Drumcraft Bell Brass 14“ x 6,5“ Snare Test 

Spätestens dann, wenn eine Firma eine Snaredrum aus Glockenbronze herausbringt, merkt man, dass sie es ernst meint. Die legendären Schwergewichte gelten als Aushängeschild und Prestigelieferant. Der Erfinder Tama hat dieses Jahr ein Jubiläumsmodell seiner berühmten Original-Bellbrass vorgestellt, Zildjian feierte sein 400-Jähriges ebenfalls mit einer solchen Trommel. Kosten: jeweils gute 4000 Euro! Für Normalsterbliche sind das schwer erschwingliche Preise, es geht jedoch auch günstiger. Nach der Vorstellung der neuen Metall-Snares mit verschweißten Blechkesseln legt Drumcraft nun nach und präsentiert eine 14“ x 6,5Bell Brass Snare.  

Die 14“ x 6,5“ Bell Brass Snare ist Drumcraft's neues Topmodell.
Die 14“ x 6,5“ Bell Brass Snare ist Drumcraft’s neues Topmodell.

Drumcraft Bell Brass Snare 14“ x 6,5“ – Das Wichtigste in Kürze

  • Glockenbronze mit 3 Millimeter Kesselstärke
  • Hardware mit mattem Satin Finish
  • Nickelworks Abhebung
  • Remo USA-Felle
  • Hergestellt in China

Unser heutiges Testmodell ist übrigens nicht der erste Ausflug in die höchsten Snaredrum-Sphären. Im Jahr 2010 gab es bereits einige Serienmodelle verschiedener Größen – darunter auch der Vorgänger unseres Testkandidaten – sowie ein auf 60 Stück limitiertes High End-Modell mit einer außergewöhnlichen Abhebung, alle mit satinierter Hardware. Letztere gibt es auch bei diesem 2024er Exemplar, dessen Kessel übrigens nur halb so dick ausfällt wie beim ursprünglichen Modell. Was die Trommel kann und ob ihr für unter 900 Euro eine brauchbare Bell Brass Snare bekommt, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Der Kessel aus Bronzeguss ist drei Millimeter stark

Eine herausragende Eigenschaft von Snares mit Gusskesseln offenbart sich schon vor dem Auspacken. Über Begriffe wie „leichtes Gepäck“ oder „Travelset“ kann (oder muss) der Bell Brass-Besitzer nur schmunzeln, die nahtlose Bronzetrommel bringt ein beträchtliches Gewicht auf die Waage. Normale Blechkessel sind etwa einen Millimeter stark, dieser hier ganze drei. Verstärkungsringe gibt es nicht, die innere Kesselwand ist gerade. Um ein schnelles Anlaufen durch Schmutz und Fingerabdrücke zu verhindern, ist die „gebrushte“ Oberfläche mit einem Klarlack versiegelt. Deutlich erkennbar ist das recht weite und tiefe Snarebed, welches auch etwas breitere Teppiche als den montierten 20-Spiraler aufnehmen könnte. Die nähere Inspektion der Gratungen offenbart einige unsaubere Stellen mit kleinen Erhebungen, hier sollte Drumcraft noch ein bisschen nacharbeiten. 

Fotostrecke: 5 Bilder Typische Gussbauweise: Der Kessel ist satte drei Millimeter stark.

Die Hardware ist in allen Parts mattiert

In Sachen Hardware geht es rundherum matt satiniert zu, die zehn doppelseitigen Böckchen besitzen das typische, gerade Drumcraft-Design, welches sich auch beim Butt-End der Abhebung wiederfindet. Die Abhebung selbst ist ein alter Bekannter, nämlich die Nickel Drumworks Ausführung, deren Patent mittlerweile beim Gewa-Vertrieb liegt. Bei den Spannreifen kommen dreifach geflanschte Stahlversionen der Stärke 2,3 Millimeter zum Einsatz. Erfreulich sind kleine Details wie die Kunststoff-unterlegten Stimmschrauben sowie der Umstand, dass gute Markenfelle serienmäßig an Bord sind, genauer: ein Remo USA CS coated oben und ein Snare Side auf der Unterseite. Etwas irritierend erscheint mir jedoch der ziemlich kurze Snareteppich, welcher zudem von eher unterdurchschnittlicher Qualität zu sein scheint. Auf geht’s zum Soundcheck!

Fotostrecke: 5 Bilder Die Nickel Drumworks Abhebung ist ein bewährtes Patent,…

So klingt die Drumcraft 14“ x 6,5“ Bell Brass Snaredrum 

Ein typisches Merkmal von Snares aus Glockenbronze ist ihre außergewöhnlich große dynamische Bandbreite. Auch ein eher dunkler, klarer Metallkesselton zählt zu den begehrten Eigenschaften. Beides liefert unsere Testtrommel uneingeschränkt. So lassen sich feine Ghostnotes mit brutal lauten Backbeats kombinieren, sofern der Spieler dies beherrscht. Auch sehr hohe Stimmungen beeindrucken den starren Kessel nur wenig, Kompressionseffekte glänzen demnach durch Abwesenheit. Eines fällt jedoch negativ auf, und das ist der zu kurze Snareteppich. Hier wurde buchstäblich am falschen Ende gespart, denn die Endplättchen liegen kaum in den Snarebeds. Damit wird die Trommel dynamisch beschnitten und der Teppich muss entweder zu fest oder zu lose eingestellt werden. 

Mit einem High-End-Teppich ist noch deutlich mehr drin

Dass es auch anders geht, zeigt der Austausch gegen einen edlen Canopus Vintage Dry Teppich. Die Snaredrum kann atmen, Kesselton und Snare-Anteil mischen sich optimal. Interessehalber habe ich auch eine Medium-Stimmung mit einem Evans UV1 aufgenommen. Damit wird der Attack etwas breiter, was mir ebenfalls gut gefällt, aber natürlich Geschmacksache ist. Gute Noten bekommen auch die mechanischen Eigenschaften der Drumcraft Bell Brass 14“ x 6,5“. So laufen alle Stimmschrauben sanft und sauber in den Gewindehülsen, die Abhebung ist ebenfalls angenehm und zuverlässig bedienbar. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Sehr tiefe Stimmung Mit Evans UV1 und Canopus Vintage Dry Teppich

FAZIT

Mit der Bell Brass 14“ x 6,5“ krönt die Firma Drumcraft ihr aktuelles Snaredrum-Programm. Die schwere Trommel aus Glockenbronze macht im Test einen hervorragenden Eindruck und zeigt, wofür Bronzeguss-Snares bekannt sind. Dazu gehören ein kompakter und gleichzeitig extrem dynamischer Kesselsound, ein angenehm integrierter, mittig-komplexer Oberton sowie eine hervorragende Ansprache. Letztere wird leider durch den zu kurzen und qualitativ mäßigen Teppich etwas geschmälert, Drumcraft sollte hier ein besseres Modell verbauen. Die Verarbeitungsqualität und die Ausstattung mit Remo USA Fellen und einer Nickel Drumworks Abhebung ist solide, die Gratungen sind allerdings hier und da minimal uneben. Wer bereit ist, den Teppich auszutauschen, erhält trotzdem eine grandios klingende Bell Brass Snare zum Kampfpreis.  

Mächtig Potenzial, gute Verarbeitung und günstiger Preis: Mit kleinen Modifikationen wird die Drumcraft Bell Brass Snare zum dynamischen Alleskönner.
Mächtig Potenzial, gute Verarbeitung und günstiger Preis: Mit kleinen Modifikationen wird die Drumcraft Bell Brass Snare zum dynamischen Alleskönner.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter Gesamtsound
  • extrem dynamische Klangeigenschaften
  • gute Ausstattung
  • guter Preis
Contra
  • zu kurzer Snareteppich, der das Potenzial der Trommel begrenzt
Artikelbild
Drumcraft Bell Brass 14“ x 6,5“ Snare Test 
Für 888,00€ bei
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Drumcraft
  • Bezeichnung: Bell Brass 14“ x 6,5“
  • Kesselkonstruktion: 3,0 Millimeter Gussbronzekessel
  • Hardware: Satin Hardware, 10 doppelseitige Böckchen. 2,3 Millimeter Stahlreifen, Nickelworks Abhebung
  • Felle: Remo USA: Ambassador coated, Snare Side
  • Zubehör: keins
  • Herstellungsland: China
  • Preis (Verkaufspreis Oktober 2024): 888,00 Euro

Herstellerseite: https://drumcraft.com

Hot or Not
?
DrumCraft Bell Brass Snare Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo