Dragonfly Percussion Suede, XL Flanell, Bop Softy, 2-Toned Kick Beater Test

Dass der Sound der Bassdrum nicht nur vom Kessel, vom Tuning und von der Fellbestückung abhängt, hat sich in Drummerkreisen mittlerweile herumgesprochen. Eine Schlüsselrolle nimmt auch der Bassdrum-Beater, traditionell Schlägel genannt, ein. Statt eines schnöden Filz- oder Plastikbeaters schwören immer mehr Drummer auf die Produkte kleiner Custom-Firmen wie beispielsweise Dragonfly Percussion oder Low Boy Custom Beaters. 

Vier neue Kickdrum-Sounds gibt es mit den Dragonfly Percussion Edel-Beatern.
Vier neue Kickdrum-Sounds gibt es mit den Dragonfly Percussion Edel-Beatern.

Dragonfly Percussion Kick Drum Beater – Das Wichtigste in Kürze

  • Beaterköpfe aus geschichtetem Material
  • Schäfte aus Edelstahl
  • Köpfe aus ungewöhnlichen Werkstoffen wie Veloursleder, Flanell und veganem Leder
  • Hergestellt in den USA

Die Firma Dragonfly Percussion hat im Jahr 2021 drei Modelle vorgestellt, nun folgen mit den Typen Bop Softy, Suede, 2-Toned und XL Flanell vier weitere Soundoptionen für den deutschen Markt. Der Big Softy, ebenfalls eine Neuentwicklung, stand für diesen Test (noch) nicht zur Verfügung. Was die hochwertig gefertigten Nobelwerkzeuge können, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

DETAILS

Eine Besonderheit der Dragonfly Beater ist die geschichtete Bauweise 

Wie schon die drei Kick Drum Beater Debut-Modelle von Dragonfly Percussion sind auch die vier Testmodelle anders gefertigt als die meisten Konkurrenzprodukte. Als Basis fungiert jeweils ein Edelstahlschaft, die Köpfe bestehen jedoch aus geschichtetem Material unterschiedlicher Art. Diese liegen zwischen zwei festen Trägerscheiben aus veganem Hartleder und verschraubten Messingmanschetten. Beim Bob Softy kommen abwechselnd Schichten aus Flanell und weichem Fleece zum Einsatz. In Verbindung mit einer relativ kompakten Form soll dies einen weichen Klang erzeugen, der die Eigenschaften von Woll- oder großen Fleecebeatern mit der Kontrolle eines normalen Filzbeaters in sich vereint. 

Dragonfly Percussion Beater
Fotostrecke: 5 Bilder Bunter Haufen… von links: Bop Softy, XL Flanell, 2-Toned, Suede.

Der Suede aus 18-lagigem Veloursleder baut höher als der Bop Softy und soll ordentlich Bassanteile bei gleichzeitig akzentuiertem Attack liefern. Weiter geht es mit dem speziell designten 2-Toned Beater. Durch die Verwendung formstabilen veganen Leders besitzt er das flachste Profil, der Clou sind jedoch die abwechselnd eingearbeiteten, etwas größeren Lagen aus weichem Fleece. Der Gedanke dahinter: Bei leichtem Spiel kommt nur der weiche „Überstand“ mit dem Fell in Kontakt, kräftiges Spiel aktiviert den festen Lederkern. Der mit Abstand größte Beater ist der XL Flanell. Insgesamt 32 Lagen Flanell nehmen hier vier Lagen aus grünem Fleece in ihre Mitte, dieser Beater soll weiche, bassige und sehr attackreduzierte Klänge ermöglichen. Für schnelles, fokussiertes Spiel ist er daher offensichtlich nicht geeignet. 

PRAXIS

Mit den Dragonfly Beatern lässt sich klanglich ins Detail gehen

Insgesamt acht Beater bietet Dragonfly Percussion mittlerweile an, das richtige Modell für sich zu finden, ist also gar nicht so einfach. Für eine klangliche Einordnung und für die Beurteilung des Spielgefühls habe ich zwei Bassdrums verwendet. Eine alte 18“ x 14“ Yamaha Recording und eine 20“ x 14“ Oriollo Aluminium-Bassdrum. Wie schon beim Test der drei ersten Dragonfly Beater, habe ich hier wieder einen Pearl Quadcore sowie einen VF Fleece Beater zum Vergleich herangezogen. Die Ergebnisse könnt ihr euch im folgenden Video anhören. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video zum Testbericht:

Bop Softy und XL Flanell sind für weiche Klänge konzipiert

Kommen wir nun zu den neuen Testkandidaten. Sowohl der Bop Softy als auch der XL Flanell sind eindeutig der soften, warm klingenden Schlägelfraktion zuzurechnen. Der kleine, leichtere Bop Softy ist jedoch agiler und hat einen schnelleren Antritt. Er lässt sich bei harter Spielweise auch zu einem konkreteren Attack bewegen. Dafür liefert der XL Flanell mehr „Boom“, klare Definition glänzt hier – natürlich gewollt – durch weitgehende Abwesenheit. 

Auf der Unterseite finden sich verschraubte Messingmanschetten.
Auf der Unterseite finden sich verschraubte Messingmanschetten.

Der 2-Toned Beater beherrscht beides, der Suede klingt schmatzig-definiert

Den soften Antritt beherrscht auch der eigenwillige 2-Toned, sofern man ihn „federt“ und nicht zu hart spielt. Speziell an der größeren 20“ ist er jedoch zu ordentlich Druck imstande, wenn man reintritt. Das Konzept der zwei Sounds in einem Beater geht also auf. Wer auf schmatzig-definierte Bassdrums steht, die weder klickig noch hart klingen, ist beim Suede genau richtig. Die verformbaren Veloursleder-Schichten sorgen zudem für ein sehr organisches Spielgefühl. Ein toller Allrounder für Drummer, die mal was anderes als Filzköpfe spielen möchten. 

Audio Samples
0:00
Bop Softy, 18“ Bassdrum XL Flanell, 18“ Bassdrum 2-Toned, 18“ Bassdrum Suede, 18“ Bassdrum Bop Softy, 20“ Bassdrum XL Flanell, 20“ Bassdrum 2-Toned, 20“ Bassdrum Suede, 20“ Bassdrum

FAZIT

Mit ihren speziellen, aus geschichtetem Material unterschiedlicher Festigkeit hergestellten Beatern hat Dragonfly Percussion mittlerweile acht unterschiedliche Produkte im Sortiment. Die Neuheiten, unsere vier Testexemplare, heben sich mit sehr guter Verarbeitung und hochwertigen „Zutaten“ von der Masse ab, auch klanglich haben sie viel zu bieten. Der Bop Softy dürfte mit seiner kompakten, aber weichen Bauart jene Drummer ansprechen, denen es bei den großen Woll- oder Fleece-Beatern zu träge zugeht – also so wie beim schwereren und größeren XL Flanell, welcher warm und bassig klingt und kaum Attack produziert. Ein ausgefallener Kandidat ist der 2-Toned, der auf unterschiedlich intensive Spielweise tatsächlich mit zwei deutlich voneinander unterscheidbaren Klängen reagiert.

Für Freunde druckvoller Allround-Sounds empfiehlt sich der Suede, der eine sehr musikalische Mischung aus Attack, Ton und Bassanteilen bietet und sich zudem angenehm organisch am Fuß anfühlt. Billig sind die Schlägel sicherlich nicht, wer das passende Modell für sich findet, bekommt jedoch ein wirklich eigenständiges Soundwerkzeug. 

Organische, deutlich voneinander unterscheidbare Sounds: Die neuen Dragonfly Percussion Bassdrum-Beater liefern weitere spannende Klangoptionen für die Bassdrum.
Organische, deutlich voneinander unterscheidbare Sounds: Die neuen Dragonfly Percussion Bassdrum-Beater liefern weitere spannende Klangoptionen für die Bassdrum.
  • Hersteller: Dragonfly Percussion
  • Modelle: Bop Softy, Suede, 2-Toned, XL-Flanell
  • Spezifikationen: Edelstahlschäfte mit Messingverschraubung
  • Besonderheiten: geschichtete Beaterköpfe
  • Herstellungsland: USA
  • Preise (Verkaufspreise April 2023):
  • Bop Softy: 55,00 EUR
  • Suede: 55,00 EUR
  • 2-Toned: 55,00 EUR
  • XL Flanell: 55,00 EUR
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Sounds
  • die Modelle ergänzen sich sowohl klanglich als auch vom Spielgefühl
  • tolle Verarbeitung und Materialien
Contra
  • keins
Artikelbild
Dragonfly Percussion Suede, XL Flanell, Bop Softy, 2-Toned Kick Beater Test
Für 55,00€ bei

Herstellerseite: https://dragonflypercussion.com/collections/drum-set

Hot or Not
?
Dragonfly Percussion Bass Drum Beater Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo