diesem Workshop beleuchten wir sein Equipment und seinen Basssound, und präsentieren euch Geezer Butlers beste Basslines, die Generationen von Bassisten bis heute beeinflussen!

Play-Alike Neil Murray - Bass Workshop
Workshop

Neil Murrays groovige Bassarbeit z.B. auf den frühen Alben von Whitesnake ist für viele Bassisten der Inbegriff für Rock-Bassspiel schlechthin. Wir haben dem legendären Bassisten einen ganzen Workshop gewidmet!

Play-Alike Neil Murray - Bass Workshop Artikelbild

Ein Name, der unweigerlich in den Top 10 vieler Bassisten auftaucht, sobald man den Begriff "Classic Rock" erwähnt, ist Neil Murray. Murray zählt definitiv zu den einflussreichsten Rockbassisten der 70er- und 80er-Jahre - und dort insbesondere durch sein langjähriges Mitwirken in der Band Whitesnake. Ihn alleine darauf zu reduzieren, würde seinem Wirken freilich nicht gerecht werden, denn Murray spielte auch mit Acts wie Black Sabbath, Gary Moore, Peter Green, Brian May, Michael Schenker, Robert Palmer, Ian Gillan, Allan Holdsworth und vielen anderen.

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Flea: „Higher Ground“
Workshop

Fleas Basslinie der Coverversion zu "Higher Ground" von den Red Hot Chili Peppers ist ein kleines Kunstwerk für sich. Wir präsentieren euch alle Parts und Läufe des Songs.

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Flea: „Higher Ground“ Artikelbild

Der Titel "Higher Ground" stammt im Original aus der Feder von Stevie Wonder und erschien 1973 auf dessen Album "Innervisions". Der Song kletterte sofort auf die vorderen Ränge der "Billboard 100" und "US Hot R&B Charts" und entwickelte sich für Wonder zu einem großen Erfolg. Abermals deutlich populärer wurde "Higher Ground" allerdings 16 Jahre später - durch eine Cover-Version! Richtig, die Rede ist natürlich von der Version der Red Hot Chili Peppers. Die Funkrock-Band veröffentlichte den Track 1989 als erste Single ihres Studioalbums "Mother's Milk" und feierte damit einen ihrer größten Hits. Später wurde der Song immer wieder in zahlreichen Filmen, TV-Shows und Videospielen gefeatured. Für die immense Popularität des Songs ist sicherlich nicht zuletzt Bassist Flea verantwortlich. Er verwandelte die fette Moog-Basslinie vom Stevie Wonders Original in einen aggressiven Slapbass-Groove und drückte dem Song auf diese Weise seinen absolut unverwechselbaren Stempel auf.

Bonedo YouTube
  • Teaser: Darkglass vs. Trondheim Audio!
  • Darkglass Overdrives vs. Trondheim Audio SkarBassOne
  • AWESOME Multi FX pedal: Zoom MS60B+ #shorts #bass #zoom #multifx #zoomms60b+