DS Drum Venom Club Kit Test

Heute testen wir ein vierteiliges Drumset aus Italien. Das DS Drum Venom Club Kit mit Ahornkesseln ist für ambitionierte Spieler und sogenannte Working Drummer konzipiert. Mit einem aktuellen Anschaffungspreis von 1555 Euro ist es zudem sehr moderat ausgepreist. Wir checken, was es kann.

Das Venom Club Kit von DS Drum.
Das Venom Club Kit von DS Drum.

DS Drum Venom Club Kit – das Wichtigste in Kürze

  • sechslagige Ahornkessel aus US-Sugarmaple und europäischem Maple
  • unterschiedliche Wandstärken
  • Club-Konfiguration mit 20“ x 16“ Bassdrum
  • Espresso Capsule Copper Lackierung
  • hergestellt in Italien

Falls euch die Marke DS Drum bisher nichts sagt: Die Firma wurde 1995 von Luca Deorsola gegründet. Man könnte sagen, dass er als ein typisches Ein-Mann Custom Drum Unternehmen gestartet ist, das sich mittlerweile zum bekanntesten Hersteller für italienische Drums entwickelt hat. Mit Fentex aus Holland gibt es seit kurzem einen neuen Vertrieb, der die Marke in Zukunft auch europaweit noch bekannter machen möchte.

Das DS Drum Venom Kit ist in fünf Konfigurationen erhältlich

Unser Venom Club Kit hat die Maße  20“ x 16“ Bassdrum, 10“ x 7,5“ Tom, 12“ x 8“ Tom und 14“ x 13“ Floortom. Es ist also eine typische Studio-Konfiguration. Die hauseigenen Maplekessel werden in Schichtbauweise aus nordamerikanischem und europäischem Ahorn gefertigt. Alle Kessel bestehen aus sechs Lagen, allerdings mit unterschiedlichen Wandstärken, so hat das 10“ Tom 3,8 Millimeter, das 12“ Tom 4,1 Millimeter und das 14“ Standtom 4,4 Millimeter. Die Bassdrum kommt auf 5,2 Millimeter. Unterschiedliche Wandstärken gibt es bei einigen Premium-Sets, in dieser Preisklasse ist mir das bisher aber noch nicht unter die Stöcke gekommen. 

DS Drum Venom 12" Tom
Fotostrecke: 4 Bilder Espresso Capsule Copper nennt sich die Lackierung.

Neben unserem Club Kit gibt es noch vier weitere Konfigurationen, u.a. auch mit 18“ oder 22“ Bassdrums, auch Konfigurationen mit zwei Standtoms sind darunter. Mit einer Auswahl an zehn Lackierungen ist die Venom-Serie ebenfalls recht breit aufgestellt. Es gibt drei Stain Finishes und sieben Hochglanzlackierungen, wobei sich die Mehrzahl an den Farben eines bekannten Espressokapsel-Herstellers orientiert. Die Hochglanzlackierung unseres Sets ist sehr ansehnlich und makellos ausgeführt, auf den Innenseiten sind die Kessel mit einem Wachs versiegelt. Die Gratungen sind mit einem verrundeten Gegenschnitt auf der Außenseite ausgeführt und leicht untermaßig, sodass die Felle frei schwingend aufliegen. Trotz der massiv aussehenden Hardware sind die Kessel recht leichtgewichtig, insbesondere fällt mir das bei der Bassdrum auf, die „ungebohrt“, also ohne Tomhalterung ausgeliefert wird. 

DS Bassdrum Hoop
Fotostrecke: 5 Bilder Die Bassdrumspannreifen sind passend lackiert.

Markenfelle von Evans runden das Bild ab

Auch bei der Fell-Ausstattung geht DS Drum direkt in die Vollen: Alle Trommeln haben beidseitig Markenfelle von Evans. Das ist in dieser Preisklasse recht selten. Auf den Toms sind Reso 7 Coated und G2 Clear Schlagfelle montiert, und auf der Bassdrum sind es ein Evans EQ4 als Schlagfell und ein schwarzes Emad Reso mit dem DS-Logo.

Die Hardware wirkt hochwertig und optisch eigenständig

Ein Aushängeschild von DS Drum sind die runden, recht großen und etwas bullig aussehenden Spannböckchen mit flexiblen Gewindehülsen, die, wie die gesamte Hardware am Kit, verchromt sind. Auch andere kleine Details finde ich sehr gelungen. Die 2,3 Millimeter starken Spannreifen der Toms sind im Vintage Style nach innen gebogen und an den Spannschrauben gibt es Plastikunterlegscheiben mit einer zusätzlichen Vertiefung für die Spannreifenlöcher, die so auch als Stimmsicherung fungieren. Die Bassdrum hat ausklappbare Teleskopbeine, die allerdings nur in einem Winkel zu arretieren sind, bei Bedarf lassen sich Dornen herausdrehen. 

DS Venom 10" Tom Shell
Fotostrecke: 2 Bilder Auch von innen sind die Kessel sehr ansehnlich, hier beim 10er Tom zu sehen.

Als Zubehör gibt es zum DS Drum Venom Set Set drei Beine für das Floortom sowie zwei Einzeltomhalter mit Ball Clamps, die mit je einer Klammer an Beckenstativen befestigt werden. Ich glaube aber, dass die Tomhalter extra dazu gekauft werden müssen. Die beiden kleinen Toms sind mit Standard Taiwan-Rims-Aufhängungen ausgestattet. Ich hätte mir nur noch einen Kratzschutz für den Schlagfellspannreifen gewünscht, da ich die meine Fußmaschine nur ungern so ungeschützt an den lackierten Reifen klemme.

