Die besten MIDI-Controller-Apps für iPad und iPhone

Steueroberflächen für DAWs und DJ-Programme, Editoren für Synthesizer, ungewöhnliche Spielhilfen – ein Fall für einen iOS-Controller. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele ältere iPads zwischenzeitlich in irgendwelchen Schubladen ungeladen vor sich hin vegetieren, weil sie durch neuere Modelle ersetzt wurden. Das ist schade und sollte sich ändern. Denn auch wenn sie nicht mit der gestochen scharfen Auflösung der aktuellen Retina-Displays und der großartigen „Metal-Grafikengine“ mithalten können: Mit der richtigen App geben sie einen prima Touch-Controller ab.

die_besten_midi_controller-apps_fuer_dj_producer_und_daw
Inhalte
  1. Liine Lemur
  2. Midi Studio Pro / DAW Control von Vitaliy Tarasyuk
  3. Hexler Touch OSC
  4. Codelle MidiPad 2
  5. Zerodebug Touchable Pro
  6. Apple Logic Remote
  7. Genome MIDI Sequencer
  8. Steinberg Cubase iC Pro
  9. Coffeeshopped PatchBase
  10. Laurent Colson StepPolyArp
  11. KonkreetLabs Performer
  12. Bastus Trump Orphion
  13. Audanika Sound Prism
  14. Confusion Studio Midi Designer Pro 2

Lemur von Liine (27,99 EUR)

Fangen wir unseren kleinen App-Spaziergang direkt mit dem Trüffelschwein an, denn Lemur ist der absolute Alleskönner unter den Controller-Apps. Egal ob über WiFi oder Kabel, via MIDI oder OSC, die App von Liine kommuniziert über alle Wege und Protokolle mit der Außenwelt. Im Kern ist Lemur eine mächtige Entwicklungs/Player-Umgebung für visuelle Controller-Oberflächen. Das heißt: Man wählt aus einem riesigen, über die Jahre gewachsenen Archiv aus, das basale grafisch/funktionale Elemente wie beispielsweise Fader, Potis, Taster, XY-Matrixen, kinetische Bälle und sogar Hüllkurven enthält, platziert diese auf dem Bildschirm und stattet sie entsprechend der jeweiligen Anforderungen mit MIDI/OSC-Kommandos aus. Nun ist Lemur allerdings schon so lange und gut am Markt etabliert, dass die sich die User-Community bereits ein umfangreiches Archiv von Templates zusammengeklickt hat, auf das man zurückgreifen kann. Hier gibt es (fast) alles: Steueroberflächen für DAWs und DJ-Programme, Editoren für Synthesizer, ungewöhnliche Spielhilfen, Modulatoren und Kaoss-Pad-Simulationen und, und, und… Seit Kurzem steht mit „LiveControl2“ ein eigenes Ableton-Live-Template zur Verfügung, das eine umfassende Kontrolle und attraktive visuelle Entsprechung von einer Vielzahl zentraler Funktionen der DAW bietet.
Kurz: Wer ernsthaft und professionell ein iPad in seinen Live- oder Produktions-Workflow integrieren will, kommt an dieser App fast nicht vorbei. Erfreulich auch, dass Liine mit Version Fünf ihrer App auch eine Portierung auf Android vorgenommen haben.

Fotostrecke: 2 Bilder Lemur bietet komplexe kinetische Kontroll-Elemente.

Midi Studio Pro / DAW Control von Vitaliy Tarasyuk (19,99 EUR / 3,49 EUR)
Schon seit längerer Zeit nicht mehr Aktualisiert wurde das „Midi Studio Pro“ von Vitaliy Tarasyuk, was schade ist, denn die mit der fotorealistischen Optik der vielfältigen (auch DJ-Objekte wie Jogwheel oder Turntable) Bedienelemente lassen sich in kurzer Zeit, relativ attraktive und funktionale Bedienoberflächen gestalten. Gleiches gilt für die App „DAW Control“, die ebenfalls aus der Feder von  Vitaliy Tarasyuk stammt. Sie „spricht“ sowohl das Logic-, wie auch das Mackie Control Protokoll und enthält Presets für „Logic Pro, Ableton Live, Cubase/Nuendo und Fl Studio“. Da hier aber seit drei Jahren keine Aktualisierungen mehr erfolgt sind, gilt es abzuwarten, wie es mit dieser App in Zukunft weiter geht.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Objekte in Midi Studio Pro haben eine schicke Optik

TouchOSC von hexler.net (4,99 EUR)

Das Verhältnis zwischen TouchOSC und Lemur ist so ein bisschen wie das zwischen Windows und MacOS – beide können eigentlich dasselbe, jedes hat im Detail so seinen kleinen Vorzüge und Nachteile und am Ende ist es fast schon egal. Tatsächlich wurden sowohl TouchOSC, wie auch Lemur zwischenzeitlich auf Android portiert, so dass selbst Kompatibilitätsargumente wegfallen. Hier hilft am Ende einfach nur das Ausprobieren, was einem mehr zusagt. Vielleicht auch das Preisschild, denn TouchOSC ist dann doch ein ganzes Stück günstiger als Lemur.

Fotostrecke: 3 Bilder DJ-Controller gefällig? Mit TouchOSC kein Problem.

MidiPad 2 von Codelle (3,49 EUR)

Speziell Freunde des „Fingerdrumming“, aber auch Performer, die sich schnell mal Schaltflächen für den Live-Betrieb – beispielsweise für Programm- oder Szenenwechsel – erstellen wollen, dürften mit dem schlanken, kleinen „MidiPad 2“ gut zu Recht kommen. Auf einfache Weise definiert man hier ein Raster aus virtuellen Trigger-Pads und Schaltern und belegt sie mit einer Vielzahl von möglichen Midi-Kommandos. Und das sogar mit Anschlagsdynamik, denn MidiPad 2 ist in der Lage, die Informationen des Bewegungssensors von iOS-Geräten zu empfangen.

Fotostrecke: 2 Bilder Alles fürs Triggering: MidiPad 2

Touchable Pro von Zerodebug (32,99 EUR)

Touchable ist fast schon ein Muss für alle Ableton Live-User. Und in der neuen Pro-Version ist es nun auch Multi-Plattform-fähig (iOS, Android, Windows). Wobei ich fast schon sagen würde, dass die App für sich genommen bereits den Kauf eines iPad rechtfertigt, wenn man passionierter Ableton-User ist. Im Gegensatz zu den vorgenannten Apps, mit denen sich Live zwar auch sehr gut steuern lässt, die aber alle auf Templates basieren, ist Touchable eine echte “Out of the box”-Lösung: App Installieren, Serversoftware starten, Touchable in Live als Steueroberfläche definieren – fertig.
Und Steueroberfläche ist auch genau das richtige Wort, denn es gibt fast keine Funktion in Live, die sich mit der App nicht befehligen lässt: Vom Arbeiten im Clip-View, über das Editieren von Noten im Clip-Editor und das Mischen in der Mixer-Ansicht, bis hin zur Modifikation der Live-internen Devices, dem Modulieren via X/Y-Pad, ja, selbst dem Browsen und dem Erstellen von eigenen Templates, stehen einem hier unzählige Möglichkeiten offen, die DAW fernzusteuern. In der neuen Pro-Version ist sogar noch Audio-Clip- und Automations-Editing hinzugekommen, so dass man sich hier in Bezug auf die Wirkmächtigkeit durchaus auf dem Niveau eines Push-Controllers bewegt. Besonders beim Live-Performen erweist sich der Clip-View, bei dem – im Gegensatz zu Hardware-Controllern – die Beschriftung der Clips deutlich erkennbar ist, als echter Mehrwert.
Hinzu kommt, dass auch die Clip-Dauer über ein Kreissymbol im Blickfeld ist. So sicher und souverän lassen sich nirgendwo sonst Clips abfeuern. Aber auch im Studio möchte schon nach kurzer Zeit, die Bewegungsfreiheit, die einem das iPad gibt, nicht mehr missen: Einfach mal raus aus dem Produzentenstuhl und von hinten auf dem Sofa an der Gewichtung zwischen Kick und Bass feilen? Mit Touchable kein Problem.

Fotostrecke: 3 Bilder Clips und Szenen mit perfekter Übersicht

Logic Remote von Apple (gratis)

Nachdem ich euch jetzt – gefühlt – einhundertsiebenundachtzigtausend Apps vorgestellt habe mit denen sich Ableton Live hervorragend rumkommandieren lässt, soll am Ende auch „Logic“ nicht fehlen. Apple selbst haben hierzu eine sehr weit entwickelte und extrem eng mit der Software verzahnte App im Angebot, die auf den nahe liegenden Namen „Logic Remote“ hört. Mit ihr lässt sich nicht nur die Profi-DAW Logic steuern, sondern auch der kleine Bruder „Garageband“. Das Funktionsspektrum reicht vom Spielen von Instrumenten, dem Triggern von Live-Loops, Drumpads und Remix FX, über das Navigieren in Songs, bis hin zum Fernbedienen des virtuellen Mischpultes und einzelner Kanalzüge. Ja sogar Equalizer und Effekte können vom iOS-Gerät aus ferngesteuert werden und im Fall des Equalizers funktioniert das Dank Touch-Bedienung sogar noch ein bisschen besser als mit der Maus. Eine nicht unerhebliche Anzahl von negativen Bewertungen zeugt davon, dass Inkompatibilitäten zwischen App-, iOS-, MacOS- und Logic-Version keine Seltenheit sind, da die App allerdings gratis ist, darf man sie entsprechend auch als „No-Brainer“ empfehlen: Ausprobieren – wenn‘s läuft, dann super!

Fotostrecke: 3 Bilder Apples Logic-Remote bietet eine extrem enge Verzahnung mit der Software

Genome MIDI Sequencer von White Noise Audio Software (10,99 EUR)

Zugegeben: Besonders häufig dürfte der Fall nicht auftreten, dass man statt einer ausgewachsenen DAW auf dem Laptop lieber das iPad als Sequenzer benutzen möchte. Aber ganz ausgeschlossen ist es dann auch wieder nicht, denn tatsächlich hat die schlanke Lösung aus iPad und Genome MIDI Sequenzer – kurz GMS – durchaus ihre Daseinsberechtigung. Beispielsweise dann, wenn man aus optischen Gründen kein Laptop zum Einsatz bringen will oder einfach nur eine unkomplizierte Midi-Clock-Quelle braucht um Hardware anzusteuern. Überhaupt kann es durchaus wohltuend und kreativitätsfördernd sein, mal sein gewohntes Setup über den Haufen zu werden und die Noten mit den Fingern und nicht mit der Maus einzuzeichnen. Dank Audiobus-Unterstützung kann GMS natürlich auch als Schaltzentrale für iPad-interne Kompositionen herangezogen werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Genome Midi-Sequencer verfügt über einen vollständigen Song-Modus

Cubase iC Pro von Steinberg (18,99 EUR)

Wo Logic ist, darf auch Cubase fairerweise nicht fehlen. Die App „Cubase iC Pro“ ist in der Lage, sämtliche Cubase-Versionen (ab Version 8.5) fern zu steuern und bietet nicht nur eine komfortable Übersichtsanzeige und Transportsteuerung, sondern auch eine Mixeransicht und frei belegbare Key-Commands und Macros.  Damit die Kommunikation zwischen App und fern zu steuernder DAW klappt, gilt es im Vorfeld die „SKI Remote Extension“ auf dem Remote-Rechner zu installieren. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Projektübersicht ermöglicht das Navigieren vom Studio-Sofa aus

Coffeeshopped PatchBase 32,99 pro Editor / 61,99 (Jahr) / 5,99 (Monat)

Knapp drei Jahre erst am Markt, verfügt der Midi-Editor „Patch Base“ bereits über eine Bibliothek von annähernd hundert verschiedenen Einzel-Editoren. Darunter finden sich Klassiker wie die alten Casio CZ-Synths und die JV-, XP- und D-Serien von Roland, ebenso wie die Yamaha-Serien DX und TX. „Patch Base“ ist also gewissermaßen das Framework (ähnlich wie bei MIDI Designer, Lemur oder TouchOSC), in das man dann via Download die unterschiedlichen Synth-Editoren lädt. Hier lassen einem Coffeeshopes dann die Wahl, ob man nur einen einzelnen Editor erwerben will, was einmalig mit 32,99 Euro abgegolten wird, oder ein Monats- beziehungsweise Jahresabo (5,99 pro Monat / 61,99 pro Jahr) abschließen will, wodurch sich dann alle Editoren nutzen lassen.
Das ist ohne Frage ein stattlicher Preis, die Editoren weisen aber durch die Bank eine hohe Qualität und gute Benutzbarkeit auf. Das GUI ist sachlich-funktional gestaltet und die Präsentation der Parameter entsprechend übersichtlich. Zudem zeigen regelmäßige Aktualisierungen, dass die App weiter gepflegt wird und neue Editoren hinzu kommen. In einigen Fällen, wie etwa bei dem legendären DX200 von Yamaha, der am Gerät selber kaum benutzbar ist, stellt der Editor also durchaus eine lohnenswerte Investition dar. Auch und zumal, hier beispielsweise der Step-Sequenzer durch den Editor eine mächtige funktionale Aufwertung erfährt. Kurz: Verbindet man iPad und Synth mit einem performanten, stabil laufenden MIDI-Interface, wird die Bedienbarkeit alter (und/oder schwer zugänglicher) Synthesizer und Expander – besonders Kandidaten aus der FM-Liga) mächtig vereinfacht. Der Kauf könnte sich also im Einzelfall, trotz ambitionierter Preisgestaltung lohnen.

Fotostrecke: 3 Bilder Roland LA-Synthese deutlich übersichtlicher als am Gerät selbst

StepPolyArp von Laurent Colson (16,99 EUR)

In eine ähnliche Richtung wie GMS geht auch StepPolyArp. Nämlich eine einfach, aber leistungsfähig App für nur eine einzige Aufgabe zu sein (das aber gut): Und das ist in dem Fall das Erzeugen von Arpeggien. Dazu steht eine frei konfigurierbare Matrix mit 1-32 Stufen zur Verfügung, in der man die Abstände zum eingehenden Grundton frei definieren kann. Für jeden Step können zusätzlich noch die Standard-Midi-Parameter Velocity, Modulation, Pan, Volume, Aftertouch und Pitchbend festgelegt werden. Das Durchlaufen der Einzelnoten kann StepPolyArp dann in sechs verschiedenen Modi plus Random- und Chord-Modus ausführen.
Und auch wenn man hier wieder einwerfen könnte, dass das ja auch von den meisten DAW erledigt werden kann, geht von der Arbeit mit der App – nutzt man sie beispielsweise zur Steuerung eines Modularsystems oder eines alten Midi-Synthesizers – ein ganz besonderer Reiz aus. Dass der Entwickler die App seit zwei Jahren kontinuierlich pflegt und die Anwender mit Updates versorgt rechtfertigt den Preis.

Fotostrecke: 2 Bilder StepPolyArp ist ein ausgefuchster Stepsequenzer

Performer von KonkreetLabs (24,99 EUR)

Wem beim Live-Spielen oft und viel über die Schulter bzw. auf die Finger geschaut wird, der sollte in Erwägung ziehen, „Performer“ in sein Setup zu integrieren. Prinzipiell stellt die App lediglich Anfasspunkte (Noden, maximal zehn) auf dem Bildschirm dar, die wahlweise mit MIDI- oder OSC-Kommandos belegt werden können. Die Präsentation dieser Noden ist allerdings ziemlich spektakulär, denn jeder Fingerstrich wird von einem, sich im Hintergrund bewegenden, Partikelsystem begleitet. Dabei stehen acht Bänke zur Verfügung, von denen jede wiederum acht Snapshots von Parameterzuständen enthalten kann.
Mit einem entsprechenden Mapping versehen sieht das beim Performen dann ausgesprochen futuristisch aus. Fairerweise muss man anmerken, dass das Lemur und TouchOSC neben allem anderen auch können, nur eben nicht ganz so schick. Insofern sind die für „Performer“ aufgerufenen 25 Euro an der Obergrenze dessen angesiedelt, was man für eine App mit diesem Funktionsumfang gerade noch so verlangen kann.

Performer von KonkreetLabs
Performer von KonkreetLabs

Orphion von Bastus Trump (kostenlos, Editor für 4,99 EUR als In-App-Kauf)

In Orphion spielt man nicht Keyboard, sondern befingert runde Pads in unterschiedlichen Größen und Anordnungen. Orphion interpretiert dabei nicht nur die Anschlagsstärke, sondern auch den Punkt, an dem man ein Pad anschlägt. Sogar das nachträgliche Benden und Modulieren einer angeschlagenen Note ist möglich. Ab Werk verfügt Orphion über vier verschieden Pad-Layouts und eine stilechte, integrierte Klangerzeugung sowie MIDI.
Wer sich sein eigenes Arrangement von virtuellen Pads zusammenschieben will, muss den Editor via In-App-Kauf erwerben. Für gerade mal 1 Euro ein absolut lohnenswerter Kauf, denn auch wenn man Orphion nicht zur MIDI-Steuerung heranzieht, macht es einen riesigen Spaß, sein iPad mit allen Fingern zu beklopfen.

SoundPrism Pro von Audanika (gratis, mit In-App-Käufen)

Volle zehn Jahre existiert bereits „SoundPrism“ und wird weiterhin gepflegt und mit Updates versorgt. Bei der App handelt es sich um eine Art Reinkarnation des legendären “Omnichord”. Man bewegt sich also mit einem einfachen Fingerstrich, ein- oder mehrstimmig durch die Noten der jeweils gewählte Skala. Dabei sind die insgesamt sieben Skalen auf der Vertikalachse angeordnet, die Tonhöhen entsprechen in der Horizontalen. SoundPrism gibt ist in unterschiedlichen Versionen – alle davon verfügen über eine integrierte Klangerzeugung. Nur in der Pro-Variante sendet es allerdings auch Midi-Daten. In dieser Version ist es dann zusätzlich möglich, die Neigung und Drehung des iPads als separate Controller-Daten auszugeben. Eine tolle App, die sowohl beim Live-Performen, aber auch als Inspirationsquelle im Studio gute Dienste leisten kann. Arpeggien in dieser Gleichmäßigkeit lassen sich nämlich auch von geübten Keyboardern kaum spielen.

