E-Bass-Brücken im Vergleich

Haben verschiedene E-Bass-Brücken einen hörbaren Einfluss auf den Sound? Kann man seinen E-Bass durch eine andere Bass Bridge upgraden und somit Bespielbarkeit und Klang aufwerten? Gerade für Fender- oder Fender-angelehnte Instrumente gibt es einen großen sogenannten „After Market“, also ein buntes Ersatzteil-Angebot verschiedener Hersteller in den unterschiedlichsten Preis- und Qualitätsklassen. Klassische Aufrüst-Maßnahmen sind z. B. der Einbau oder der Austausch von aktiven Elektroniken oder das Wechseln der Tonabnehmer. Einen großen Teil dieses „After Markets“ machen aber auch E-Bass-Brücken aus, die sich hinsichtlich ihrer Bauweise und Materialien deutlich unterscheiden können. Wir haben für euch vier Archetypen verschiedener Stege für E-Bass miteinander verglichen.

E-Bass-Brücken im Vergleich
Bass Bridges im Fokus: Klingen verschiedene Brücken für E-Bass auch unterschiedlich?
Inhalte
  1. Ausgangslage und generelle Aspekte
  2. Hat jede Bassbrücke ihren eigenen Sound?
  3. Vergleich E-Bass-Brücken – unsere Testkandidaten
  4. Gotoh VTB 4
  5. Gotoh 201
  6. Allparts Omega Bass Bridge
  7. Babicz FCH
  8. Video vom Vergleich aller E-Bass-Brücken
  9. Fazit

Ausgangslage und generelle Aspekte

Ausgangspunkt oder Inspiration für diesen Artikel war ein P-Bass, der kürzlich den Weg zu mir gefunden hat. Das Instrument besteht aus einem Korpus und einem Hals der Firma Warmoth, die von Fender zertifizierte Parts herstellt. Der Hals besitzt schwarze Block Inlays im Griffbrett und schwarze Tuner am Headstock. Einzig die Brücke ist verchromt, und dieses optische Ungleichgewicht war für mich natürlich ein „vollkommen unhaltbarer Zustand“. (Genau, wer keine Probleme hat, macht sich eben welche!)

Auch interessant: So arbeitest du richtig mit einem Envelope Filter!
Auch interessant: So arbeitest du richtig mit einem Envelope Filter!
Envelope Filter richtig einstellen

Im Zuge der Umrüstung auf einen schwarze Brücke kam mir der Gedanke, doch auch gleich mit E-Bass-Brücken unterschiedlichen Bauweisen zu experimentieren, um den bereits tollen Bass noch mehr an mich anzupassen.

Voraussetzung bei der Wahl der neuen Bridge war, dass ich keinerlei neue Bohrungen vornehmen wollte: „Alte Brücke runter, neue drauf, und weiter geht’s!“, sollte das Motto sein. Mein Bass besitzt die weit verbreitete 5-Loch-Bohrung, welche bei Jazz und Precision-Bässen eigentlich der Standard ist. Bei der Auswahl habe ich mich für spezielle Archetypen entschieden, die eine bestimmte Bauweise von E-Bass-Brücken repräsentieren und dank passender Bohrungen in einfacher D.I.Y.-Weise austauschbar sind.

Unsere vier Testkandidaten auf einen Blick
Unsere vier Testkandidaten auf einen Blick

Hat jede Bassbrücke ihren eigenen Sound?

Auch interessant: In dieser Workshopserie kannst du dein Timing verbessern!
Auch interessant: In dieser Workshopserie kannst du dein Timing verbessern!
Groove und Timing verbessern – Teil 1

Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich diese Frage mit „Ja“ beantworten. Ich muss jedoch zugeben, dass ich mir nicht zutraue, sogar bestimmten Materialien bestimmte Klangeigenschaften zuzuordnen.

Für meinen persönlichen Geschmack ist hier eher die Gesamtkonstruktion der verschiedenen Bass-Brücken entscheidender – also wenig oder viel Masse etc.

Auf folgende Punkte wollte ich daher achten:

  • Attack: Besitzen manche Brücken eine schnellere oder langsamere Ansprache als andere?
  • Sustain: Nehmen verschiedene E-Bass-Brücken unterschiedliche Einfluss auf die Länge der Ausklingphase?
  • Allgemeiner Sound: Verändern unterschiedliche Bass Bridges bestimmte Frequenzbereiche des Instrumentes (mehr oder weniger Bass, Mitten, Höhen)?

Um all dies herauszufinden, habe ich jeweils drei Klangbeispiele erstellt: Fingerstyle, Slapping und lange Noten. Auf diese Weise sollten alle angesprochenen Aspekte zur Geltung kommen.

Vergleich E-Bass-Brücken – unsere Testkandidaten

Hier sind meine vier Kandidaten für den Vergleichstest von E-Bass-Brücken. Sie stehen für vier grundsätzlich unterschiedliche Bridge-Konstruktionen:

Gotoh VTB 4

  • Art: Vintage-Blechwinkel aus Messing. Sehr einfache und leichte Konstruktion
  • Einstellmöglichkeiten: Höhe der Saitenreiter, Intonation
  • Gewicht: 79 Gramm
  • „String Through Body“-Option: Nein
  • Produktseite auf thomann.de (Affiliate-Link)
Vintage Bass Bridge
Fotostrecke: 2 Bilder Gotoh VTB 4 (klassischer Blechwinkel)

Gotoh 201

  • Art: Moderner Blechwinkel, deutlich massiver als Gotoh VTB 4, Material ebenfalls Messing
  • Einstellmöglichkeiten: Höhe der Saitenreiter, Intonation
  • Gewicht: 165 Gramm
  • „String Through Body“-Option: Nein
  • Produktseite auf thomann.de (Affiliate-Link)
Gotoh Bass Bridge
Fotostrecke: 3 Bilder Gotoh 201

Allparts Omega Bass Bridge

  • Art: Derivat der berühmten Badass-Brücke (bekannt durch Marcus Miller etc.). Setzt auf das „Prinzip Masse“. Große und hohe Grundplatte.
  • Einstellmöglichkeiten: Höhe Saitenreiter, Intonation
  • Gewicht: 214 Gramm
  • „String Through Body“-Option: Nein
  • Produktseite auf thomann.de (Affiliate-Link)
Allparts Bass Bridge
Fotostrecke: 3 Bilder Allparts Omega Bass Bridge

Babicz FCH

  • Art: Moderne und leichte Hightech-Brücke aus Aluminium mit erweiterten Einstell- und Arretierungsmöglichkeiten. (Die Brücke war leider zum Zeitpunkt des Vergleichs noch nicht wieder in Schwarz lieferbar.)
  • Einstellmöglichkeiten: Höhe Saitenreiter, Intonation, Arretierung Saitenreiter in Höhe und Intonation
  • Gewicht: 110 Gramm
  • „String Through Body“-Option: Nein
  • Produktseite auf thomann.de (Affiliate-Link)
Babicz Bass Bridge
Fotostrecke: 3 Bilder Babicz FCH

Video vom Vergleich aller E-Bass-Brücken

In diesem von mir produzierten Video könnt ihr alle Bridges im Direktvergleich hören und sehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Ein paar generelle Punkte vorneweg: Jede Brücke macht ihren Job tadellos! Keine Brücke ist klanglich wirklich objektiv „besser“ als die andere – die Kaufentscheidung hängt eindeutig vom persönlichen Geschmack ab. Merkliche Unterschiede gibt es, aber diese haben eher mit dem Spielgefühl zu tun, spiegeln sich also nicht in voller Gänze in den Klangbeispielen wieder.

Sound

Die ursprünglich verbaute Vintage-Brücke (bekannt als „Blechwinkel“) klingt irgendwie immer „frech und spritzig“. Es gibt also durchaus gute Argumente für diese scheinbar „windige“ Konstruktion, auch wenn sie mitunter etwas harsch wirken kann. Alle anderen Brücken klangen im Vergleich über das gesamte Frequenzspektrum zwar ausgewogener, allerdings fehlte ihnen diese spezielle Spritzigkeit.

Zudem besitzen die Gotoh 201, die Allparts Omega und die Babicz FCH etwas mehr Substanz im Ton. Während die Gotoh 201 und die Babicz – abgesehen von der angesprochenen Ausgewogenheit und der tonalen Substanz – klanglich relativ neutral blieben, färbte die Allparts doch hörbar. Sie besitzt für meinen Geschmack (zumindest in dieser speziellen Konfiguration) eine leichte Anhebung der hohen Mitten. Das fördert natürlich auch das Attack, ist aber in Wahrheit eher eine Frage der Frequenzen.

Auch interessant: Was du über E-Bass-Mensuren wissen musst!
Auch interessant: Was du über E-Bass-Mensuren wissen musst!
Alles über E-Bass-Mensuren

Apropos Attack, hier liegt für meinen Geschmack ebenfalls der Blechwinkel vorne; Gotoh 201 und Babicz opfern im Vergleich etwas Attack zugunsten der Ausgewogenheit. Hier geht es aber wirklich nur um kleine Nuancen, insgesamt besitzen alle Kandidaten ein ausreichendes Attack.

Genauso verhält es sich mit dem Sustain: Hier scheint das „Prinzip Masse“ (Allparts, Gotoh 201) tatsächlich zu wirken. Die Masse hält durch ihre Trägheit die Schwingung in der Saite und verlängert somit die Ausklingphase. Aber auch hier gilt: Wir reden von marginalen Unterschieden, alle Brücken verfügen definitiv über ausreichendes Sustain für jede erdenkliche Situation.

Eine grobe stilistische Einordnung könnte daher lauten: Vintage und Allparts tunen den Bass mehr in Richtung für Rock, Blues und Heavy, Gotoh 201 und Babicz unterstützen Stilistiken wie Soul und Pop minimal besser.

Spielgefühl

Auch interessant: Besserer Basssound leicht gemacht!
Auch interessant: Besserer Basssound leicht gemacht!
Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten!

Klingt komisch, aber mit den leichten E-Bass-Brücken (Gotoh Vintage und Babicz) spielt es sich auch „leicht“. Sie bringen eine schnelle Ansprache mit sich, und man hat das Gefühl, etwas weniger Kraft investieren zu müssen, damit die Saite in Schwung kommt.

Die Gotoh 201 lag knapp dahinter. Bei der Allparts hatte ich das Gefühl, den größten Aufwand betreiben zu müssen. Allerdings reden wir hier abermals nur von Nuancen in einem niedrigen einstelligen Prozentbereich. Spürbar war es für mich aber trotzdem!

Optik

Die Optik spielt zumindest für mich durchaus eine gewisse Rolle – gerade bei einem P-Bass, der unbestritten zu den absoluten Klassikern der E-Bassmodelle gehört. In allen anderen Punkten hätte ich mich wahrscheinlich für die Babicz-Brücke entschieden. Auf dem Bass geblieben ist letztlich die Gotoh 201. Sie war klanglich nach der Babicz meine Nummer 2, passt aber optisch einfach besser zum Bass. Die Babicz hingegen landete auf einem Fender Meteora – und hat diesen tatsächlich merklich aufgewertet!

Ich hoffe, ihr hattet Spaß mit diesem Vergleich von E-Bass-Brücken! Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
E-Bass Bruecken

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Charly Bach

Charly Bach sagt:

#1 - 02.12.2023 um 18:43 Uhr

1

Schwarze Hardware bis auf die Bridge in Chrom ist ein unhaltbarer Zustand? Aber genau so ist es doch. Genau so, wie ein Griffbrett in Palisander oder einem anderen dunklen Holz, und die Kopfplatte ist natur belassen. Geht gar nicht - in diesem Fall hat es gefälligst ein "matching headstock" zu sein. Ahorn Griffbrett auf Ahorn Hals und Ahorn Kopfplatte geht dann aber wieder zu ALLEN Korpus Farben. Und was noch geht: natur belassener Korpus in Esche, Ahorn oder sonstigen hellen Hölzern, Griffbrett dunkel und Kopfplatte dann wieder hell ist auch O.K. ;-) Hat jetzt nix unmittelbar mit dem Test zu tun, aber auch der deckt sich zu hundert Prozent mit MEINEN Vorlieben. :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Jazz Bass: Ein Bass für alle Sounds?
Feature

Reicht ein passiver Jazz Bass aus, um als Bassist:in in verschiedenen musikalischen Genres zu bestehen? Wir haben es getestet!

Jazz Bass: Ein Bass für alle Sounds? Artikelbild

Ist ein Jazz Bass alles, was man braucht, um glücklich zu werden? In der Bass-Szene gibt es zwei Arten von Bassist:innen: Für die einen ist das Thema Equipment und die ständige Suche nach dem „heiligen Gral“ fast ebenso wichtig wie die Musik selbst. Andere verwenden ihr ganzes Leben lang nur ein Instrument, weil sie ja sowieso nur eines spielen können. Heute wollen wir dieses Thema einmal analytisch beleuchten und in einem Experiment herausfinden, ob ein einfacher passiver Jazz Bass (auch: J-Bass oder J Bass) auchreicht, um sich in unterschiedlichen Genres zu behaupten. Zur Gestaltung mehrerer unterschiedlicher Sounds kommen ausschließlich unsere Hände und die absolut notwendige Grundausstattung „Bass/Kabel/Amp“ zum Einsatz. Die große Frage: Reicht ein passiver Jazz Bass aus, um in vielen Stilistiken zu bestehen?

Pimp My Bass - Billigbass mit Replacement-Parts aufwerten
Workshop

Pimp my bassguitar: Ein bewährtes Mittel, sein Instrument aufzuwerten, ist der Einbau von Replacement-Parts für Bass. Hier lernst du, welche klanglichen Auswirkungen neue Saiten, Brücke oder Pickups haben.

Pimp My Bass - Billigbass mit Replacement-Parts aufwerten Artikelbild

Kann man Sound und Bespielbarkeit eines günstigen E-Basses durch den Umbau mit Replacement-Teilen verbessern? Heute führen wir einmal ein kleines Experiment im Sinne der Wissenschaft durch! Zu diesem Zweck haben einen preisgünstigen Bass gekauft und werden ihn mit verschiedenen Maßnahmen tunen. Der Fokus liegt dabei nicht auf optischen Aspekten wie Farbe, Schlagbrett, Ralley-Streifen etc., sondern auf Anbauteilen, die den Klang verbessern sollen. Voraussetzung dafür ist, dass diese Replacement-Parts für E-Bass problemlos auf dem sogenannten "After Market" erhältlich sind und keine großen Fräsarbeiten am Instrument erfordern. In der Summe kosten die ausgewählten Tuning-Maßnahmen doppelt so viel wie der Bass selbst. Das führt zwangsläufig zu der Frage: "Macht das Sinn?", doch der eigentliche Zweck dieses Experiments besteht darin, zu zeigen, was jedes einzelne Teil bewirken kann - oder eben nicht.

Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop
Workshop

Was macht ein Bass-Kompressor? Was bedeuten die Begriffe Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release? In diesem Workshop erfährst du es!

Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop Artikelbild

In diesem Workshop zeige ich euch Wege, wie man den beliebtesten Effekt für Bass - den Bass-Kompressor - richtig einstellen sollte, um optimal damit zu arbeiten! Die Bezeichnung "Effekt" ist dabei übrigens fast etwas unangebracht, da ein Kompressor den Sound für gewöhnlich ja nicht so massiv verändert. Häufig liest man sogar, dass man einen guten Kompressor gar nicht hören sollte. Im Unterricht oder bei Workshops stelle ich jedoch häufig fest, dass viele BassistenInnen zwar einige Effektgeräte besitzen, aber oftmals gar nicht so genau wissen, wie diese arbeiten und wie man sie sinnvoll einstellen kann. Viel Potenzial, für das man eine Menge Geld bezahlt hat, bleibt auf diese Weise leider auf der Strecke! Warum sich dennoch der eine oder andere Euro für ein Bass-Kompressor-Pedal lohnt und wie man dieses richtig einstellen kann, möchte ich euch daher heute näherbringen.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sadowsky MetroExpress Will Lee 5 #shorts #reel #sadowsky #willlee
  • Sadowsky MetroEXP 22 Will Lee 5
  • Gerald Marleaux on his "Antique Wood III" bass series (GERMAN) #shorts #reel #marleaux #bass