DS Drum Seamless Metal Snares Alu, Brass, Copper Test

Drei neue Metallsnaredrums aus den beliebten Kesselmaterialien Messing, Kupfer und Aluminium hat der italienische Hersteller DS Drum dieses Jahr neu vorgestellt. Das Besondere ist, dass alle drei 14“ x 6“ Kessel nahtlos gezogen sind. Wir checken, ob die drei in Italien gefertigten Instrumente eine Alternative zu Supraphonic und Co. sind. 

Metall mal drei: die DS Seamless Snares. 
Metall mal drei: die DS Seamless Snares. 

DS Drum Seamless Metal Snares – das Wichtigste in Kürze

  • Kesselgröße bei allen Modellen: 14“ x 6“
  • Nahtlos gezogen aus Kupfer, Messing und Aluminium
  • Wandstärke nimmt zum unteren Bereich hin zu
  • Verchromte Hardware
  • 2,3mm Spannreifen im Vintage Style
  • Hergestellt in Italien

Nahtlose Aluminiumkessel sind bei fast allen Herstellern Standard

DS Drum fertigt seit 1995 eigene Kessel in Schichtbauweise, neben der „Rebel“ Custom-Linie, bei der vielerlei Holzarten und Finishes auf Kundenwunsch möglich sind, gibt es auch die recht günstige, aber sehr gut klingende Venom-Serie aus Ahorn. So ein Set hatten wir kürzlich im Test. Nahtlose Metallsnares sind im Hause DS Drum dagegen eine echte Neuheit. Man hat in Italien eine Manufaktur gefunden, welche die Kessel nach einer zweijährigen Entwicklungszeit nach den Spezifikationen von DS Drum fertigt. 

Warum wird um das nahtlose Thema überhaupt so ein Bohei gemacht?

Nachdem Ludwig Anfang der 1960er Jahre von Messing auf nahtlose Aluminiumkessel umstieg – wohlgemerkt vorrangig aus Kostengründen –, schrieb der trockene und gleichzeitig luftige Klang dieser Aluminiumsnares fortan Musikgeschichte. Wahrscheinlich ist dies auch der Grund dafür, dass heutzutage nahezu jeder andere große Hersteller (mal abgesehen von Sonor), der etwas auf sich hält, eine nahtlose Aluminiumsnare im Sortiment hat … meistens mit einem 1,2-Millimeter-Kessel, der in Taiwan hergestellt wird. Ludwig hat außerdem noch nahtlose Messing- und Kupfersnares im Sortiment, eine Bauweise, die bei den anderen großen Brands eher selten anzutreffen ist. Scheinbar hat DS Drum hier eine Option für seine Linie erkannt. 

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal kurz betonen, dass es auch zahlreiche verschweißte Metallsnarekessel neuerer und älterer Herkunft gibt, die sehr gut klingen. Das Argument, dass nahtlose Snares per se besser klingen, kann man nicht so einfach stehen lassen.

Alle Kessel messen 14“ x 6“ Zoll, was ein tolles Allroundmaß ist.
Alle Kessel messen 14“ x 6“ Zoll, was ein tolles Allroundmaß ist.

Die DS Seamless Kessel haben nach unten hin eine zunehmende Wandstärke

Packt man die drei 14“ x 6“ DS Snares aus, fällt einem zuerst das naturfarbene Finish der Kessel auf, das mit einem Klarlack versiegelt ist. Im Zentrum haben die Kessel eine stereotypisch nach außen hin gewölbte Sicke. Die leicht verrundete Gratung sieht auf der Schlagfellseite recht normal aus, mit einer Auflagekante, die relativ weit außen verläuft, während die Bördelung auf der Unterseite ein ganzes Stück weiter in den Kessel ragt. Doch damit nicht genug, auch die Wandstärke nimmt zur unteren Seite hin zu. Das lässt sich bei geöffnetem Kessel auch sehr gut erkennen. Der Alukessel hat eine durchschnittliche Wandstärke von 2,2 Millimetern und die Trommel wiegt 3,97 Kilogramm. Die Messing- und Kupfersnare fallen mit einer durchschnittlichen Wandstärke von 1,3 Millimetern schlanker aus, dafür bringen sie mit 4,57 Kilo (Brass) und 5,3 Kilo eine gute Portion mehr auf die Waage. 

DS Snares Seamless
Fotostrecke: 5 Bilder Hier seht ihr das Kupfermodell, bei den Beschlagteilen setzt DS Drum eigene Akzente.

Die Hardware wirkt wertig und robust

Die DS Seamless Snares sind mit zehn High Tension Doppelspannböcken mit flexiblen Gewindehülsen bestückt. Wie beim Venom Kit auch, sind die 2,3-Millimeter-Spannreifen nach innen gewölbt. Die 20 Spannschrauben sind auch hier mit Kunststoffunterlegscheiben mit einer Vertiefung bestückt, die somit gleichzeitig als eine Art Stimmsicherung dient. Der recht lange Snareteppich hat 22 Spiralen aus Carbonstahl und liegt in 2,2 Millimeter tiefen, im Verhältnis zum Teppich auffallend schmalen Snarebeds. Als Teppichabhebung kommt das DS-eigene Modell zum Einsatz, die Besonderheit ist hier, dass die Feineinstellung der Teppichspannung mit einem großen Drehrad nur auf der Buttend-Seite geschieht. Der seitliche Hebel der Abhebung läuft sauber und geschmeidig, so macht das Anspannen des Teppichs nur wenig Geräusche.  Die Trommeln sind beidseitig mit Remo-Fellen bestückt, Ambassador Coated und Snareside. 

DS Brass Snare
Fotostrecke: 5 Bilder Klassische Optik mit nach außen gewölbter, mittlere Sicke.

Die Preisgestaltung fällt recht unterschiedlich aus

Während sich der Anschaffungspreis der DS Seamless Aluminiumsnare mit 589 Euro an einem Großteil der Mitbewerber orientiert und meiner Meinung nach sehr fair ausfällt,  schlägt die Brass mit 849 Euro und die Copper mit 889 Euro deutlich kräftiger zu Buche. Die gestiegenen Rohstoffpreise einmal außen vor gelassen, scheint man hier die oben angesprochene, quasi nicht vorhandene Konkurrenz in diesem Segment einzukalkulieren, zumal die nahtlosen Ludwig Snares aus Kupfer und Messing mittlerweile über 1000 Euro kosten und somit noch eine ganze Schippe teurer sind. 

DS Drum Seamless Snares: druckvolle Signale und ein langer Kesselton

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Spieltest können alle drei Modelle glänzen. Vereinfacht gesagt, bekommt man hier den stereotypischen Klang der Kesselmaterialien Kupfer, Brass und Aluminium, allerdings haben die drei DS-Modelle im Vergleich zu konventionellen Kesseln für meinen Geschmack deutlich mehr Biss. Der nach innen gebogene Spannreifen formt das Signal zusätzlich in eine kontrolliertere Richtung, Rimclicks klingen prägnant und satt. Ebenso braucht man wenig bis gar keine Dämpfung, um mit den Trommeln Spaß zu haben, da das Grundsignal ein wirklich schönes Fundament ohne fiepende oder nervige Obertöne hat. Wer auf viel Ton steht, also ein lang klingendes, singendes Metallsnare-Signal möchte, kommt insbesondere bei der Kupfersnare voll auf seine Kosten. Bei der Brass, die mir noch einen Ticken besser gefällt, da sie diese tolle Mischung aus Biss und Wärme bietet, gibt es ebenfalls recht viel Ton.

Satter Ton ohne Ende: das Kupfermodell.
Satter Ton ohne Ende: das Kupfermodell.

Die Alu klingt erwartungsgemäß etwas trockener, sie hat aber im Vergleich zu meiner Vintage Ludwig Acrolite deutlich mehr Biss und Volumen. Also wäre auch dies ein Modell, das sich in lauteren Umgebungen behaupten kann. Vom Stimmumfang gefallen mir alle Modelle – offen gespielt – am besten in der mittleren bis hohen Lage. Mit ordentlich Dämpfung drauf bekommt man aber natürlich auch die fetten Pop-/Balladen-Sounds hin, wie ihr am Ende des Videos hören könnt.

Audio Samples
0:00
DS Seamless Alu – Mittlere Stimmung DS Seamless Brass – Mittlere Stimmung DS Seamless Copper – Mittlere Stimmung DS Seamless Alu – Hohe Stimmung DS Seamless Brass – Hohe Stimmung, Bibin Teppich DS Seamless Copper – Hohe Stimmung DS Seamless Alu – Tiefe Stimmung, leicht gedämpft DS Seamless Brass – Tiefe Stimmung, leicht gedämpft, Bibin Teppich DS Seamless Copper – Tiefe Stimmung, leicht gedämpft

Das Teppichsignal klingt bei Brass und Copper etwas rappelig

Ein Haar in der Suppe gibt es trotzdem zu vermelden. Im Video lasse ich mich darüber ausführlicher aus und habe auch zwei weitere Snareteppiche zum Gegencheck montiert. Um es kurz zu machen: Insbesondere bei der Messing- und der Kupfersnare ist der lange und – im Verhältnis zum Snarebed – recht breite 22-Spiraler nicht optimal und sorgt für recht viel Nebengeräusche. Wer auf ein sehr lebhaftes Teppichsignal steht, wird das vielleicht sogar mögen. Ich mag es in allen Belangen kontrolliert, was die Teppichansprache und den Anteil des Teppichsignals am Gesamtsound betrifft, daher hat es mich im Test gestört. Die Lösung lag dann darin, einen bzw. zwei etwas schmalere und auch kürzere (bzw. normal lange) Teppiche zu montieren.

Warum nur bei der Messing- und der Kupfersnare? Weil bei diesen beiden Trommeln auch das Snarebed auf Höhe der Bördelung eine breitere Auflagefläche hat, die Alu hingegen nicht. Insgesamt stellt DS Drum die Seamless Snares – besonders im Hinblick auf Teppiche mit 30 oder über 40 Spiralen – für mein Dafürhalten nicht flexibel genug auf. Falls ihr also sehr breite Teppiche bevorzugt, könnte das mit den aktuellen Snarebeds kritisch werden. 

Zum Schluss noch der angesprochene Vergleich zwischen dem Puresound 12-Spiraler und dem 22er DS Drum Teppich:

Audio Samples
0:00
DS Seamless Brass – mittlere Stimmung, solo – normaler Teppich DS Seamless Brass – mittlere Stimmung, solo – Puresound 12 Spiralen

FAZIT

Die drei DS Snaredrums mit nahtlos gezogenen Kesseln sind nicht nur sehr ansehnlich, sondern liefern vor allem druckvolle und satte Klänge, die die stereotypischen Alu-, Messing- und Kupfersounds optimal abbilden. Wer auf sehr viel Ton steht, für den kommen vor allem die beiden Trommeln aus Kupfer und Messing in Frage, die Alu-Snare ist etwas trockener und universeller, aber auch kein Leisetreter! Sie kann also bei Bedarf auch ordentlich knacken. Auch unter dem Drumstick fühlen sich alle drei Modelle toll an. Ein Wermutstropfen waren die recht langen Teppiche, die besonders bei den Modellen aus Messing und Kupfer auf Grund der breiteren Auflagefläche auf der Bördelung für Nebengeräusche sorgten. Auch sind die Snares mit den vergleichsweise schmalen Beds nicht für breitere Teppiche über 25 Spiralen geeignet. Im Test konnten zwei schmalere Teppichmodelle Abhilfe schaffen. Ebenso ist die Preisgestaltung der zuletzt genannten im Verhältnis zum Alumodell als eher ambitioniert zu bezeichnen.

Optisch und klanglich eine Wucht, bei der Form der Snarebeds könnte DS Drum nochmal nachlegen.
Optisch und klanglich eine Wucht, bei der Form der Snarebeds könnte DS Drum nochmal nachlegen.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • druckvolle Sounds
  • langer Kesselton bei Kupfer- und Messingmodell
  • universelles Alumodell mit vergleichsweise viel Präsenz
  • gute Verarbeitung und Ausstattung
Contra
  • Werks-Snareteppich bei Copper und Brass etwas rappelig
  • schmales Snarebed nicht optimal für breitere Teppiche
Artikelbild
DS Drum Seamless Metal Snares Alu, Brass, Copper Test
Für 589,00€ bei
  • Hersteller: DS Drum
  • Herkunftsland: Italien
  • Bezeichnung: Seamless Metal Snares
  • Kesselgröße: 14“ x 6“
  • Kesselmaterialien:
  • Aluminium, nahtlos gezogen, 2,2 Millimeter Wandstärke
  • Messing und Kupfer, nahtlos gezogen 1,3 Millimeter Wandstärke
  • Besonderheit: nach unten hin zunehmende Wandstärke
  • Hardware: verchromt
  • Spannreifen: 2,3 Millimeter, leicht nach innen gebogen
  • Snareteppich: 22 Spiralen aus Carbonstahl
  • Felle: Remo Ambassador Coated und Snareside
  • Zubehör: keins
  • Preise (Verkaufspreise 07/2023)
  • DS Seamless Aluminium € 589,-
  • DS Seamless Brass € 849,-
  • DS Seamless Copper € 889,-

Herstellerseite: https://dsdrum.com

Hot or Not
?
DS Drum Seamless Metal Snares Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo