Drumcraft Vanguard Maple und Vanguard Birch Snares Test

Einige Jahre lang war die Firma Drumcraft von der Bildfläche verschwunden. Im Jahre 2022 hat das Musikhaus Thomann sie reaktiviert und neu aufgestellt. Wem Eigenmarken wie beispielsweise Millenium zu wenig Flair versprühen, der findet mit Schlagzeugen aus der Series 6 oder dem Einsteigermodell Series 3 interessante Alternativen. Für 2024 hat man sich mit der Vanguard Reihe eine ganz neue Serie an Snaredrums einfallen lassen. Es gibt sie mit Holz- und Metallkesseln, im heutigen Test konzentrieren wir uns auf erstere. Drei Modelle mit Ahorn- und Birkenkesseln stehen zur Auswahl. 

Die Drumcraft Vanguard Holz-Snaredrums im Gruppenfoto.
Die Drumcraft Vanguard Holz-Snaredrums im Gruppenfoto.

Drumcraft Vanguard Maple und Birch Snares – Das Wichtigste in Kürze

  • Maple-Snares: Sechslagiger Ahornkessel mit 7,2 Millimeter Stärke
  • Birch-Snare: Sechslagiger Birkenkessel mit 7,2 Millimeter Wandstärke
  • Maple-Snares: Gussreifen
  • Hergestellt in China

Für die Freunde der Standardmaße bietet Drumcraft die Vanguard Maple-Versionen in 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“ an. Die dritte im Bunde, das Vanguard Birch Modell, besitzt hingegen einen flacheren 14“ x 4“ Kessel, welcher laut Drumcraft für knalligere Piccolo-Aufgaben oder als Sidesnare geeignet ist. Interessant erscheint auch die Preisgestaltung. Wo etablierte Markenhersteller in den letzten Jahren ordentlich draufgesattelt haben, geht es bei den Testtrommeln scheinbar in die andere Richtung. Wie preisgünstig die Vanguard Snares tatsächlich sind, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Schicke Lackierungen und Tube Lugs  

Beim Auspacken der drei Testmodelle fallen mir zunächst jeweils ein Stimmschlüssel und … ein Paar Sticks in die Hände. Eine interessante Zugabe, die jedoch ein bisschen Einsteigerfeeling versprüht, zumal es sich um ungelabelte Stöcke handelt. Die Untersuchung der eigentlichen Testobjekte steht dazu im Kontrast, denn diese präsentieren sich optisch erstaunlich hochwertig. Bei den Maple-Versionen strahlt mich eine „Blue Burst“-Hochglanzlackierung an, die flache Birch-Snare kommt im gedeckteren „Natural Burst“. Bei den Hölzern gehe ich von den chinesischen Gegenstücken zu amerikanischen und europäischen Hölzern aus, was der Sache klanglich keinen Abbruch tun muss. 7,2 Millimeter sollen die Kessel laut Herstellerangabe dick sein, die Konstruktion besteht aus sechs Lagen. Die Gratungen sind im 45-Grad-Standardformat geschnitten und im Bereich der Snarebeds leicht abgeflacht gestaltet.

Fotostrecke: 5 Bilder Ungleiche Geschwister: Die Vanguard Maple Snares sind blau lackiert und besitzen Gussreifen,…

Die Hardware-Bestückung fällt unterschiedlich aus

Bei der Hardware-Bestückung gibt es indes große Unterschiede zwischen den Ahornversionen und der Birken-Snare. Während es bei letzterer mit dünnen, 1,5 Millimeter starken Stahlreifen und nur acht doppelseitigen Spannböckchen eher luftig zugeht, werden bei den tieferen Kollegen massive Gussreifen und zehn Tube Lugs verbaut. Bei der stabil wirkenden Abhebung mit Drehzylinder herrscht dann wieder Gleichheit. Das kompakte Modell mit seinem seitlich zu betätigenden Abwurfhebel erinnert in Sachen Design entfernt an Trick’s beliebte GS007. 

Dass wir es mit günstigen Trommeln zu tun haben, wird bei den Fellen deutlich. Statt USA-Modellen kommen Remo’s chinesische UT-Versionen zum Einsatz, das Resonanzfell der Birken-Snare besitzt gar keinen Hinweis auf seine Herkunft. Die einfachen Teppiche mit 20 Spiralen werden von Gewebebändern gehalten. Jetzt ist es Zeit für den Praxistest! 

Fotostrecke: 5 Bilder Klassischer Look: Die Birch Snare verströmt leichtes Retroflair,…

So klingen die Drumcraft Vanguard Maple und Birch Snares

Im Einsatz liefern die drei Trommeln genau das, was man von Snares der jeweiligen Bauart erwarten würde. So klingen die beiden Maple-Varianten ausgewogen mit einem relativ hellen, fokussierten Grundcharakter, welcher zu nicht geringen Anteilen auf das Konto der Gussreifen gehen dürfte. Die sorgen auch für entsprechend klare und prägnante Rimshots und Rimclicks. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Abhebungen rasten beim Anspannen (sehr gut) hörbar ein

Freunde möglichst lautloser Abhebungen dürften zumindest an jenen der drei Testmodelle nur eingeschränkte Freude haben. Die 180-Grad-Drehbewegung geht nicht geräuschfrei über die Bühne und auch das Einrasten erfordert Kraft und erzeugt ein vernehmliches „Klack“. Ich persönlich mag den Charme der kompakten Teile aber trotzdem irgendwie, obwohl sie mit High-End-Produkten funktionell nicht mithalten können.  

Das Tuning geht bei der 14“ x 5,5“ schnell und berechenbar vonstatten, die 14“ x 6,5“ leidet an teils unterschiedlich leicht laufenden Stimmschrauben. Wer sich davon nicht irritieren lässt, erhält eine Vielzahl gut klingender Stimmungen zwischen holzig-funky und fett. Dass es noch besser geht, zeigt der Wechsel des Werksfells zu einem Evans UV1. Damit wird der Sound straffer und fokussierter, auch die Ansprache profitiert. 

Die DrumCraft Vanguard Maple Snares klingen ausgewogen und mit ordentlich Biss, bedingt auch durch die Gussreifen.
Die DrumCraft Vanguard Maple Snares klingen ausgewogen und mit ordentlich Biss, bedingt auch durch die Gussreifen.

Die Vanguard Birch spielt sich weicher und beweist Main-Snare-Charakter

Ganz anders hingegen präsentiert sich die 14“ x 4“ Vanguard Birch. Das Spielgefühl erinnert sofort an jenes älterer Modelle mit eher weichem Holzkessel, Rimshots erklingen etwas breiter und stärker integriert. Die geringe Tiefe kommt auch der Ansprache entgegen, welche der Trommel ein angenehm kontrollierbares Spielgefühl beschert. Anders als beworben, würde ich diese Snare weder als klassische Piccolo noch als Sidesnare betrachten (obwohl sie für beides natürlich trotzdem funktioniert), stattdessen hat sie vollwertige Haupt-Snare-Qualitäten. Die Durchsetzungskraft der Maple-Kollegen besitzt sie jedoch nicht. 

Audio Samples
0:00
Maple 14“ x 5,5“ – hohe Stimmung Maple 14“ x 5,5“ – mittlere Stimmung Maple 14“ x 5,5“ – tiefe Stimmung Maple 14“ x 6,5“ – hohe Stimmung Maple 14“ x 6,5“ – mittlere Stimmung Maple 14“ x 6,5“ – tiefe Stimmung Birch 14“ x 4“ – hohe Stimmung Birch 14“ x 4“ – mittlere Stimmung Birch 14“ x 4“ – tiefe Stimmung Maple 14“ x 6,5“ – mittlere Stimmung mit Evans UV1

FAZIT

Mit den neuen Vanguard Maple und Birch Snaredrums hat die Marke Drumcraft drei preiswerte, gut klingende Snaredrums auf den Markt gebracht. Dabei richten sich die 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“ messenden Maple-Modelle sicherlich eher an Freunde moderner, klarer Sounds mit guter Durchsetzungskraft und breitem Anwendungsfeld, während die 14“ x 4“ Birch-Trommel Retroflair verströmt. Das gilt nicht nur für die optische Erscheinung, auch klanglich geht es in eine runde, organische Richtung. In Sachen Verarbeitung sind alle drei Trommeln in Ordnung, die Stimmschrauben der 14“ x 6,5“ Maple sowie die teils etwas grobschlächtig laufenden Abhebungen trüben das Bild jedoch ein bisschen. Dafür sind die Preise mehr als moderat, speziell das Konzept der 14“ x 4“ hat einen besonderen Charme. Die Nachrüstung mit hochwertigen Verschleißteilen kitzelt das volle Potenzial aus den Trommeln, lässt allerdings auch den Gesamtpreis steigen. So oder so: Antest-Empfehlung!  

Gleiche Serie, aber deutlich unterschiedliche Charaktere: die Drumcraft Vanguard Maple und Birch Snares im Gruppenbild.
Gleiche Serie, aber deutlich unterschiedliche Charaktere: die Drumcraft Vanguard Maple und Birch Snares im Gruppenbild.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vielseitige Maple-Modelle
  • überzeugendes Vintage-Flair bei der Vanguard Birch
  • gute Verarbeitung
  • günstige Preise
Contra
  • etwas hakelige Abhebungen
  • ungleich laufende Stimmschrauben auf der Schlagseite der Maple 14“ x 6,5“
Artikelbild
Drumcraft Vanguard Maple und Vanguard Birch Snares Test
  • Hersteller: Drumcraft
  • Bezeichnung: Vanguard Maple 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“, Vanguard Birch 14“ x 4“
  • Kesselkonstruktion:
  • Vanguard Maple: 6-lagiger Ahornkessel, 7,2 Millimeter Wandstärke.
  • Vanguard Birch: 6-lagiger Birkenholzkessel, etwa 7 Millimeter Wandstärke (keine offizielle Angabe).
  • Hardware:
  • Vanguard Maple: 10 Tube Lugs, Gussreifen
  • Vanguard Birch: 8 Tube Lugs, 1,5 Millimeter Stahlreifen.
  • Felle: Remo UT Ambassador, No Name Resonanzfell bei 14“ x 4“ Birch Version.
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Sticks
  • Herstellungsland: China
  • Preise (Verkaufspreise 04/2024)
  • Vanguard Maple 14“ x 5,5“: 249,00 Euro
  • Vanguard Maple 14“ x 6,5“: 249,00 Euro
  • Vanguard Birch 14“ x 4“: 199,00 Euro

Herstellerseite: https://drumcraft.com

Hot or Not
?
Drumcraft Vanguard Holz-Snaredrums Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo