DrumCraft Series 6 Standard & Jazz Schlagzeug Test 

Mit dem DrumCraft Series 6 haben wir das aktuelle Flaggschiff der wieder auferstandenen Marke DrumCraft im Test. Die Kessel sind eine Mischung aus Ahorn und Walnuss und möchten sowohl ambitionierte Spieler als auch Profis zufriedenstellen, und das – wie nicht ganz unüblich bei Thomann – zu einem überschaubaren Anschaffungspreis. Nachdem die beiden Sets aus der Series 3 und Series 4 überzeugen konnten, war ich sehr gespannt, ob und wie sich die Top-Serie nochmals absetzt.

DrumCraft Series 6 Standard & Jazz Sets.

Der Postbote brachte dieses Mal eine breite Auswahl aus zwei Kesselkonfigurationen des DrumCraft Series 6 zum Test, ein Standard Set mit einer 22“ Bassdrum und drei Toms sowie eine Jazz-Konfiguration mit einer 18“ Bassdrum und zwei Toms. Mit dabei: zwei der drei aktuell erhältlichen Holzsnares in 14“ x 5“ und 14“ x 6,5“.

Keine Custom-Serie, aber eine breite Auswahl

Im Gegensatz zu den bisher getesteten DrumCraft-Serien 3 und 4, die inklusive eines Hardware-Sets ausgeliefert werden, handelt es sich bei den Trommeln der Series 6 vorrangig um ein umfangreiches Einzeltrommelsortiment aus bewährten Standardgrößen, das aktuell in vier Farbkombinationen angeboten wird. Um die Auswahl für den Kunden etwas zu erleichtern, gibt es außerdem vier vorkonfigurierte Setups – Standard, 2up 2 down, Studio und Jazz –, die mit einer passenden Snaredrum und den benötigten Tomhaltern ausgestattet sind. Sämtliche DrumCraft 6 Komponenten sind aber auch einzeln erhältlich, das gilt ebenfalls für die DrumCraft 6 Hardware-Serie, die aber nicht Teil dieses Testberichtes ist. 

Bis auf die 22“ Bassdrum sind alle Trommeln spielbereit

Das Auspacken geht dieses Mal recht fix, da alle Trommeln in einzeln verpackten Kartons angeliefert werden. Bis auf die 22“ Bassdrum, die noch um Spannreifen, Stimmschrauben und Felle komplettiert werden muss, sind alle Trommeln fertig befellt. An Zubehör befinden sich im Lieferumfang noch sechs Floortom-Beine, zwei Einzeltomhalter, die mit einer Multiclamp an Beckenstativen befestigt werden – die 22“ Bassdrum hat keine Tomhalter-Rosette – plus ein langer Einzeltomhalter, der für die 18“ x 14“ Jazz Bassdrum gedacht ist. Bei den Bassdrums in 20“ und 22“ kann man bei einer Einzelbestellung übrigens wählen, ob die Trommeln mit oder ohne Rosette ausgestattet sind. Die Bassdrums sind mit in passender Wagenfarbe lackierten Spannreifen ausgestattet. Auf den Spannreifen der Schlagseite klebt ein Sticker als Kratzschutz für die Fußmaschine. 

Jazz Set
Fotostrecke: 4 Bilder Klassischer Bopper: das Jazz Set mit 18“ x 14“ Bassdrum.

Die Kesselhardware ist matt

Eine Besonderheit der DrumCraft Series 6 ist, dass bei drei von vier Finishes mattierte Beschlagteile und Hardware-Parts verbaut sind. Das wirkt auf jeden Fell gediegen. Bei der Anzahl der Stimmschrauben wird im Gegensatz zur Series 4 noch einmal eine Schippe draufgelegt: Die 22“ Bassdrum hat jetzt zehn statt acht Stimmschrauben pro Seite, ebenso die Snaredrum. Die kleinen Toms haben weiterhin eine Sechserteilung, während die Floortoms – wie die 18“ x 14“ Bassdrum auch – mit acht Schrauben pro Seite bestückt sind. Die Spannreifen von Toms und Snare sind dreifach geflanschte 2,3 Millimeter-Versionen, auch hier gibt es zu den darunter liegenden Serien also ein Upgrade zu vermelden.

