Welches ist das komischste, verrückteste, blödeste Musikvideo das du je gesehen hast? Dann füge diesem eine Prise Absurdität, Unverfrorenheit und schwarzen Humor hinzu und du landest bei dieser Liste. Wir stellen acht der bizarrsten Musikvideos aller Zeiten mit Hintergrundgeschichten und Bedeutung vor.
![](https://cdn-image.bonedo.de/wp-media-folder-bonedo/2025/02/2502_Die_bizarrsten_Musikvideos_aller_Zeiten_1260x756_v01-1024x614.jpg)
Björk : Human Behaviour
“Be ready to be confused”. Mit diesen Worten wird die Zuschauerschaft gleich zu Beginn von Björk gewarnt. Denn bei dem surrealen Musikvideo von dem französischen Regisseur Michel Gondry sind die Rollen unserer Welt vertauscht. Das Video zeigt eine märchenhafte Welt, in der Björk als Mensch immer wieder auf die Kräfte der Natur trifft. Sie wird vom Bären gejagt, landet in seinem Inneren und wird schließlich in eine kosmische Dimension katapultiert. Björk hat selbst erklärt, dass das Lied und das Video aus der Sicht der Tiere erzählt werden. Sie wollte ausdrücken, wie Tiere die Menschheit wahrnehmen könnten: als chaotisch, irrational und oft zerstörerisch. Das animalische Verhalten wirkt hingegen rational und folgt Impulsen, die für das Überleben notwendig sind.
Stilistisch hat sich Gondry dabei von einem russischen Animationsfilm inspirieren lassen, den er als Kind gesehen hatte. Der Regisseur setzte bei dem Video dabei auf handgefertigte Effekte (z.B. Stop-Motion) sowie auf Figuren die an Puppen und Kinderbücher erinnern. Der Sound passt dazu perfekt zu den Bildern. Die Reise in den Märchenwald wird mit pulsierenden Instrumentals und schrillen Gesang von Björk perfekt ergänzt.
Genesis – Land of Confusion
Das Video aus 1986 von Genesis zeigt eine dystopische, surreale Welt, in der Puppenversionen von Politikern, Prominenten und anderen einflussreichen Persönlichkeiten der 1980er Jahre agieren. Die Hauptfigur ist eine Puppe von Ronald Reagan, der damals amtierende US-Präsident. Er tritt als eine Art inkompetenter Held auf, der in komischen Situationen gefangen ist. Beispielsweise in Albträumen, in denen er Dinosaurier reitet oder durch apokalyptische Szenarien taumelt. Auch andere prominente Politiker wie Margaret Thatcher und Schauspieler wie Sylvester Stallone tauchen auf – stets in überzogenen Darstellungen.
Für dich ausgesucht
- Björk Film Cornucopia: Das erste Interview mit Björk seit 10 Jahren
- Tenacious D mit Rock-Cover von Britney Spears Klassiker ‘…Baby One More Time’
- Fender Mustang aus ‘Smells Like Teen Spirit’ wird versteigert
- Die besten Coverversionen von Thunderstruck
- ‘Nothing Compares 2 U’: Das ist die verrückte Geschichte hinter Sinéad O’Connors Welthit
Aphex Twin – Windowlicker
Um ehrlich zu sein, könnte man in diesem Artikel auch einfach nur Aphex Twin Videos vorstellen. Das Musikvideo zu ‘Rubber Johnny’ ist so gruselig wie eine virtual reality-Runde von Resident Evil 4. ‘Come to Daddy’ ist hingegen komplett abgedreht, verrückt und unheimlich. ‘Windowlicker’ ist dafür wohl das bizarrste Video von Aphex Twin. Eine perfekte Mischung aus Frauen, Drogen, Kreativität, Satire und Genialität. Sozusagen das Scary Movie unter den Musikvideos.
Herbie Hancock – Rockit
Das Musikvideo zu ‘Rockit’ galt in den 80ern als visuelles Meisterwerk, bei dem man erstmal die Augen weit öffnet und sich fragt: “Was zum Teufel passiert hier”? Es zeigt tanzende Roboter, Figuren und menschliche Tänzer, die mechanische Bewegungen durchführen – unterstützt von schrägen digitalen Effekten. In einer industrialisierten, surrealen Stadtlandschaft werden die Tänzer dabei zu Maschinen. In dem Video wird die Verbindung zwischen Mensch, Maschine und Musik mit viel Humor und bizarren Momenten äußerst spannend wiedergegeben. Ein absolutes Meisterwerk!
Tom Petty And The Heartbreakers – Don’t Come Around Here No More
Tom Petty hat bei seinen Hits ‘Learning To Fly’, ‘Free Fallin’ oder ‘You Don’t Know How It Feels ‘ auf typische Stilelemente gesetzt, bei denen er als musikalischer Hauptprotagonist auftritt. Bei ‘Don’t Come Around Here No More’ ist er allerdings einen anderen Weg gegangen. Das Musikvideo ist eine düstere, verzerrte Interpretation von “Alice im Wunderland”, die mit absurden und teils verstörenden Elementen spielt. Es bleibt ein ikonisches Beispiel für die kreative Freiheit und den visuellen Einfallsreichtum der Musikvideos der 80er Jahre.
Soundgarden – Black Hole Sun
Das Musikvideo zu ‘Black Hole Sun’ von Soundgarden wirkt auf den ersten Blick wie eine harmlose Idylle, doch schon nach kurzer Zeit kippt die Stimmung. Die Gesichter der Menschen verziehen sich auf groteske Weise, die Umgebung nimmt plötzlich leuchtende Farben an und alles fühlt sich zunehmend wie bei einem Horrortrip an. Der Himmel verdunkelt sich und die Welt wird zu einem einzigen Chaos, der zu der melancholischen Stimmung des Songs passt.
In einem Interview haben die Bandmitglieder darüber gesprochen, wie hinterhältig viele Menschen in der Musikindustrie sind. Der Song handelt demnach davon, dass sie sich eine Welt ohne all die “falschen Lügner” wünschen – dass irgendetwas oder jemand kommt und dieses ganze falsche Spiel beendet. Soundgarden selbst konnten dem laut eigener Aussage durch eine Mischung aus Glück und Durchhaltevermögen entkommen.
Igorrr – Very Noise
Das Thumbnail gibt bereits einen guten Vorgeschmack auf das was hier kommt. Das Video ist ein visueller Trip durch unsere verrückte Zeit, in der Wahnsinn, Chaos und Kunst oft Hand in Hand gehen. Die hyper-surrealistischen 3D-Animationen sind perfekt auf die Musik abgestimmt und sind ein einziges Feuerwerk. Die Szenen wirken dabei wie eine chaotische Abfolge von schwer verständlichen Momenten. Das Video macht jedoch viel Spaß beim Zusehen und passt perfekt zu den elektronischen Breakcore-Beats in Kombination mit Metal-Elementen.
Nine Inch Nails – Closer
Das Musikvideo zu ‘Closer’ von Nine Inch Nails ist eines der verstörendsten und kontroversesten Musikvideos der 90er Jahre. Regisseur Mark Romanek schuf eine düstere Welt, die wie ein verrücktes Labor wirkt. Die Szenen sind dabei voller religiöser und sexueller Symbolik, die für zahlreiche Diskussionen sorgten.
Besonders auffällig sind die Tierszenen, darunter ein an ein Kreuz gebundener Affe, eine in Nahaufnahme atmende Ratte und ein gehäutetes Tier. Diese Bilder lösten Diskussionen über den Umgang mit Tieren in Musikvideos aus. Laut Romanek wurde jedoch kein Tier für das Video verletzt oder misshandelt – der Affe wurde von einem professionellen Tiertrainer betreut, während das gehäutete Tier bereits tot war und aus einer wissenschaftlichen Sammlung stammte. Dennoch verstärken diese Szenen die beklemmende, unangenehme Atmosphäre des Videos und tragen zu seinem Ruf als eines der provokantesten Musikvideos aller Zeiten bei.
Welche bizarren Videos fallen dir noch ein? Schreib es gerne in die Kommentare!