Drum-Programming Tutorial #3 – Snares

Nachdem das Thema der letzten Folge das Zusammenspiel zwischen Bassdrum und Bass war, konzentriert sich dieses Kapitel unserer Workshop-Reihe zum Thema Drum-Programming auf die Snaredrum. Neben der Kick nimmt die Snare sowohl im akustischen Drumset als auch bei elektronischen Drums eine sehr prominente Rolle ein. Ihr Sound ist so stark prägend für das Klangbild eines kompletten Kits, dass man sie gerne als „die Sängerin des Drumsets“ bezeichnen darf.

Teaser_3_Snaredrum_Variationen_1260x756_v01

Zunächst geht es einmal darum, was die üblichen Sounds sind, die man mit einer Snare in Verbindung bringt, und wie man einen einfachen Backbeat auf interessante Art und Weise variieren kann. Dazu werde ich genauso wie in der letzten Folge drei einfache Konzepte vorstellen. Einen Anspruch auf Vollständigkeit möchte ich dabei allerdings nicht erheben. Nach wie vor gilt, dass gut ist, was gut klingt, auch wenn es nicht mit den Ansätzen in diesem Tutorial übereinstimmt.

Details

Und noch einmal: „Bumm-Tschack!“

Zum Einstieg werfen wir noch einmal ein Auge auf den einfachen Basis-Groove, von dem sich ein Großteil der Patterns aus dem Rock/Pop-Alltag im weitesten Sinne ableiten lässt. Die Snaredrum liegt in diesem Fall konstant auf den Zählzeiten „2“ und „4“ und spielt den typischen Backbeat. Onomatopoetisch (ein feiner Fachausdruck für das Wort „lautmalerisch“) gesprochen geht es also um das „Tschack“ aus dem „Bumm-Tschack“.

Fotostrecke: 3 Bilder Beim „Bumm-Tschack“ übt sich die Snaredrum in ihrer Paradedisziplin und spielt einen einfachen Backbeat auf „2“ und „4“.

Die Audio-Beispiele für akustische Drums werden in dieser Folge mit dem Native Instruments Studio Drummer erzeugt. Verwendet wird dabei das Session Kit, wobei es sich genau genommen um ein Yamaha Maple Custom Absolute Drumset handelt. Der elektronische Bereich wird von Native Instruments Battery 4 mit Samples der legendären Roland TR-808 abgedeckt – diese Sounds kennt man aus unzähligen Produktionen.

Audio Samples
0:00
Basis-Groove: Bumm-Tschack (akustisch) Basis-Groove: Bumm-Tschack (elektronisch)

Grundsätzliches zur Snaredrum: verschiedene Spieltechniken/Sounds

Auf einer akustischen Snare lassen sich durch unterschiedliche Spieltechniken viele verschiedene Sounds erzeugen. Im echten Leben reagiert das Instrument äußerst sensibel auf die Anschlagstärke. Und schon die Frage, ob man das Schlagfell genau in der Mitte oder ein kleines Stück außerhalb des Zentrums anspielt, kann für deutliche Unterschiede im Klang sorgen. Aber gut – dafür interessieren sich vor allem Studio-Drummer. Für das Drum-Programming reicht es vorerst völlig aus, die wesentlichsten Spielweisen bzw. typischsten Sounds zu kennen. Diese sind neben der normalen Center-Artikulation (ein Schlag in die Mitte des Fells) der Rimshot und der Sidestick. Jeder auch nur halbwegs ernstzunehmende Klangerzeuger für akustische Drums bietet entsprechende Samples, die sich in der Regel über die Benutzeroberfläche (Mapping-Ansicht) aufstöbern lassen.

Beim Rimshot handelt es sich um eine Spieltechnik, bei der ein Drummer nicht nur das Schlagfell, sondern gleichzeitig auch den Spannreifen der Trommel anspielt (zweite Technik im obigen Video). Dies sorgt für höhere Lautstärke, mehr Obertöne und gleichzeitig für knackigen Attack. Je nach Song oder Musikstil kann das genau das Richtige oder auch schon zu viel des Guten sein. Der Sidestick wird dagegen ausgeführt, indem man einen Drumstick quer über die Snare legt, das untere Ende auf dem Fell ruhen lässt und ausschließlich auf dem Spannreifen spielt. Diese Technik wird häufig auch als Rimclick oder Cross-Stick bezeichnet.

Audio Samples
0:00
Sound-Variationen Snare (elektronisch): Snare, Claps, Sidestick

Der Sidestick findet sich auch im elektronischen Bereich häufig, wobei er hier immer wieder (eigentlich fälschlicherweise) als Rimshot bezeichnet wird. Einem „echten“ Rimshot als Variation für die normale Artikulation begegnet man dagegen eher selten, aber dafür bieten Drum-Machines natürlich Claps, die gerne als klangliche Alternative für den Backbeat verwendet werden.

Audio Samples
0:00
Sound-Variationen Snare (elektronisch): Center, Rimshot, Sidestick

Snare-Patterns – Konzept 1: Kick zu Snare

Im Zusammenspiel zwischen Drums und Bass bzw. einem Riff kann die Snaredrum als Stellvertreter für die Bassdrum eingesetzt werden, um für Variation zu sorgen. Dies funktioniert unter Verwendung aller drei Konzepte für Kick-Patterns aus der letzten Folge, wobei die Zählzeit „1“ eines Takts meist der Bassdrum vorbehalten bleibt. Die nächsten Beispiele starten im ersten Takt jeweils mit einem einfachen Backbeat und übertragen im zweiten Takt MIDI-Noten aus dem Kick-Pattern auf die Snare (daher also „Kick zu Snare“). Die auf diese Weise entstehenden Grooves können natürlich auch für sich selbst verwendet werden und müssen nicht nach jedem Takt zur ursprünglichen Variante wechseln.

Fotostrecke: 2 Bilder Kick zu Snare, Variation 1 (akustisch): Möglichkeiten für zusätzliche Schläge auf der Snaredrum finden sich gerne auf den Positionen der Sechzehntel-Offbeats. Im zweiten Takt dieses Beispiels werden zwei dieser Offbeats von der Kick auf die Snare übertragen, wobei die Anschlagstärke hier etwas niedriger liegt als bei den Hauptschlägen. Die betreffenden Schläge sind durch Pfeile gekennzeichnet.
Audio Samples
0:00
Kick zu Snare, Variation 1 (akustisch), Drums & Bass Kick zu Snare, Variation 1 (akustisch), Drums solo Kick zu Snare, Variation 2 (elektronisch), Drums & Bass Kick zu Snare, Variation 2 (elektronisch), Drums solo

Snare-Patterns – Konzept 2: Verschieben des Backbeats

In den letzten Beispielen lag der Backbeat ganz brav und wie zu erwarten auf den Zählzeiten „2“ und „4“ des 4/4-Takts. Das muss aber nicht zwangsweise so sein, denn seine Funktion bleibt auch erhalten, wenn man ihn rhythmisch verschiebt. An der konstanten Anschlagstärke der beiden Hauptschläge sollte sich dabei allerdings nichts ändern.
In den folgenden beiden Patterns wird der Backbeat auf der Zählzeit „2“ einmal um eine Sechzehntelnote nach vorne (Beispiel 1) und einmal um eine Achtelnote nach hinten verschoben (Beispiel 2). Das Gleiche wäre natürlich auch mit der Zählzeit „4“ möglich, und die Frage, welcher Groove mit welchen Sounds wiedergegeben wird, ist dabei unerheblich. Beide Patterns und entsprechende Abwandlungen funktionieren sowohl im akustischen als auch im elektronischen Gewand.

Fotostrecke: 2 Bilder Verschobener Backbeat, Variation 1 (akustisch): Hier wird der Backbeat auf der Zählzeit „2“ um eine Sechzehntelnote nach vorne verschoben. Damit wird das Snare-Pattern an die Bassline angepasst, die im unteren Bereich (Blau) zu sehen ist. Der Backbeat wird dabei über Rimshots umgesetzt, während im zweiten Takt einige verzierende Schläge hinzukommen, die über die normale Center-Artikulation abgespielt werden.
Audio Samples
0:00
Verschobener Backbeat, Variation 1 (akustisch), Drums & Bass Verschobener Backbeat, Variation 1 (akustisch), Drums solo Verschobener Backbeat, Variation 2 (elektronisch), Drums & Bass Verschobener Backbeat, Variation 2 (elektronisch), Drums solo

Snare-Patterns – Konzept 3: Weglassen!

Das dritte und letzte Konzept zur Variation von Snare-Patterns ist zugegebenermaßen sehr einfach, aber nicht weniger effektiv. Sowohl im akustischen als auch im elektronischen Bereich hört man häufig Grooves, die zumindest in Teilen eines Songs auf einen der beiden Backbeats verzichten – wenn nicht sogar auf die komplette Snare.

Fotostrecke: 2 Bilder Ausgelassener Backbeat, Variation 1 (akustisch): Hier wird der Backbeat auf der Zählzeit „2“ ausgelassen, um für Entspannung im Groove zu sorgen. Passend dazu wird der verbleibende Backbeat auf der Zählzeit „4“ als Sidestick gespielt. Willkommen im Balladen-Land!
Audio Samples
0:00
Entfernter Backbeat, Variation 1 (akustisch), Drums & Bass Entfernter Backbeat, Variation 1 (akustisch), Drums solo Entfernter Backbeat, Variation 2 (elektronisch), Drums & Bass Entfernter Backbeat, Variation 2 (elektronisch), Drums solo

Zusammenfassung

Die Snaredrum sollte mit ihrem Backbeat eine konstante Dynamik bieten, weitere Schläge eines Patterns dürfen aber gerne leiser sein. Ein zielgerichtetes Arbeiten mit der Anschlagstärke kann sowohl bei akustischen als auch bei elektronischen Drums für mehr Lebendigkeit sorgen. Drei Wege zum Variieren des einfachen Backbeats sind die Übertragung von Kick-Schlägen auf die Snare, die rhythmische Verschiebung der Hauptschläge und nicht zu vergessen das Entfernen einzelner Hauptschläge – und natürlich lassen sich diese Möglichkeiten kombinieren. Vor allem beim Programmieren von akustischen Drums empfiehlt es sich allerdings, darauf zu achten, dass man keine Patterns erzeugt, die im echten Leben nicht oder nur schwer spielbar wären.
Hier findet ihr die wichtigsten DAWs CubaseStudio OneLivePro Tools sowie Toontrack Superior Drummer 3Fxpansion BFD 3 bei Thomann.de.

Hot or Not
?
Teaser_3_Snaredrum_Variationen_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg microKORG 2 Sound Demo (no talking)
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)