Anzeige

Die komplette Geschichte der Recording-Technologie in drei Minuten

Wie bitte? Die Begriffe „Phonautograph“, „Paleophon“ und „Victrola“ sagen euch nichts? Dann seid ihr auch kein Recording-Fachmann.

(Quelle: youtube.com / MrAudioSoundImages / https://youtu.be/Xo9d-kUsuS0)
(Quelle: youtube.com / MrAudioSoundImages / https://youtu.be/Xo9d-kUsuS0)

Nein, ganz im Ernst: Sicher ist es nicht wichtig, einen Haufen unnützes Wissen anzusammeln, das man nie wieder gebrauchen wird. Sich mit verschiedenen historischen Aufnahme-Techniken vertraut zu machen, kann dagegen den eigenen Recording-Horizont deutlich erweitern. Denn die ein oder andere pfiffige Idee lässt sich ohne Frage auch heute noch kreativ nutzen. Wie gut ist es da, dass ihr im folgenden Video in dreieinhalb Minuten die wichtigsten Schritte kennen lernt, in denen sich die Aufnahmetechnologie von 1827 bis heute entwickelt hat:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Workshops auf bonedo geben euch nicht nur zeitgemäße Recording-Tipps an die Hand, sondern können euch auch dabei helfen den Vintage-Sound vergangener Tage nachzubilden. Zum Beispiel hier.

Hot or Not
?
(Quelle: youtube.com / MrAudioSoundImages / https://youtu.be/Xo9d-kUsuS0)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Bastl Kastle 2 Sound Demo (no talking) - with Roland S-1 Synth
  • Behringer JT mini Demo (no talking)
  • Walrus Audio QI Etherealizer with Twisted Electrons TWISTfm