Das DS Drum Venom Set ist recht schnell durchgestimmt und verhält sich dank der Markenfelle, der gut geschnittenen Gratungen und der gleichmäßig laufenden Stimmschrauben erfreulich unkompliziert. Ich habe es für euch in insgesamt zwei Stimmungen aufgenommen, wobei ich bei der höheren Stimmung auch die Felle der Toms gegen einlagige, beschichtete Ambassadors getauscht habe. Auf den Soundfiles könnt ihr auch die drei neuen Seamless Alu, Brass und Copper Snares hören, die ich in einem separaten Test noch genauer beleuchten werde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video zum Testbericht:

In tiefer Stimmung klingt das Set fett und rund

In der tieferen Stimmung mit den doppellagigen G2-Fellen klingt das Set warm und rund, hat aber auch ordentlich Punch, ohne dabei zu scharf zu klingen. Somit ist es ideal für’s Studio geeignet. Mir gefällt außerdem die tonale Abstimmung der Toms. Auch wenn ich normalerweise 16“ große Floortoms bevorzuge, geht das 14“ x 13“ ziemlich tief in den Keller. Die 20“ x 16“  Bassdrum hat sehr viel Volumen und ordentlich Präsenz in den Tief-Mitten. Allerdings ist ein Basketball-Effekt hörbar, weshalb ich sie auch etwas gedämpft habe. Alles in allem wäre das Venom Club Kit für mich ein ideales Kit für alle Arten von Popmusik, wobei ich, wie gesagt, ein größeres Standtom bevorzugen würde.

Stimmsicherung inklusive: die Unterlegscheiben an allen Trommeln.
Stimmsicherung inklusive: die Unterlegscheiben an allen Trommeln.

Höher gestimmt wird es noch eine Spur dynamischer

Mit den Ambassador-Fellen klingen die Toms noch eine Spur offener und etwas dynamischer, für alle Arten von akustischer Musik würde ich wahrscheinlich auf diese Kombination zurückgreifen. Ich habe auch ein paar Takes mit den Rohema MiniMuff-Dämpfern und dem Muffkopf als Bassdrum-Beater aufgenommen. Insgesamt habe ich bei dem DS Venom Kit nicht das Gefühl, ein Mittelklasse-Set für weit unter 2000 Euro unter den Stöcken zu haben. Gerade der warme, aber doch punchige Charakter, der dem Set eine eigenständige Note verleiht, gefällt mir sehr gut. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Check mit Messingsnare Tiefe Stimmung – Groove I mit Kupfersnare Tiefe Stimmung – Groove II mit Alusnare Tiefe Stimmung – Groove III mit Alusnare Hohe Stimmung – Check mit Alusnare Hohe Stimmung – Groove I, gedämpft mit Kupfersnare Hohe Stimmung – Groove II, gedämpft mit Messingsnare

FAZIT

Mit dem Venom Kit von DS Drum gibt es ein top ausgestattetes und vor allem sehr gut und flexibel klingendes Ahornset aus italienischer Fertigung zu entdecken. Werkseitig komplett mit Evans-Markenfellen ausgestattet, klingt es rund und punchig, aber auch in höherer Stimmung und mit einlagigen Fellen kann es glänzen. Neben den optisch auffälligen DS Lugs können auch weitere kleine Details, wie die Spannreifen im Vintage Style, eigene Akzente setzen. Falls ihr nicht per se auf eine der bekannten Marken wie Tama, Sonor oder Pearl fixiert seid, gibt es hier auf jeden Fall einen ausdrücklichen Anspieltipp.

Erstaunlich günstig und klingt richtig gut: das Venom Club Kit von DS Drum.
Erstaunlich günstig und klingt richtig gut: das Venom Club Kit von DS Drum.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • runde und flexible Sounds
  • ansprechende Lackierung und Verarbeitung
  • leicht stimmbar
  • Evans-Markenfelle
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • kein Kratzschutz für Fußmaschine
Artikelbild
DS Drum Venom Club Kit Test
Für 1.555,00€ bei
  • Hersteller: DS Drum
  • Herkunftsland: Italien
  • Serie: Venom
  • Club Kit in den Größen:
  • 20“ x 16“ Bassdrum
  • 10“ x 7,5“ und 12“ x 8“ Tom
  • 14“ x 13“ Floortom
  • Kessel: 6-ply Maple (Nordamerika und Europa)
  • Besonderheit: unterschiedliche Wandstärken
  • Zubehör: drei Standtombeine, 2x Einzeltomhalter mit Ball Clamp
  • Felle: Evans
  • G2 Clear & Reso 7 Coated (Toms)
  • EQ4 und Emad Reso (Bassdrum)
  • Preis (Verkaufspreis 07/2023) €1555,-

Herstellerseite: https://dsdrum.com

Hot or Not
?
Erstaunlich günstig und klingt richtig gut: das Venom Club Kit von DS Drum.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 27.02.2024 um 09:17 Uhr

0

Da können sich andere Hersteller ein Beispiel dran nehmen.der fehlende kratzschutz ist schnell selbst gebastelt.👍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo