Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Shakira: „Whenever, Wherever“

Die kolumbianische Sängerin und Songwriterin Shakira bekam mit gerade mal 13 Jahren ihren ersten Plattenvertrag. In den 90er-Jahren veröffentlichte sie vier Alben, die jedoch leider nur mäßig erfolgreich waren. In ihrem Heimatland Kolumbien war sie zwar bereits bekannt, der Rest der Welt hatte aber noch keinerlei Notiz von der jungen Sängerin genommen. Dies änderte sich 2001 schlagartig mit ihrem Album „Laundry Service“, welches sie nun zum größten Teil in englischer Sprache sang. Dies war ausschlaggebend für den globalen Erfolg. Die erste Single „Whenever, Wherever“ (bzw. „Suerte“ in der spanischen Version) stieg in vielen Ländern auf Platz 1 und katapultierte Shakira im Handumdrehen in den Pop-Olymp. Erfrischend an ihrem Sound war, dass sich zahlreiche Elemente aus dem Latin bzw. lateinamerikanischer Folklore in ihrer Musik fanden. Dies gilt auch für „Whenever, Wherever“: Die Bassline des Songs ist ein Paradebeispiel für Worldbeat oder Latin-Pop und hält für uns einige rhythmische und spieltechnische Herausforderungen bereit.

Shakira Whenever Wherever Bass-Workshop
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zu “Whenever, Wherever” von Shakira

„Whenever, Wherever“ – Video

Wie eingangs schon erwähnt, gibt es „Whenever, Wherever“ auch als spanische Version – dann mit dem Titel „Suerte“ (“Glück”). Ich habe mich hier und heute mal für die spanische Version entschieden: Erstens, weil man diese hierzulande deutlich seltener zu hren bekommt, und zweitens, weil ich finde, dass man deutlich spüren kann, dass sich Shakira in ihrer Muttersprache wohler fühlt und noch besser groovt. Das sonstige Song-Arrangement bzw. die Instrumentierung gleicht dem englischen übrigens 1:1.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Whenever, Wherever“ – Rhythmik

Latin-Pop, Worldbeat, Cumbia, Andean Music etc. sind alles Begriffe, die man bei der Recherche über den Groove von „Whenever, Wherever“ findet. Durch den spannenden Mix verschiedener musikalischer Einflüsse und die Verwendung lateinamerikanischer Folklore-Instrumente lässt sich nur sehr schwierig eine exakte Definition finden. Aber das muss man ja auch nicht immer!

Gehen wir daher direkt zur rhythmischen Analyse des Refrains: Bassist Paul Bushnell spielt eine typische 3-3-2 Latin-Figur, d.h. die ersten beiden Noten sind drei Sechzehntel lang, die dritte zwei. In der Summe ergibt dies acht Sechzehntel, also eine Halbe Note bzw. einen halben Takt. Dann wird die Figur wiederholt und der Takt ist vollständig. Wenn wir die vier Sechzehntel einer Viertel in die Bausteine 1 e + te (gesprochen: eins e und te) zerlegen, heißt dies in Zählzeiten ausgedrückt: Wir spielen auf der 1, der 1te und der 2+, bei der Wiederholung auf der 3, der 3te und der 4+.

Im Intro, Vers und dem Prechorus wird die Stringenz dieser Figur aufgelockert. Die zweite Takthälfte besitzt nun Akzente auf der 3+ (Intro, Prechorus) oder der 3te (Vers). Letzteres tight zu spielen ist schon ganz schön tricky. Die Gemeinsamkein der drei Song-Teile sind die drei Sechzehntel, welche stets von der 4te wieder auf die nächste 1 führen. Allgemein ist alles sehr tight und – typisch für Latin – eher nach vorne gespielt als „laid back“ nach hinten.

„Whenever, Wherever“ – Tonmaterial

In dieser Abteilung gibt es nicht sehr viel zu berichten. „Whenever, Wherever“ befindet sich in der Tonart C#-Moll, welche die Töne C#, D#, E, F#, G# A und B beinhaltet. Das harmonische Geschehen besteht ausschließlich aus Stufenakkorden. Bassist Paul Bushnell reduziert sich ganz auf den Grundton der Akkorde und konzentriert sich zu 100% auf seinen rhythmischen Job. Und siehe da: Das war es auch schon aus der Abteilung „Tonmaterial“!