Die bereits bekannten Tomhalter sind mit Kugelgelenken bestückt und lassen sich bei Bedarf um 180 Grad drehen – sehr praktisch zum Beispiel, um das Resonanzfell kurz nachzustimmen. An allen wichtigen Punkten sind sie mit Memory Locks ausgerüstet. Auch die drei Standtombeine haben jetzt massivere Gummifüße, die mit Luftlöchern versehen sind. An den Hängetoms sind freischwingende Halterungen (Zero Gravity) verbaut, die allerdings sehr „stabil“ ausgeführt sind und an zwei Punkten an den oberen Spannböckchen andocken. Dadurch wackeln die Toms bei der Montage nicht hin und her und der ideale Einstellwinkel lässt sich sehr einfach und reibungslos finden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video vom Standard Set:

Die Kessel: Walnut – Maple – Walnut

Ein Kaufargument für ein Set der etwas gehobenen Preiskategorien ist ohne Frage das verwendete Kesselmaterial. Die DrumCraft-Entwickler haben sich hier für eine bewährte Konstruktion aus den Hölzern Walnuss und Ahorn entschieden. Unter anderem die Mapex Saturn-Linie hat diese druckvoll klingende Mischung sehr populär gemacht. Die 6,4 Millimeter starken Schichtholzkessel der DrumCraft 6 Serie sind im Sandwichverfahren gefertigt. Die äußeren und inneren zwei Lagen bestehen aus Walnuss, während für die vier mittleren Schichten Ahornholz verwendet wird. 

Die Holzmaserung ist auf den Innenseiten gut zu erkennen, auf den Außenseiten sind die Zylinder bis an den Rand sauber hochglanzlackiert. Scottish White heißt das Finish unseres Testsets, dabei handelt es sich um eine Art Duco-Lackierung, allerdings mit einem sehr breite mittleren Streifen in einem Weißton, der zu den Rändern hin in einen Braunton ausläuft. Die Kessel sind mit einem gut sichtbaren Gegenschnitt gegratet, was für eine satte Fellauflage spricht. Alles in allem machen die Trommeln von der technischen Seite einen überzeugenden Eindruck, alles lässt sich leichtgängig und reibungslos einstellen, selbiges gilt auch für die gleichmäßig laufenden Stimmschrauben an allen Trommeln. 

Series 6 Shellpack
Fotostrecke: 6 Bilder Das Standard Set ist ein moderner Fünfteiler.

Sehr gut ausgestattete Snaredrums am DrumCraft Series 6

Zu jedem Kesselset gehört eine Snaredrum, das Jazz Set in den Größen 18“ x 14“, 12“ x 8“ und 14“ x 14“ ist mit der 14“ x 5“ Variante bestückt, während das Standard Set in 22“ x 18“, 10“ x 7“, 12“ x 8“ und 16“ x 14“ mit dem etwas tieferen 14“ x 6,5“ Modell ausgeliefert wird. Des weiteren gibt es eine 14“ x 5,5“ Snare, die bei den Konfigurationen „Studio“ und „2up 2down“ enthalten ist. Im Gegensatz zu den Snares der 4er-Serie haben die 6er-Modelle eine 10er-Teilung und die etwas robusteren 2,3 Millimeter-Spannreifen verbaut. Auch die sehr gute Nickelworks-Abhebung kommt hier im passenden Finish zum Einsatz. Was die Fellausstattung und die glatt über die Gratung gezogenen Snarebeds betrifft, gibt es allerdings kein Upgrade zu vermelden, selbiges gilt für den eher einfachen Snareteppich. Allerdings sind beide Snares, gemessen an der Preisklasse (179 und 199 Euro) sehr gut ausgestattet. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video vom Jazz Set:

Die Befellung stammt auch hier von Remo UC

Bei der Fellausstattung der 6er-Trommeln setzt DrumCraft auf dieselbe Bestückung, die auch bei der 4er-Serie zum Einsatz kommt. Die Bassdrums haben beidseitig vorgedämpfte Felle, die Toms sind mit einlagig-transparenten Fellen bestückt und die Snare hat ein beschichtetes Schlagfell mit einem Dot auf der Unterseite. Diese Mischung klang beim 4er-Set schon ziemlich überzeugend. Alle Felle liegen plan mit genügend Untermaß auf und lassen sich leicht und gleichmäßig stimmen. Jetzt bin ich gespannt auf den Praxiseinsatz.

Das DrumCraft Series 6 Standard Set im Test

Los geht es mit dem Standard Set, das mit den drei Toms und der etwas tieferen Snaredrum größentechnisch sehr flexibel aufgestellt ist. In die ungedämpfte Bassdrum lege ich noch ein Kissen und dämpfe das Schlagfell zusätzlich von außen ganz leicht mit dem Ende einer „Weckl-Wurst“. Dabei handelt es sich um den Remo-Dämpfer aus Fleece. Da die Trommel mit ihrer 18“ Tiefe so noch eine Spur kompakter klingt. Von den Tomsounds des DrumCraft 4 Sets war ich schon sehr angetan, die 6er-Trommeln legen aber noch eine Schippe drauf. Ob offen und etwas höher gestimmt oder in tiefem Tuning – das Sustain ist lebendig, aber nicht zu lang. Die Trommeln haben dazu noch ordentlich Attack und schwingen harmonisch aus. 

Audio Samples
0:00
Standard Set – mittlere Stimmung / geschlossene Bassdrum
Tom Tom Lug
Fotostrecke: 5 Bilder Ein Spannböckchen im Detail.

In tiefer Stimmung ist das Set in seinem Element

Noch eine Spur besser gefällt mir das Set in tiefer Stimmung und mit einem gelochten Resonanzfell. Hier knackt die Bassdrum, dass es eine wahre Freude ist, und auch das Standtom liefert eine schöne Mischung aus bassigem Fundament und Attack. Man könnte meinen, es hier mit einem wesentlich teureren Set zu tun zu haben. Die Trommeln, insbesondere die Toms und die Bassdrum klingen – das muss ich einfach zugeben – wie ein modernes Schlagzeug der oberen Liga. Die Snaredrum habe ich als Kontrast ein bisschen höher gestimmt.

Audio Samples
0:00
Standard Set – tiefe Stimmung Standard Set – tiefe Stimmung + Dämpfung auf Toms

Die Snare lässt sich noch optimieren

Im dritten Anlauf versuche ich noch, die Snaredrum etwas zu optimieren, da sie für mein Empfinden nicht ganz mit dem Rest mithalten kann. Ich tausche das Schlagfell gegen ein Evans UV1, der etwas rappelige Snareteppich wird durch ein Bronzemodell mit 20 Spiralen ersetzt. So klingt die Trommel wesentlich breiter und aufgeräumter und spricht auch crisper an. Ich bin gespannt, ob DrumCraft in der Zukunft in puncto Snare-Sortiment noch ein wenig aufstockt, ich könnte mir zum Beispiel ein paar weitere Modelle aus Metall vorstellen…

Audio Samples
0:00
14×6,5 Snare mit Evans UV1 und Bronzeteppich

Das DrumCraft Series 6 Jazz Schlagzeug im Test

Weiter geht’s mit dem Jazz Set. Trommeln in diesen kleinen Größen werden erfahrungsgemäß nicht nur im Jazzclub, sondern auch als kleines Set zum Mitnehmen für den akustischen Pop-Gig benutzt. Stimmt man eine 18“ x 14“ Bassdrum mit beidseitig vorgedämpften Fellen sehr tief, geht akustisch recht viel Energie verloren. Ich stimme die Trommel deshalb etwas auf Ton. Noch mehr kann man (wenn man etwas mutiger ist) übrigens mit nicht vorgedämpften Fellen und individueller Dämpfung (z.B. Filzstreifen) aus einer 18“ x 14“ Bassdrum herausholen.

Die beiden Toms stehen den Standard-Varianten in nichts nach (das 12“ x 8“ ist ja auch der identische Kessel), sie haben einen enormen Stimmumfang und singen „jazzig“ und authentisch in hoher Stimmung. Auch die etwas flachere Snare passt gut ins Set. Bei ihr könnte man – wie oben bei der 14“ x 6,5“ Snare demonstriert – auch noch etwas mehr mit anderen Verschleißteilen herausholen. 

Audio Samples
0:00
Jazz Set – mittlere Stimmung Jazz Set – mittlere Stimmung + Mallets

In der zweiten, höheren Stimmung wechsele ich auf die ProMark Carter McLean Sticks, außerdem kommt an der Fußmaschine ein Lederbeater von BagBeat zum Einsatz. So mutiert das Set zum amtlichen „Swinger“.

Audio Samples
0:00
Jazz Set – hohe Stimmung Jazz Set – hohe Stimmung + Besen

Oberklassesounds zu einem erschwinglichen Preis, dazu eine große Auswahl an Einzeltrommeln und vier vorkonfigurierte Setups: Das DrumCraft Series 6 Schlagzeug besteht den Test! Wer mit der Auswahl aus bislang vier DrumCraft 6 Farbkombinationen zufrieden ist, kann hier absolut glücklich werden. Alle Komponenten sind gut gefertigt und die Trommeln lassen sich sehr leicht und gleichmäßig stimmen. Auch die Erstausstattung mit den Remo UC-Fellen ist stimmig und macht insbesondere bei den Toms und der großen Bassdrum klanglich Sinn. 

Das Standard Set ist ein modern klingender, rockiger Allrounder, der mit hohem Stimmumfang und satter Dynamik überzeugt. Das Series 6 Jazz Set fühlt sich im hohen BeBop-Tuning pudelwohl, es kann aber auch in tieferen Stimmungen überzeugen. Lediglich bei der Fell- und besonders der Teppichausstattung der Snaredrums ist noch Optimierungspotential, das sollte bei den Anschaffungspreisen aber keine Hürde sein. 

Eine toll klingende Alternative, wenn es um moderne und bezahlbare Trommeln geht: die Series 6 von DrumCraft.
Eine toll klingende Alternative, wenn es um moderne und bezahlbare Trommeln geht: die Series 6 von DrumCraft. 
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • viele Einzeltrommeln erhältlich
  • leicht stimmbar und hoher Stimmumfang
  • volles, aber kontrolliertes Sustain der Toms
  • satter Kick der Standard Bassdrum
  • authentischer Sound des Jazz Sets
Contra
  • einfacher Snareteppich
Artikelbild
DrumCraft Series 6 Standard & Jazz Schlagzeug Test 
Für 1.098,00€ bei
  • Hersteller: DrumCraft
  • Bezeichnung: Series 6
  • Herkunftsland: China
  • Finish: Scottish White Burst, Verlaufslackierung, hochglanz
  • Kessel: Mischkessel aus Walnuss und Ahorn
  • Wandstärke: 6,4 Millimeter
  • Kesselgrößen Standard Set:
  • 22″ x 18“ Bassdrum
  • 14″ x 6,5“ Snare
  • 10″ x 7″ Tom
  • 12″ x 8″ Tom
  • 16″ x 14″ Standtom
  • Kesselgrößen Jazz Set:
  • 18“ x 14“ Bassdrum
  • 14“x 5“ Snare
  • 12“ x 8“ Tom
  • 14“ x 14“ Standtom
  • Felle: Remo UC
  • Toms: einlagig, transparent
  • Bassdrum:
  • vorgedämpftes transparentes Schlagfell
  • vorgedämpftes, beschichtetes Resonanzfell
  • Snare: einlagig, mit Dot auf der Unterseite & beschichtet
  • Zubehör: Tomhalterung für 18“ Bassdrum
  • 2x Einzeltomhalter & Multiklammer für Standard Set
  • Floortombeine, Stimmschlüssel
  • Besonderheit: matt gebürstete Beschlagteile, Tomhalter und Spannreifen
  • Preis: (Verkaufspreis September 2022)
  • DrumCraft 6 Standard Set EUR 1198,-
  • DrumCraft 6 Jazz Set EUR 979,-

Herstellerseite: https://drumcraft.com

Hot or Not
?
DrumCraft Series 6

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo