ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Stevie Wonder/Nathan East: „Sir Duke“

Sowohl über Stevie Wonder als auch über den Top-Freelance-Bassisten Nathan East muss man keine großen Worte mehr verlieren. Die Liste an Musikern, mit denen Nathan East gearbeitet hat, dürfte kaum weniger lang als Liste an soulige Welthits aus der Feder Stevie Wonders. Keinen von beiden kann ich in dieser Kolumne in irgendeiner Form gerecht werden, daher stürzen wir uns lieber gleich auf unseren heutigen Song: “Sir Duke” erschien 1976 auf Stevie Wonders bis heute erfolgreichstem Album “Songs In The Key Of Life” und wurde im Original eingespielt von dem Bassisten Nathan Watts. Diese geniale Scheibe wird bis heute gerne als Höhepunkt von Stevies Werk (damals war der Ausnahmekünstler gerade erst 26 Jahre alt!) angesehen. “Sir Duke” verbreitet wie kaum ein anderer Song von der ersten Note an eine unbändige Lebensfreude und sorgt augenblicklich für gute Laune. Daher ist es auch kein Wunder, dass er bis heute weltweit gerne gecovert wird, wozu sich auch kein Geringerer als Basslegende Nathan East (nicht zu verwechseln mit dem Originalbassisten Nathan Watts!) auf seinem Soloalbum aus dem Jahr 2014 bewogen fühlte! Bei der Transkription und Analyse halte ich mich weitgehend an das Original, Nathans Version hält jedoch auch das eine oder andere zusätzliche Schmankerl bereit, wie z. B. das Intro der Bläser, welches sich ebenfalls als tolles Bassriff herausstellt!

"Sir Duke" (Stevie Wonder) - Bass-Workshop
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zu “Sir Duke” von Stevie Wonder!
Inhalte
  1. “Sir Duke” – Videos
  2. “Sir Duke” – Rhythmik der Bassline
  3. “Sir Duke” – Tonmaterial der Bassline
  4. “Sir Duke” – Basssound
  5. „Sir Duke“ – Transkription (Noten/TAB) und Soundfiles

“Sir Duke” – Videos

Hier könnt ihr die Stevie-Wonder-Version im Original sehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und hier die Version von Nathan East:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Sir Duke” – Rhythmik der Bassline

Die Rhythmik der Bassline im Vers und im Chorus orientiert sich stark an den Viertelpulsschlägen. Die Sechzehntel vor manchen Vierteln dienen dabei eher als perkussive Effekte, daher spielt sie Bassist Nathan Watts auch als Dead Notes.

Auch interessant: Diese zeitlose Soul-Bassline muss jeder kennen!
Auch interessant: Diese zeitlose Soul-Bassline muss jeder kennen!
Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Aretha Franklin: „Respect“

Im Pre-Chorus folgt eine kurze Passage mit Achteln, die Staccato (kurz) gespielt werden und Stevies Gesangsmelodie doppeln. Die Bridge, die rein instrumental ist und unisono mit den Bläsern gespielt wird, beinhaltet dann so ziemlich alle Spielarten von Sechzehnteln ‑ diese werden übrigens während des ganzen Songs mit einem leichten Swingfeeling interpretiert.

Zahlreiche Synkopen (Akzente zwischen den Pulsschlägen) bestimmen das Bild und machen die Bridge nicht nur zu einer technischen, sondern auch zu einer rhythmischen Herausforderung. Da das Ganze sehr melodisch ist und man es schnell im Ohr hat, kann man sich gut an der Aufnahme orientieren. Beim Üben sollte man sich jedoch deutlich klarmachen, wo sich die Pulsschläge befinden. Die Bassdrum spielt in diesem Part hauptsächlich Viertel und ist daher eine große Orientierungshilfe!

“Sir Duke” – Tonmaterial der Bassline

Der Song befindet sich in der Tonart B-Dur, das bedeutet nicht weniger als fünf Kreuzvorzeichen (Tonleiter: B, C#, D#, E, F#, G#, A#). Originalbassist Nathan Watts nutzte eigentlich für jeden Akkord das gleiche Pattern, welches aus Grundton, Quinte und Oktave besteht. Dieses Pattern verschob er dann “nur” auf dem Griffbrett über die jeweiligen Akkorde.

Auch interessant: Wenn der Bass das Intro spielt …
Auch interessant: Wenn der Bass das Intro spielt ...
Die 10 besten Soul & Funk Bass-Intros

Die Bridge schließlich ist ein Meisterwerk in Sachen “musikalische Anwendung von Tonmaterial”. Bis auf eine winzige bluesige Wendung besteht diese nämlich ausschließlich aus der B-Dur-Pentatonik, die auf geniale Weise für verschiedene melodische Motive genutzt wird. Hier kann man viel darüber lernen, wie man musikalisches Handwerkszeug (Tonleiter, Pentatonik etc.) wirklich zu Musik macht.

Der Unisono-Part führt uns über das gesamte Griffbrett und ist somit auch eine tolle Pentatonik-Übung, für die bekanntlich viele Wege und Fingersätze möglich sind. Ich habe meinen Favoriten notiert, aber es lohnt sich, auch nach anderen Möglichkeiten zu suchen. Ebenfalls lohnenswert ist, diesen Part in anderen Tonarten zu spielen und ihn so in den eigenen musikalischen Wortschatz zu integrieren.

Nathan East wandelt in seiner Version dieses Klassikers übrigens auch gerade den Melodie-Part ab, indem er in eine zweite Stimme wechselt – ein grandioser taktischer Schachzug, denn als an das Original gewöhnter Zuhörer horcht man an dieser Stelle unweigerlich auf!

Nathan East
Nathan East ist einer der bekanntesten Freelance-Bassisten weltweit. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=0qFhk-bZqB0)

“Sir Duke” – Basssound

Auch interessant: Coole Funkgrooves fürs Jams und Studio-Sessions!
Auch interessant: Coole Funkgrooves fürs Jams und Studio-Sessions!
Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen

Welchen Bass Nathan Watts bei der Originalaufnahme tatsächlich verwendete, vermag ich leider nicht zu sagen. Er wurde jedoch zu dieser Zeit in der Regel mit Fender-Bässen gesehen – mein Tipp wäre ein Fender Jazz Bass.

Zudem klingt es sehr nach Flatwound-Saiten, denn der Ton ist dunkel, ohne viele Höhen und nennenswertes Attack. Ein beliebiger (ggf. passiver) Bass mit zurückgedrehter Höhenblende sollte diesem Sound auf jeden Fall nahe genug kommen. Der renommierte Session-Bassist Nathan East hingegen spielt in seiner Version seinen aktiven Yamaha-Sechssaiter und befindet sich somit ganz am anderen Ende des Spektrums.

„Sir Duke“ – Transkription (Noten/TAB) und Soundfiles

Zum Abschluss habe ich hier für euch die Transkription sowie eine Bassaufnahme und ein bassloses Playback zum Mitjammen – viel Spaß damit!

Audio Samples
0:00
“Sir Duke” – Bassline – WAV “Sir Duke” – Playback – WAV

Viel Spaß mit “Sir Duke” und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bass-Workshop "Sir Duke" (Stevie Wonder)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Chuck Rainey - Bass Workshop
Bass / Workshop

Was haben Quincy Jones, Donny Hathaway, Aretha Franklin, Bette Midler oder Jackson Browne gemeinsam? Sie alle griffen auf die Dienste der amerikanischen Live- und Studiobasslegende Chuck Rainey zurück!

Play-Alike Chuck Rainey - Bass Workshop Artikelbild

Chuck Rainey ist einer der erfolgreichsten Studio- und Livebassisten der letzten Jahrzehnte, der in seiner Karriere mit Größen wie Quincy Jones, Donny Hathaway, Aretha Franklin, Bette Midler, Jackson Browne oder Robert Palmer zusammengearbeitet hat. Wir beleuchten das Werk und den Personalstil des Meisters, der sich glücklicherweise nach wie vor guter Gesundheit erfreut, auch heute noch musikalisch tätig ist und im Mai 2022 einen hochverdienten Ehrendoktor-Titel der Musik vom "Berklee College of Music" erhalten hat!

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Flea: „Higher Ground“
Workshop

Fleas Basslinie der Coverversion zu "Higher Ground" von den Red Hot Chili Peppers ist ein kleines Kunstwerk für sich. Wir präsentieren euch alle Parts und Läufe des Songs.

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Flea: „Higher Ground“ Artikelbild

Der Titel "Higher Ground" stammt im Original aus der Feder von Stevie Wonder und erschien 1973 auf dessen Album "Innervisions". Der Song kletterte sofort auf die vorderen Ränge der "Billboard 100" und "US Hot R&B Charts" und entwickelte sich für Wonder zu einem großen Erfolg. Abermals deutlich populärer wurde "Higher Ground" allerdings 16 Jahre später - durch eine Cover-Version! Richtig, die Rede ist natürlich von der Version der Red Hot Chili Peppers. Die Funkrock-Band veröffentlichte den Track 1989 als erste Single ihres Studioalbums "Mother's Milk" und feierte damit einen ihrer größten Hits. Später wurde der Song immer wieder in zahlreichen Filmen, TV-Shows und Videospielen gefeatured. Für die immense Popularität des Songs ist sicherlich nicht zuletzt Bassist Flea verantwortlich. Er verwandelte die fette Moog-Basslinie vom Stevie Wonders Original in einen aggressiven Slapbass-Groove und drückte dem Song auf diese Weise seinen absolut unverwechselbaren Stempel auf.

Pentatonic Scale für Bassisten - Bass-Workshop
Workshop

Mit nur fünf Tönen grooven und solieren wie die Topstars der Bass-Szene: In diesem mehrteiligen Workshop für E-Bass erlernst du den richtigen Umgang mit der Pentatonik auf dem E-Bass!

Pentatonic Scale für Bassisten - Bass-Workshop Artikelbild

Was haben weltbekannte Top-Bassisten wie Marcus Miller, Flea, Stanley Clarke, Fieldy, Larry Graham und viele andere gemeinsam? Sie lieben es, ihre Basslinien wirkungsvoll aus Tönen der Pentatonic Scale (deutsch: Pentatonik) aufzubauen - und liefern auf diese Weise schon seit Jahrzehnten die Basis für zahlreiche Welthits!

Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)