Shakira im Musikvideo
Shakira im Musikvideo zu “Whenever, Wherever” (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=weRHyjj34ZE)

„Whenever, Wherever“ – Spieltechnik & Basssound

Zu den Themen “Spieltechnik” und “Basssound” konnte ich leider nur sehr wenig herausfinden. Definitiv haben wir es hier mit einem modernen fünfsaitigen E-Bass zu tun, der ja quasi der Standard für zeitgemäße Pop- oder R&B-Produktionen ist. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass darüber hinaus auch ein programmierter Bass aus der Konserve mit im Spiel ist.

Bei der Spieltechnik haben wir fast freie Auswahl: Sowohl Fingerstyle, Slapping wie auch Plektrumspiel passen hier bestens. Ich persönlich habe mich für Plektrum mit Palm Mute (gedämpft) entschieden, da ich auf diese Weise dem trockenen und tighten Sound am nächsten kam. Die Wahl steht aber jedem offen.

Beim Rest der Signalkette tippe ich auf viel Kompression und eine D.I. oder einen Preamp plus Nachbearbeitung. So ist zum Beispiel ein deutlicher Boost der Mitten zu hören. Einen stark färbenden Amp und Box glaube ich hier eher nicht wahrzunehmen.

„Whenever, Wherever“ – Transkription

Audio Samples
0:00
„Whenever, Wherever“ – Bassline – WAV

Viel Spaß mit diesem Gute-Laune-Hit und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Shakira Whenever Wherever Bass-Workshop

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass
Feature

Beim Thema „Bassspielen mit dem Plektrum“ scheiden sich die Geister. Wir untersuchen die Pros und Cons des Bassspielens mit einem Pick.

Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass Artikelbild

Beim Thema „Bassspielen mit dem Plektrum“ scheiden sich seit Jahrzehnten die Geister. Manche Tieftöner:innen winken sofort ab, wenn sie nur daran denken, die Saiten mit einem Stück Plastik anzuschlagen. Andere wiederum können sich ein Leben ohne Plektrum (auch: Plektron, Plek oder Pick) gar nicht mehr vorstellen. Eigentlich könnte man das Thema ja ganz entspannt sehen, denn letztendlich ist jede Spieltechnik ja in erster Linie ein Sound, der mal besser oder schlechter passt. Und Sounds kann man doch niemals genug im Repertoire haben, oder? Dennoch wird das Thema „Plektrumspiel“ leidenschaftlich diskutiert. Um etwas Sachlichkeit ins Spiel zu bringen, wollen wir heute auf die Pros und Cons des Bassspielens mit einem Pick eingehen.

5 Tipps für Slapping im Bandalltag
Workshop

Slapping im Bandalltag unterscheidet sich nicht selten massiv von den beeindruckenden Soloeinlagen bekannter Bassheroes. Hier gibt es Tipps für den Einsatz der Slaptechnik in "normalen" Songs!

5 Tipps für Slapping im Bandalltag Artikelbild

Slapping ist cool, Slappen macht Spaß, und mit Slappen können wir Bassisten:innen mitunter auch mal etwas Eindruck beim Publikum schinden. Doch aus welchen Quellen wir auch immer das Slappen gelernt haben (Unterricht, Bücher, DVDs, YouTube etc.) ‑ es lässt sich häufig folgendes Phänomen feststellen: Die gelernten Slap-Licks und -Tricks lassen sich nicht selten gar nicht oder nur sehr schwierig in den normalen Bandalltag integrieren. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erfährst du in diesem Artikel!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Bass / Workshop

Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Funk- und Soul-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Sind Bekannte, Freunde oder der nächste potenzielle Partner:in zu Gast, fällt häufig der Satz: "Hey, du spielst Bass? Spiel mir doch mal was vor!" Damit die eigene Darbietung nicht zu mitleidigen Blicken führt, weil viele Basslines ohne Band einfach nicht sonderlich spektakulär wirken, erlernt ihr in diesem Bass-Workshop 20 bekannte Bassgrooves aus dem Genre "Funk & Soul". Mit diesen berühmten Bassgrooves löst ihr garantiert sogar bei "Nicht-Musikern" einen Aha-Effekt aus! Und: Beim nächsten Aushilfsgig bei einer entsprechenden Top40- oder Coverband könnt ihr sie ganz sicher ebenfalls gut gebrauchen!

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sadowsky MetroExpress Will Lee 5 #shorts #reel #sadowsky #willlee
  • Sadowsky MetroEXP 22 Will Lee 5
  • Gerald Marleaux on his "Antique Wood III" bass series (GERMAN) #shorts #reel #marleaux #bass