ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Mötley Crüe – Dr. Feelgood – Workshop

1989 veröffentlichte die amerikanische Glam-Rock-Band Mötley Crüe mit “Dr. Feelgood” ihr erfolgreichstes Album. Satte 6,5 Millionen Mal verkaufte sich die Scheibe, wurde für einen Grammy nominiert und ergatterte Nummer-Eins-Platzierungen in den amerikanischen Charts. Der Millionenseller markiert aber nicht nur das meistverkaufte Werk der Band, sondern auch die Abkehr von vergangenen Drogeneskapaden, die auch thematisch in einigen Songtexten verarbeitet werden.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Mötley Crüe – Dr. Feelgood – Workshop
Credits: Shutterstock 147280472 / landmarkmedia

Mötley Crüe ist auch heute noch live unterwegs

Die vier “Hair-Metaller” konnten später nicht mehr an den Erfolg dieses Albums anknüpfen. Aber aufgrund des Biopics “The Dirt” aus dem Jahre 2019 erlebten sie eine Art Renaissance und sind immer noch live unterwegs. Hatten wir in einem vergangenen Workshop bereits “Kickstart my heart” behandelt, so soll es nun um den Titelsong „Dr. Feelgood“ gehen.

Gitarrist Mick Mars ist bei der Gitarrenwahl sehr flexibel

Die Gitarren stammten bei Mötley Crüe bis vor Kurzem von Mick Mars, der sich nun in den Ruhestand verabschiedet hat. Häufig kamen Modelle von B.C. Rich, Kramer oder Gibson Les Pauls zum Einsatz. Aber auch Stratocaster waren am Start, meistens mit Humbuckern in der Stegposition und Floyd-Rose-Tremolos ausstaffiert. Amptechnisch ist Mars ein klassischer Marshall-Player, der gerne 100W JCM800 Topteile mit entsprechender 4×12″ Box einsetzt. Nach den Achtzigern wurde er jedoch auch mit Soldano- und Rivera-Topteilen gesichtet.

Zwei Gitarren bestimmen den Intropart von Dr. Feelgood

Den Anfang macht ein durchgehendes Ostinato auf der tiefen, leeren E-Saite, das von dem Intro- und Refrainriff abgelöst wird. Dieses steht ebenfalls in E und beinhaltet eine tolle chromatische Basslinie, sowie einen E7#9 Akkord. Im Strophenteil geht es dann auf die Subdominante A. Der Intropart wird von einer zweiten Gitarre geschmückt. Diese spielt primär natürliche Obertöne auf der g- und d-Saite über dem 5., 7. und 12. Bund und „dippt” diese im Achtelrhythmus mithilfe des Vibratohebels an. Im Original werden die Gitarren einen Halbton tiefer, also auf Eb gestimmt. Der Einfachheit halber verwende ich jedoch hier das Standard-Tuning.

Audio Samples
0:00
Mötley Crüe – Dr. Feelgood – Original Mötley Crüe – Dr. Feelgood – Playback

Der Gitarrensound von Dr. Feelgood gelingt auch mit kleinem Besteck

Micks Sound ist relativ “straight forward” und kommt ohne großen Schnickschnack aus. Eine Humbuckergitarre sowie ein Amp mit britischer Zerre sind dafür bestens geeignet. Euren Verstärker könnt ihr gerne mit einem Zerrpedal wie dem Ibanez Tubescreamer, dem Boss SD-1, einer ProCo Rat o.ä. etwas anblasen. Eine Prise Hall sorgt für einen natürlichen Raumklang. Hier ein Vorschlag mit einem Marshall 2203 und einem Tubescreamer Plug-In, beide aus dem Hause Universal Audio:

Soundvorschlag mit UAD Plug-In
Soundvorschlag

Und nun gutes Gelingen mit “Dr. Feelgood”!

Hot or Not
?
Moetley Cruee Dr Feelgood Workshop Gitarre Noten Tabs Playback Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Warren Huart talks about Working with Aerosmith and Music Production Insights & Career Stories
  • Let's listen to the Headrush Flex Prime #shorts
  • Headrush Flex Prime | The perfect compact Multi-FX solution? | Sound Demo