Dixon Gregg Bissonette Signature Snares Test

Zwei Dixon Gregg Bissonette Signature-Snares haben sich heute zum Test eingefunden. Zehn Jahre ist es her, dass Gregg von seinem ursprünglichen (ebenfalls in Taiwan beheimateten) Ausstatter Mapex zu Dixon Drums gewechselt ist. Als Krönung der gemeinsamen Zusammenarbeit wurde jüngst die 14×8 Zoll große „Big Bud“ Snare als drittes Signature-Instrument präsentiert. Diese Trommel ist seinem Vater Bud Bissonette gewidmet. Für die meisten Leser dürfte allerdings die erschwingliche Stahl-Variante in 14“ x 6,5“ mindestens genau so interessant sein. Als dritte im Bunde gibt es noch eine gehämmerte Messingsnare, die preislich zwischen den beiden Testkandidaten liegt, aber für diesen Test nicht vorlag.  

Die beiden Dixon Gregg Bissonette Signature Snares auf einen Blick.
Die beiden Dixon Gregg Bissonette Signature Snares auf einen Blick.

Dixon Gregg Bissonette Signature Snares – das Wichtigste in Kürze

  • Artisan Serie
  • 1mm starker, schwarz verchromter Stahlkessel in 14“ x 6,5“
  • Mischkessel aus Walnuss und Ahorn in 14“ x 8“
  • Beidseitig einstellbare Teppichspannung
  • Verchromte Hardware
  • Hergestellt in Taiwan

Gregg Bissonette trommelte in seiner über mehrere Dekaden dauernden Karriere bereits für illustre Größen wie David Lee Roth, Steve Lukather, Steve Vai, Don Henley, die Buddy Rich Big Band und viele mehr. Seit einiger Zeit sitzt er als Mitglied in Ringo Starr’s „All Starr Band“ neben dem Beatles-Altmeister an der Schießbude. Doch damit nicht genug, mit seiner charakteristisch-rauen Stimme ist Gregg auch ein gefragter Synchronsprecher. Wer mehr zu Gregg erfahren möchte, dem lege ich das Interview mit Rick Beato ans Herz.

Die Stahl-Variante ist professionell und gleichzeitig pragmatisch ausgerüstet

Zugegeben, schwarz verchromte Stahlsnares mit gerader Kesselwand, also ohne mittlere Sicke, gab es schon das ein oder andere Mal, zum Teil mit recht großem Erfolg. Man denke beispielsweise an die Pearl Chad Smith Snare oder das Gretsch Taylor Hawkins Modell, das später ohne Signature-Badge in die Full Range Serie übernommen wurde.

Fotostrecke: 6 Bilder Hier seht ihr das Big Bud Modell in der legendären 14“ x 8“ Größe.

In ganz ähnlichen Gefilden ist die Gregg Bissonette Stahlsnare (298€) unterwegs. Der an einer nur auf der Innenseite sichtbaren Naht verschweißte, 1,0 Millimeter starke Kessel ist sauber gefertigt. Er hat zehn massive Doppelspannböckchen und 2,3 Millimeter starke, dreifach geflanschte Spannreifen. Alle Stimmschrauben sind doppelt unterlegt, mit Plastik- und Metallunterlegscheiben. Eine Besonderheit an beiden Signature Snares ist, dass sich die Teppichspannung sowohl am Strainer als auch am Butt End anpassen lässt. Nur bei den Fellen setzt Dixon bei diesem Modell auf günstigere UT-Modelle, während an der „Big Bud“ die teureren USA-Varianten verbaut sind. Der Teppich ist ein gut verarbeiteter 20-Spiraler, der von recht dicken Bändern gehalten wird. 

An der Trommel gibt es nichts zu meckern, alle Schrauben laufen gleichmäßig und gut gefettet in den Gewinden, lediglich der Hebel des Strainers lässt sich nur mit Nachdruck anspannen. 

Fotostrecke: 6 Bilder Keine mittlere Sicke: der Kessel des Dixon Gregg Bissonette Stahlmodells.

Bei der Gregg Bissonette „Big Bud“ Snare geht es etwas individueller zu

Die „Big Bud“ (689€) kommt im typischen 80er-Jahre-Maß 14“ x 8“ Zoll. Beim Kessel hat sich Gregg für eine sechslagige Mischkonstruktion aus Walnuss (zwei Außenlagen) und Ahorn entschieden. Der nur vier Millimeter dünne Kessel hat zudem Verstärkungsringe aus Ahorn und kommt somit an den Rändern auf eine Wandstärke von 6,4 Millimetern. Die Gratungen sind verrundet und mit breiter Auflagefläche gestaltet, was der Trommel einen eher weicheren, obertonreduzierten Klang verschaffen soll. Auf der Außenseite ist der Kessel matt lackiert, innen allerdings nur fein geschliffen und nicht extra versiegelt. Die recht langen Spannschrauben, die auch bei dieser Trommel makellos laufen, münden in zehn Tube Lugs. Bezüglich der sonstigen, allesamt verchromten Anbauteile wie Spannreifen, Strainer und Butt End entspricht die Trommel der Stahl-Variante. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Tube Lugs sind mit recht langen Schrauben versehen

Ein Hingucker ist der breite 42-spiralige Teppich im Messing-Finish, der in breiten, sanft auslaufenden Snarebeds liegt. Von der Verarbeitung her ist auch diese Trommel auf hohem Niveau, lediglich leichter Flugrost auf den Spannreifen, der wahrscheinlich durch Feuchtigkeit / klimatische Unterschiede zustande gekommen ist, mindert das ansonsten sehr gute Erscheinungsbild.

So klingen die Dixon Gregg Bissonette Snares

Beide Snares machen im Praxistest eine gute Figur, eine ganze Spur überzeugender finde ich aber das preisgünstige Modell aus Stahl. Es entpuppt sich als warm und universell klingende Trommel mit hohem Stimmumfang, die, mit Rimshots auf den 2,3 Millimeter Spannreifen gespielt, bei Bedarf auch für genug Druck sorgen kann. Auch Rimclicks klingen satt und artikuliert. Der Kesselton ist bei ungedämpfter Spielweise präsent, wirkt aber nicht überbordend und es gibt keine nervigen Obertöne. Auch klingt die Snare von tiefen bis sehr hohen Tunings überzeugend und lässt sich obendrein recht einfach und sehr gutmütig stimmen. 

Auch die Teppichansprache ist gut, allerdings verschmilzt das Teppichsignal nicht so mit dem Kesselton, wie das bei sehr guten (und wesentlich teureren) Snares aus meiner Sammlung der Fall ist. Für Backbeat-Musik wäre die Trommel aber auf jeden Fall eine unbedingte Empfehlung wert. Nur der hakelig laufende Strainer mindert beim Testexemplar etwas den Spielspaß. Die beidseitig einstellbare Teppichspannung ist ein netter Gimmick, sie erzeugt aber (zumindest für mich) in der Praxis keinen Mehrwert im Vergleich zu einer Standardabhebung mit sauber zentriertem Teppich. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die „Big Bud“ Snare in der Praxis

Während die Stahlsnare sich als Allrounder entpuppt, ist die Big Bud schon von den Specs her eher ein Nischeninstrument. Besonders die tiefen, gedämpften Stimmungen liegen ihr, was bei den Maßen auch wenig verwunderlich ist. In diesen Tunings ist sie auch beim Meister in zahlreichen Videos selbst zu sehen. Allerdings lassen sich diese fetten „Düsch“- oder „Snom“-Sounds auch mit anderen, zum Teil wesentlich günstigeren Trommeln erzeugen. 

05
Mit Drummer Pouch, sehr gutem Stimmschlüssel und sogar einer Autogrammkarte: Das Zubehör kann sich sehen lassen.
Mit Drummer Pouch, sehr gutem Stimmschlüssel und sogar einer Autogrammkarte: Das Zubehör kann sich sehen lassen.

Sehr gute Ansprache bei der Dixon “Big Bud” Snare

In hohen Tunings addieren die 2,3mm-Spannreifen bei Rimshots eine Portion Schärfe, während in mittleren bis mitteltiefen Tunings der holzige Charakter des Kessels am besten hervorkommt. Hier kann sie dann – je nach Spielweise – auch wie eine Retro-Trommel klingen. Die Teppichansprache ist sehr gut und direkt, und ich habe beim Spielen nicht das Gefühl, einen so tiefen Eimer zwischen den Beinen zu haben. Besonders in hohen Tunings merkt man aber auch, dass der Kessel recht dünn ist. Hier hätte mir ein etwas stärkerer Kessel mehr zugesagt. Wer also eine besonders laute / rockige 14x8er sucht, sollte lieber woanders schauen. 

Audio Samples
0:00
Stahl – hohe Stimmung Stahl – mittelhohe Stimmung, solo Stahl – tiefe Stimmung Stahl – sehr tief, gedämpft und mit lockerer Teppichspannung Big Bud – hohe Stimmung Big Bud – mittleltiefe Stimmung Big Bud – sehr tief, gedämpft

FAZIT

Mit den beiden Gregg Bissonette Signature Snares aus Stahl und Walnuss/Ahorn deckt Dixon eine breite Palette an Snaresounds ab. Die Stahl-Variante entpuppt sich als universell klingendes Arbeitstier, das mit einem wirklich beachtlichen Stimmumfang überzeugt. Besonders für Backbeatmusik ist die Trommel eine absolute Empfehlung wert. Auch wenn die Snare nur mit UT-Fellen bestückt ist, klingt sie aus dem Karton heraus sehr gut, sodass ich nicht das Bedürfnis hatte, hier direkt upzugraden. Auch die Preisgestaltung finde ich bei diesem Modell sehr fair.

Die „Big Bud“ mit dem tiefen 14“ x 8“ Holzkessel ist dagegen wesentlich „nischiger“ und spezieller. Auch aus ihr lassen sich gute Sounds hervorholen. Abseits des fetten, gedämpften 80er-Jahre-Sounds schlummern noch weitere Variationen unter der Haube, wie beispielsweise schöne Retro-Sounds in mittleren Stimmungen. In hohen Tunings fehlt dem Kessel in Vintage-Bauweise für mein Darfürhalten etwas die Durchsetzungskraft. Wer also nur eine 14“ x 8“ Snare sucht, findet auch für wesentlich weniger Geld sehr gut klingende Alternativen.

Die Verarbeitung ist bei beiden Snares auf einem guten Niveau, auch alle Anbauteile wirken solide und sind praxisgerecht ausgewählt. Lediglich der leichte Flugrost an den Spannreifen bei unserem „Big Bud“-Testmodell und die schwergängig anzuspannende Teppichabhebung an der Stahlsnare trüben das Gesamtbild.

Gute Sounds und überzeugende Ausstattung, aber mit kleinen Schwächen in den Details: die beiden Dixon Gregg Bissonette Snares.
Gute Sounds und überzeugende Ausstattung, aber mit kleinen Schwächen in den Details: die beiden Dixon Gregg Bissonette Snares.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung und praxisgerechte Ausstattung
  • leicht stimmbares und druckvoll klingendes Stahlmodell
  • runde und weiche Retro-Sounds beim „Big Bud“-Modell
  • Preisgestaltung der Stahl-Variante
Contra
  • hakelig laufender Spannhebel der Stahlsnare
  • leichter Flugrost auf Spannreifen der „Big Bud“
Artikelbild
Dixon Gregg Bissonette Signature Snares Test
Für 298,00€ bei
  • Hersteller: Dixon
  • Serie: Artisan
  • Bezeichnung: Gregg Bissonette Signature
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Größe und Material: 14“ x 6,5“ Stahl
  • Kesselkonstruktion: 1mm, nicht nahtlos
  • Finish: Black Nickel
  • Spannreifen: 2,3mm mit 10er-Teilung
  • Felle: Remo UT
  • Teppich: 20 Spiralen
  • Bezeichnung: Gregg Bissonette Signature „Big Bud“
  • Größe und Material: 14“ x 8“ Walnuss / Ahorn
  • Kesselkonstruktion: sechs Lagen plus Verstärkungsringe
  • Finish: seidenmatt lackiert
  • Spannreifen: 2,3mm mit 10er-Teilung
  • Felle: Remo USA / CS Dot Batter und Ambassador Snare Side
  • Teppich: 42 Spiralen
  • Tube Lugs
  • Besonderheit: beide Snares mit einstellbarem Butt End
  • Zubehör: Drummer Pouch, Stimmschlüssel, Autogrammkarte
  • Preise: (Verkaufspreise 12/2024)
  • 14“ x 6,5“ Stahl: € 298,-
  • 14“ x 8“ Big Bud € 689,-

Herstellerseite: https://playdixon.com

Hot or Not
?
Die beiden Dixon Gregg Bissonette Signature Snares auf einen Blick.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums