Doublestops auf dem E-Bass spielen

Wir Bassisten:innen spielen Harmonien bekanntlich zumeist Ton für Ton nacheinander und nicht im Zusammenklang. Aufgrund der tiefen Frequenzen erzeugen gleichzeitig gespielte Töne schnell eher Soundbrei als Musik. Und doch gibt es tolle Wege und Möglichkeiten, auch auf dem Bass mehrstimmig zu spielen – und das sogar so, dass sich ganz normale Basslines damit aufpeppen lassen! Die Rede ist von den sogenannten Doublestops (auch: Double Stops). Auf Deutsch bedeutet das nichts Anderes, als dass man zwei Töne gleichzeitig spielt.

In diesem Bass-Workshop lernst du, wie du Doublestops in dein Spiel integrierst. (Foto: Lars Lehmann)
Inhalte
  1. Doublestops für E-Bass – irgendwie genial!
  2. Die üblichsten E-Bass-Doublestops und ihre Interpretation
  3. Die berühmtesten Doublestops der Musikgeschichte: “Smoke On The Water” und “Highway To Hell”
  4. Doublestops auf dem E-Bass spielen – wie, wann und warum?
  5. Doublestops als „Farbtupfer“ in der Bassline
  6. E-Bass-Doublestops als „Song-Trademark“
  7. Doublestop-Klassiker: “Don’t Give Up” (Peter Gabriel)

Doublestops für E-Bass – irgendwie genial!

Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblings-Hits!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblings-Hits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Genau genommen besteht ein Akkord bekanntlich aus mindestens drei Tönen – zwei sind folglich eigentlich ein Ton zu wenig! Das Geniale: Unser Ohr mag diese Unvollständigkeit nicht und versucht daher alles, was es hört, in vertraute Dinge “umzuinterpretieren”.

Spielt man Doublestops auf dem E-Bass, so werden diese daher ganz automatisch als volle Akkorde erkannt – ohne dass der oder die Spieler:in diese komplett darstellen muss! Und das ist äußerst praktisch für uns, denn zwei anstelle von drei Tönen zu spielen ist nicht nur einfacher, sondern es besteht auch weniger Gefahr, durch zu viele Töne Soundbrei am E-Bass zu erzeugen.

Die üblichsten E-Bass-Doublestops und ihre Interpretation

Die folgende Auswahl an Doublestops findet man relativ häufig in bekannten Basslines. Wie sie eingesetzt bzw. von unserem Ohr interpretiert werden, habe ich ebenfalls dazu geschrieben. Natürlich gibt es noch unzählige andere Möglichkeiten, zwei Töne zu lesen und zu deuten. Die hier dargestellte Nutzung ist jedoch nach meiner persönlichen Erfahrung die häufigste. Die Intervalle findet ihr einmal isoliert und in der zweiten Zeile jeweils mit dem passenden Grundton (oder mehreren), um die harmonische Bedeutung zu zeigen:

1.) Oktave => Doppelung des Grundtons des Akkords

2.) Kleine Terz => Grundton und Terz eines Moll-Akkords, Terz und Quinte eines Dur-Akkords, Quinte und Septime eines Moll- oder Dur-Septakkords

3.) Große Terz => Grundton und Terz eines Dur-Akkords, Terz und Quinte eines Moll-Akkords

4.) Quarte => als Quinte und Grundton eines Moll- oder Dur-Akkords, Septime und Terz eines Moll-Septakkords

5.) Quinte => als Grundton und Quinte eines Moll- oder DurAkkords, Terz und Septime eines Moll-Septakkords

6.) Kleine Sechste => als Terz und Grundton eines Dur-Akkords

7.) Große Sechste => Terz und Grundton eines Moll-Akkords

8.) Kleine Septime => Grundton und Septime eines Moll-Septakkords oder Dominant-Septakkords

Die berühmtesten Doublestops der Musikgeschichte: “Smoke On The Water” und “Highway To Hell”

Das sind die besten Basslines für E-Bass-Einsteiger!
Das sind die besten Basslines für E-Bass-Einsteiger!
Basslines for Beginners: Die 20 besten Basslieder für Anfänger

Bevor wir zu den angekündigten praktischen Nutzen in unseren alltäglichen Basslines kommen, gönnen wir uns zum Einstieg zwei legendäre Gitarren-Riffs, die zu den bekanntesten der Welt gehören. Das Thema “Doublestops” ist nämlich keineswegs nur uns Bassist:innen vorbehalten!

„Smoke On The Water“ von Deep Purple bedarf wohl keiner weitere Einführung! Dieses von Gitarrenlegende Ritchie Blackmore ersonnene „Riff des Jahrhunderts“ besteht lediglich aus Quarten. Dabei nimmt unser Ohr allerdings interessanterweise den höheren Ton als Grundton wahr – nicht den tieferen, wie man vielleicht von der Logik und der Notation her annehmen würde. Hier findet ihr dieses legendäre Riff für E-Bass notiert:

Audio Samples
0:00
“Smoke On The Water” mit Doublestops – WAV

„Highway To Hell“ von AC/DC bedient sich großteils der beliebten Powerchords (Grundton und Quinte des Akkords). Diese lassen naturgemäß offen, ob es sich um einen Dur- oder Moll-Akkord handelt, da auf die für das Tongeschlecht wichtige Terz verzichtet wird. Bei der kleinen Sexte (Fis und D) hört unser Ohr abermals den höheren Ton (D) als Grundton und das Fis als Große Terz eines D-Dur-Akkords.

Beim zweiten Akkord bleibt das hohe D liegen, der tiefere Ton wandert einen Bund weiter vom Fis zum G. Und siehe da: Sofort erkennt unser Ohr, das nun der tiefere Ton der Grundton ist und es sich um einen G-Powerchord handelt. Hier seht ihr das Riff für den Bass adaptiert:

Audio Samples
0:00
“Highway To Hell” mit Doublestops – WAV
Angus Young
Angus Young schrieb das legendäre Gitarrenriff zu “Highway To Hell” (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=sfN2Hw5Cd3U)

Doublestops auf dem E-Bass spielen – wie, wann und warum?

Doch kommen wir zurück zu unserer eigentlichen Aufgabe bzw. unserem Job in der Band. Doublestops können nämlich auch als eine Art Werkzeug für kreatives Bassspiel und interessante Basslines dienen. Die Frage lautet: „Wie, wann und warum setzte ich dieses Werkzeug ein?“

Auch interessant: Reicht ein Jazz Bass wirklich aus, um alle Styles abzudecken?
Auch interessant: Reicht ein Jazz Bass wirklich aus, um alle Styles abzudecken?
Jazz Bass: Ein Bass für alle Sounds?

Zum einen kann man im Verlauf eines Songs für kleine geschmackvolle Highlights und klangliche Abwechslung sorgen – sozusagen als „Farbtupfer“. Kleine Besetzungen, wie etwa ein Trio schaffen für Doublestops viel Raum, da hier für gewöhnlich ein sehr luftig-offener Bandklang vorherrscht. Spielt der Gitarrist oder Pianist ein Solo, so bleiben für gewöhnlich „nur“ noch der Bass und das Schlagzeug übrig, um die Harmonien darzustellen. Daher kann man hier großzügig zu Doublestops greifen, und der Solist und die Zuhörer werden es einem sogar danken, da man mehr harmonische Information bereitstellt.

Ein weitere Möglichkeit ist, dass ein oder mehrere Doublestops eine Art „Trademark“ der Bassline sind und deren Wiedererkennungswert steigern. Schauen wir uns hierzu ein paar Beispiele an:

Doublestops als „Farbtupfer“ in der Bassline

Ein unbestrittener Meister in Sachen geschmackvolles Bassspiel ist der Edel-Sideman Pino Palladino. Pino benutzt Doublestops nicht selten ganz bewusst als Klangfarbe: Gerade bei langsamen Stücken im 6/8-Takt greift er sehr gerne zu diesem Mittel.

Hier ist ein kleines Beispiel aus dem Song „Gravity“ von John Mayer in einer Live-Version. Hier seht und hört ihr auch die angesprochene klassische Trio-Besetzung, in der sich Doublestops hervorragend einsetzen lassen.

Audio Samples
0:00
“Gravity” – Bassline – WAV
Vielbeschäftigter Sideman: Pino Palladino (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=WUOUVqCD5kU)

Und noch ein zweites Beispiel von Pino, diesmal aber aus einem anderen Genre: D’Angelos „Voodoo“ ist eine Art „heiliger Gral“ für Neo-Soul-Grooves und abgehangenes Laid-Back-Spiel. Auch im Song „Send It On“ wird dieses mächtig zelebriert. Trotzdem findet Pino aber auch noch Zeit, mit einem Doublestop zweimal im Song für einen kleinen „Wow, was war das?“-Effekt zu sorgen. Und: Die Pause nach dem Doublestop lässt diesen sogar noch besser wirken:

Audio Samples
0:00
“Send It On” – Bassline – WAV
So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

Einen einfachen und naheliegenden Trick nutzen Basslegenden wie Larry Graham, Bootsy Collins und Prince: Zugegeben, eine Oktave hat zwar wenig harmonisch Interessantes zu bieten, dafür klingt sie jedoch ausgesprochen fett! Diesen Umstand machen sich die drei genannten Herren in ihren Basslines ausgiebig zunutze und spielen gerne Doublestop-Oktaven auf der Zählzeit 1, um diese schön fett klingen zu lassen.

Häufig folgt dann noch ein zweitaktiges Groove-Pattern mit viel „Luft“, so dass diese fette 1 noch wirkungsvoller erscheint. Hier ein Beispiel aus Bootsy Collins Scheibe „World Wide Funk“: Der Song „Thera-P“ ist ein schönes Beispiel für beschriebenen Effekt!

Audio Samples
0:00
“Thera-P” – Bassline – WAV

E-Bass-Doublestops als „Song-Trademark“

Kommen wir zu Basslines, in denen Doublestops ein fester Bestandteil sind und entscheidend zu deren Wiedererkennungswert beitragen. Los geht es mit einem weiteren Meister der Kreativität: Paul McCartneys Riff zum Beatles-Klassiker „Come Together“ gehört zum bassistischen Allgemeinwissen.

Einige Jahrzehnte später coverte kein Geringerer als Marcus Miller diesen Song und gestaltete ihn entsprechend funky. Dort, wo „Sir Paul“ nur einen Ton spielte (F), nutzt Marcus gleich einen Doublestop. Ganz bestimmt „rein zufällig“ hat er wohl den Song in die slapfreundliche Tonart E transponiert. Die Quarte bestehend aus den Tönen D und G stellen schön die Intervalle 7 und #9 des zugrunde liegenden E7#9-Akkords dar. Im PDF habe ich sowohl das Original als auch das Cover dieses legendären Riffs notiert:

Audio Samples
0:00
“Come Together” – Bassline – WAV

Doublestop-Klassiker: “Don’t Give Up” (Peter Gabriel)

Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

DIE Bassline mit Doublestops schlechthin ist ganz sicher Peter Gabriels „Don’t Give Up“. Basslegende Tony Levin schuf hier ein Meisterwerk des geschmackvollen Begleitens in Sachen Melodik, Harmonik, Rhythmik und Unterstützen der Melodie.

Pro Akkord spielt Tony zwei Doublestops: Der erste ist sehr harmonisch und besteht meist aus Grundton und Terz des zugrundeliegenden Akkords. Der zweite Doublestop besteht dann aus zwei Tönen (z. B. der Septime und der None), welche für etwas mehr Reibung und somit gesteigerte Spannung sorgen. Bei der Wiederholung des Patterns dreht er diese Reihenfolge um und landet wieder auf dem Grundton und der Terz. So löst er die aufgebaute Spannung gleich wieder perfekt auf. Sensationelle Arbeit!

Audio Samples
0:00
“Don’t Give Up” – Bassline – WAV
Peter Gabriel nennt ihn “den besten Bassisten der Welt”: Tony Levin (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=Ex56jZv2VFc)

Ich wünsche euch viel Spaß beim Experimentieren mit Doublestops!

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Doublestops für E-Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Ali Ferrero

Ali Ferrero sagt:

#1 - 19.08.2023 um 23:38 Uhr

0

Schöne Beispiele. Danke! Statt der Noten von Voodoo ist im Link aber noch mal Gravity hinterlegt.

Profilbild von Stephan

Stephan sagt:

#2 - 12.11.2024 um 10:40 Uhr

0

Schöner Artikel, der leider durch das unsägliche Gegendere stellenweise nur schwer lesbar ist. Leute im Ernst: Gendern stört extrem den Lesefluß! Und niemand goutiert hier euren Kniefall vor dem woken Zeitungeist. Jeder und jede hier fühlt sich gleichermaßen als Musiker und Bassist angesprochen, da braucht es keine ideologischen Verrenkungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 Tipps für harmonisch interessantere Basslines
Workshop

Du spielst immer nur die gleichen langweiligen Basslinien bei neuen Songs? Hier findest du handfeste Tipps, wie du dein Spiel harmonisch aufpeppen kannst.

5 Tipps für harmonisch interessantere Basslines Artikelbild

Du spielst immer nur die gleichen langweiligen Bass-Grooves? In diesem Bass-Workshop bekommst du handfeste Tipps, wie du deine Basslines harmonisch interessanter gestalten kannst. Das menschliche Ohr stellt sämtliches harmonisches Geschehen in Relation zum tiefsten Ton. Dieser hörpsychologische Fakt verleiht uns eine Menge "Macht", die wir sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen sollten! Doch häufig verfallen wir im Proberaum zu schnell in alte Gewohnheiten und spielen stets nur denselben "alten Stiefel". Falls es dir genauso geht und du dich fragst, wie du deine Basslines interessanter gestalten kannst, habe ich hier fünf einfache Tipps für dich. Mit ihnen kannst du deine Basslines harmonisch pimpen und lässt so die ganze Band besser klingen!

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Funkbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art "Blaupausen" und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

Walking Bass ᐅ Tipps, Noten-PDFs & Audio Samples
Workshop

Workshop "Walking Bass": Hier lernst du alles, was du zum Thema "Walking Bass" wissen musst. Inklusive vieler Audios und Noten/TABs!

Walking Bass ᐅ Tipps, Noten-PDFs & Audio Samples Artikelbild

In meiner Zeit als Basslehrer habe ich von vielen Schüler:innen gehört, dass sie gehörigen Respekt vor dem Thema "Walking Bass" haben. Das ist auch durchaus verständlich, denn die meisten E-Bassisten sind eher grooveorientierte Spieler und daher an eher sich wiederholende Patterns gewöhnt. Beim Walking Bass hingegen ist die ständige Improvisation von harmonisch passenden Basslinien gefragt. Klar, um bei diesem Thema mitmischen zu können, helfen nur Üben, jede Menge Praxiserfahrung sowie ein solides Wissen über Harmonielehre und Akkorde. Mit den nachfolgenden Tipps findet aber sicher auch der eine oder andere Walking-Neuling einen besseren Einstieg in die Welt der swingenden Viertelnoten.

Bonedo YouTube
  • Death by Audio Bass War Fuzz - Sound Demo (no talking)
  • Death by Audio Bass War Fuzz - Teaser #deathbyaudio #basswar #fuzz #effectpedal
  • Awesome Vintage Bass Sound: Harley Benton HB-60 WB #shorts #reel #harleybenton #harleybentonhb60