SoundPrism Pro von Audanika
SoundPrism Pro von Audanika

1MIDI Designer Pro 2 von Confusion Studios (21,99 EUR)

Genauso wie „Lemur“ und „TouchOSC“ ist auch der „MIDI Designer Pro 2“ eine grundsätzlich universell einsetzbare Entwicklungsumgebung für Touch-Oberflächen, die sich wahlweise über Wifi-Netzwerk-Session und Bluetooth oder kabelgebunden mit dem Rechner oder einer externen Midi-Hardware verbindet. Dass der MD Pro 2 gerade in jüngerer Zeit immer mehr Anhänger findet, dürfte einerseits an seiner recht zugänglichen Optik liegen die, im Gegensatz zur etwas abstrakten 2-D-Optik von Lemur und TouchOSC, wesentlich plastischer und auch farbenfroher wirkt. Zum anderen hat die Community hier bereits ein mehr als beeindruckende Archiv von Templates programmiert, worunter sich eine Vielzahl von externer Midi-Hardware findet. Darunter beispielsweise Editoren für den Korg 707, Kawai K1, Yamaha TG500 und natürlich auch den alten Angstgegner aller Soundprogrammierer: den Yamaha DX 7 – Geräte also, die sich direkt an der Hardware nur äußerst mühsam programmieren lassen. Hinzu kommt, dass sich MD Pro 2 in Bezug auf das Layout von Templates ein ganzes Stück flexibler gibt als die beiden anderen Kandidaten wodurch es Entwicklern leichter fällt, ihr Design für das Template zu optimieren. Zwischenzeitlich wurde ihm eine neue Optik spendiert, die die ganze Sache noch ein gutes Stück schicker wirken lässt.

Fotostrecke: 3 Bilder MIDI Designer Pro 2 von Confusion Studios

Harmony Systems rsTouch Pro (27,99 EUR)

Ähnlich wie „Touchable“ ist auch „rsTouch Pro“ nur der Steuerung einer einzigen Software gewidmet und das ist die DAW der Herzen, nämlich „Propellerhead Reason“. Hier liefert „rsTouch Pro“ gewissermaßen eine Vollversorgung, denn nicht nur die serienmäßigen Reason-Devices werden unterstützt, sondern auch eine konstant gepflegte und aktualisierte Auswahl von Dritthersteller-Devices und Extensions. Dabei verwendet „rsTouch“ keine generische Bedienoberfläche, vielmehr erstellen die Entwickler für jedes Gerät ein neues Layout, das der Optik und den Elementen des zu steuernden Geräts angenähert ist. Und genau das sorgt für eine ganze Menge Orientierungssicherheit im Reason/iPad-Verbund mit „rsTouch Pro“.
Das trifft besonders auf die Transport- und Mixer-Sektion zu, die sich am iPad-Display mindestens so übersichtlich und Dank Touch-Bedienung noch ein bisschen eleganter bedienbar gibt, wie am stationären Rechner.
Und gerade beim Mixen ist das Prinzip der Touch-Bedienung bekanntermaßen ein echter Vorteil, denn bei der Bewegung im Raum lassen sich Klangeindrücke sammeln, die man am Mixplatz oft nicht hat: Wer glaubt, dass die Kickdrum noch nicht genug Bass hat, sollte nämlich einfach mal in die hintere Raumecke gehen. Kurz: Für Reason-User mit iPad ist „rsTouch Pro“ eine absolute Empfehlung – ja, sogar alternativlos, denn mit dieser Detailtiefe kann keine andere App aufwarten.

Fotostrecke: 3 Bilder Delore rsTouch Pro

Das könnte dich auch interessieren

Die besten DJ-Controller für Einsteiger
Testmarathon Gigbags, Gadgets und DJ-Zubehör
DJ Sets streamen 2020 Workshop: Software, Hardware, Techniken
Set-Recording – welche Möglichkeiten gibt es? Die besten DJ-Controller für Einsteiger 8 goldene Regeln für den Umgang mit Vinyl-Schallplatten DJ-Software mit Musik-Streaming  DJ-Software mit Musik-Streaming 

Hot or Not
?
die_besten_midi_controller-apps_fuer_dj_producer_und_daw Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Numinos

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg microKORG 2 Sound Demo (no talking)
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)