E-Drum aufnehmen: Vier einfache Möglichkeiten

Neben spieltechnischen und musikalischen Fragen gibt es ein Thema, mit dem mich meine Schüler und Schülerinnen immer wieder konfrontieren: „Wie kann ich mein Schlagzeug am besten aufnehmen?“ Wenn es sich um ein akustisches Schlagzeug handelt und der Anspruch gehoben ist, hole ich tief Luft und zähle auf, was dafür benötigt wird: Einige Mikrofone, Kabel, Stative, ein Rechner, ein Interface, ein Aufnahmeprogramm sowie grundlegende Kenntnisse der Nachbearbeitung. Die Lernkurve ist zunächst steil, während die klanglichen Erfolge in aller Regel erst einmal auf sich warten lassen. Das ist kein Wunder, gilt die klassische Drumset-Abnahme doch immer noch als Königsdisziplin unter Tonleuten. Für ein E-Drumset braucht es deutlich weniger. Um genau zu sein: fast nichts. 

Bild: shutterstock / Elena Degano
Inhalte
  1. Variante 1: Aufnahme per iRig
  2. Variante 2: Stereo-Aufnahme über ein Audio-Interface
  3. Variante 3: Wie bei den Profis: Multitrack-Aufnahmen
  4. Variante 4: Aufnehmen von MIDI-Noten
  5. E-Drum aufnehmen: MIDI erweitert die klanglichen Möglichkeiten enorm
  6. Weitere Möglichkeiten (Geräte-abhängig)

Da die Klangerzeugung und Klangverarbeitung bei E-Drums zu großen Teilen bereits innerhalb des Moduls geschieht, sind Mikrofone ebenso wenig erforderlich wie ein passabel klingender Raum oder erweitertes tontechnisches Wissen. Wie dagegen das Aufnehmen eines E-Drumsets vonstatten geht und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, erfahrt ihr, wenn ihr weiter lest. Bitte bedenkt aber, dass dieser Workshop nicht die Bedienungsanleitungen aller verschiedenen Drum-Module, Aufnahmeprogramme oder Aufnahme-Hardware ersetzen kann. 

Variante 1: E-Drum Aufnahme per iRig: die einfachste und günstigste Möglichkeit für Videos mit dem Smartphone

Einfach und günstig: Aufnahme per iRig und Smartphone (Credits: shutterstock, Elena.Degano, FMStox, notbad, filborg)
Ihr benötigt:
Euer Smartphone mit Miniklinken-Kopfhöreranschluss (oder – bei neuen iPhones – mit entsprechendem Adapter), das iRig, ein Gitarrenkabel (6,3 Millimeter Monoklinke)

Vorteile: 
unschlagbar schnelles, günstiges und einfaches Aufnehmen möglich
keine Vorkenntnisse im Audio-Bereich nötig
keine zusätzlichen Programme erforderlich
Video/Audio-Sychronisation geschieht automatisch

Nachteile: 
Spuren können nicht einzeln bearbeitet werden
Audio-Qualität eingeschränkt
nur Mono-Aufnahme möglich

Einfacher, schneller und preiswerter geht es momentan nicht. Von der Firma IK Multimedia ursprünglich ersonnen, um Gitarristen eine schnelle Aufnahmemöglichkeit mithilfe des Smartphones oder Tablets zu bieten, hat sich die Existenz des iRig mittlerweile auch bis zu den E-Drummern herum gesprochen.

Es funktioniert denkbar einfach und mit allen E-Drum-Modulen. Das Gerät selbst besteht aus einem kleinen schwarzen Gehäuse mit wenigen Klinkenstecker-Anschlüssen. Seine Funktion ist schnell erklärt: Es nutzt den Kopfhörerausgang eures Smartphones als Audioeingang für alles, was von einer externen Quelle – in diesem Fall vom Drum-Modul – kommt. Um aufzunehmen, verkabelt ihr den Mono-Klinkenausgang des Drum-Moduls mit dem iRig. Damit wird alles, was das Drum-Modul an Sound ausgibt, jetzt an das iRig geschickt. Solltet ihr also am Drum-Modul noch einen externen Zuspieler wie euren Laptop oder mp3-Player angeschlossen haben, um zu Play-Alongs zu spielen, wird auch dieser Sound im iRig verarbeitet. Von dort geht es dann per dreipoligem Miniklinken-Kabel zum Smartphone. Hier aktiviert ihr einfach die Kamera-App, schaltet auf den Videomodus, drückt „Record“, und schon geht es los. Dass Video und Audio schon synchronisiert sind, ist eine weitere enorme Erleichterung der Arbeit. Achtet darauf, dass alle aufzunehmenden Quellen von der Lautstärke her zueinander passen. 

Affiliate Links
IK Multimedia iRig 2
IK Multimedia iRig 2
Kundenbewertung:
(493)

Übrigens: Grundsätzlich lässt sich das iRig nicht nur an Smartphones oder Tablets, sondern auch an Laptops oder ausgewachsenen Rechnern mit einer entsprechenden Buchse für ein Headset verwenden. Für den nicht seltenen Fall, dass es an einem Rechner eine separate Buchse für den Mikrofon/Line-Eingang gibt, ist das iRig nicht einmal nötig. Hier geht’s zum Test des iRig.

Variante 2: Stereo-Aufnahme über ein Audio-Interface

Besserer Sound und Stereo-Klangbild: die Aufnahme via Audio-Interface und Computer. (Credits: shutterstock, Elena.Degano, filborg, AF studio)

Ihr benötigt:
Ein Audio-Interface mit mindestens zwei Line-Eingängen

Vorteile:
nahezu verlustfreie Klangübertragung

Nachteile:
ein Audio-Interface wird benötigt
getrennte Nachbearbeitung der Spuren ist – je nach Modul – nur eingeschränkt möglich
die Synchronisation mit einer potenziellen Videospur muss manuell / in gesondertem Programm erfolgen

Die ganz einfachen Lösungen mittels iRig oder direkter Verbindung haben die Gemeinsamkeit, dass die resultierende Audio-Qualität nicht die beste sein wird. Die Eingänge von Smartphones, Tablets oder Onboard-Soundkarten von Laptops oder PCs sind nun einmal nicht dazu ausgelegt, wirklich gut klingende Aufnahmen zu machen und werden in den meisten Fällen ein gehöriges Rauschen und weitere unerwünschte Artefakte mit ins Spiel bringen – ganz zu schweigen von dem Punkt, dass meist keine Stereo-Aufnahmen möglich sind.

Wer Wert auf guten Sound legt, der wird um die Anschaffung eines Audio-Interfaces also nicht herumkommen. Wenn ihr ein solches bereits euer Eigen nennt, dann verbindet ihr ganz einfach dessen Line-Eingänge (Mono) mit den beiden Stereo-Ausgangsbuchsen des Moduls („Output L und R“) und seid bereit zum Aufnehmen. Wenn das Modul an dieser Stelle keinen Dual-Mono-Ausgang mit zwei Buchsen, sondern nur eine einzelne Stereo-Buchse bietet (ähnlich wie ein Kopfhörerausgang), dann ist ein zusätzliches Adapterkabel (Stereo auf Dual-Mono) nötig, um eine fehlerfreie Stereo-Aufnahme zu ermöglichen.

Affiliate Links
Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen
Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen
Kundenbewertung:
(2352)

Viele Audio-Interfaces kommen beim Kauf mit einer kleinen Ausbaustufe einer DAW-Software, die in den meisten Fällen für einfache Aufnahmen und grundlegende Nachbearbeitung völlig ausreichend ist. Und auch wenn ihr „nur“ Stereo-Aufnahmen macht, empfiehlt es sich, eine solche Software zu verwenden. Hier findet ihr eine Kaufberatung zum Thema Audio-Interfaces

Variante 3: Wie bei den Profis: Multitrack-Aufnahmen und nachträglicher Mix

Getrennte Audio-Ausgänge bieten die meisten Optionen in der Nachbearbeitung, allerdings haben nur die teuren Module am Markt diese Option an Bord. (Credits: shutterstock, Elena.Degano, filborg, browndogstudios, AF studio)

Ihr benötigt:
ein Audio-Interface mit ausreichender Anzahl an Line-Eingängen
einen Rechner oder Tablet mit Multitrack-fähiger Audio-Software (DAW)

Vorteile:
nahezu verlustfreie Klangübertragung
getrennte Spuren aller Instrumente möglich
umfangreiche nachträgliche Bearbeitungsmöglichkeiten

Nachteile:
ein Interface wird benötigt
grundlegende DAW- und Mixing-Kenntnisse vonnöten
getrennte Nachbearbeitung der Spuren ist – je nach Modul – nur eingeschränkt möglich
die Synchronisation mit einer potenziellen Videospur muss manuell / in gesondertem Programm erfolgen

Die teuren Flaggschiffmodelle unter den E-Drumsets bieten getrennte Audio-Ausgänge für alle Spuren (Kick, Snare, Toms, etc.), und natürlich lassen sich auch diese mit den Line Inputs eines Audio-Interfaces verbinden.

Der große Vorteil dieser Art der Aufnahme besteht nicht nur in der optimalen Klangqualität, sondern auch darin, dass ihr nach der Aufnahme freie Hand habt, wie ihr alle Spuren mixen möchtet. Ihr könnt EQs, Kompressoren und Effekte unabhängig voneinander anwenden, wodurch auch die optimale klangliche Anpassung beispielsweise an ein Play-Along oder beliebige andere vorhandene Spuren möglich ist.

Je mehr Einzelausgänge euer Modul bietet, desto stärker könnt ihr in der nachträglichen Bearbeitung ins klangliche Geschehen eingreifen. Wichtige Info hierzu: Sofern ihr nur euer E-Drum aufnehmen möchtet, seid ihr nicht auf eine große Anzahl von Mikrofonvorverstärkern am Interface angewiesen, Line-Eingänge reichen dafür. Der Rechner muss dabei mit einer DAW-Software ausgestattet sein, die Multitrack-Aufnahmen ermöglicht. Oft ist eine kleine Ausbaustufe einer solchen Anwendung beim Kauf eines Audio-Interfaces enthalten.

Affiliate Links
Focusrite Scarlett 18i20 3rd Gen
Focusrite Scarlett 18i20 3rd Gen
Kundenbewertung:
(392)

Übrigens: Manche Sound-Module (wie zum Beispiel Rolands TD-50, TD-17 und das Gewa G9) bieten eine Nebenfunktion als Audio-Interface und können somit alle Einzelspuren ganz easy über eine einfache USB-Verbindung an einen angeschlossen Rechner leiten. In diesem Fall geht es also auch ohne zusätzliches Audio-Interface

Variante 4: Aufnehmen von MIDI-Noten

Sound-Ersatz im Rechner mit VST-Instrumenten geht problemlos via Midi. Falls euer Modul noch keinen USB Ausgang hat, müsst ihr ein Midi-Interface dazwischen schalten. (Credits: shutterstock, Elena.Degano, filborg, AF studio)
Ihr benötigt:
ein Drum-Modul mit MIDI-Schnittstelle (USB oder 5-polige MIDI-Stecker) 
ein Audio- bzw. MIDI-Interface, sofern euer Modul keine MIDI-Übertragung per USB bietet
einen Rechner oder Tablet mit Multitrack-fähiger Audio-Software (DAW)

Vorteile:
klangliche Unabhängigkeit vom Drum-Modul
unendliche Sound-und Bearbeitungsmöglichkeiten

Nachteile:
fortgeschrittene DAW- und Mixing-Kenntnisse vonnöten
Sound-Libraries müssen gegebenenfalls gesondert erworben werden
die Synchronisation mit einer potenziellen Videospur muss manuell / in gesondertem Programm erfolgen

Praktisch alle E-Drum-Module besitzen eine MIDI-Schnittstelle. Dieses Übertragungsprotokoll ist nicht nur schon ziemlich alt (es wurde 1981 erstmals vorgestellt), es ist auch nach wie vor die meistverwendete Schnittstelle, wenn es um die Kommunikation elektronischer Musikinstrumente untereinander geht.

MIDI überträgt keine Audio-Daten, vielmehr arbeitet es mit der Information darüber, welche Note in welcher Anschlagstärke zu welcher Zeit gespielt wurde. Für E-Drummer wird MIDI spätestens dann interessant, wenn die Pads zwar zum Einspielen verwendet werden sollen, die Modul-internen Sounds aber nicht. MIDI wird an modernen Modulen meistens per USB übertragen, oft findet man aber auch die runden, 5-poligen MIDI-Buchsen auf den Geräterückseiten. Der klare Nachteil dieser Buchsen liegt im Umstand, dass ein Rechner nicht über derartige Buchsen verfügt, ihr also ein entsprechendes Interface benötigt. 

E-Drum aufnehmen: MIDI erweitert die klanglichen Möglichkeiten enorm

Viele fortgeschrittene E-Drummer stören sich früher oder später an den Modul-internen Sounds. Das kann mit der generellen Qualität der Klänge zu tun haben oder damit, dass man auch bei umfangreich ausgestatteten Modulen immer irgendwie klingt wie jemand, der dieses Modul auch besitzt. MIDI umgeht die Klänge des Moduls, nutzt aber dessen Übertragungsfähigkeiten. Aber woher kommen dann die neuen Sounds? Ganz einfach, sie kommen vom Rechner. Viele Firmen bieten Sound-Pakete an, oft proppevoll mit Sounds sämtlicher Genres. Sehr populär in diesem Bereich sind beispielsweise der Toontrack EZdrummer 2, der komplexere Toontrack Superior Drummer 3, die XLN Audio Addictive Drums 2 oder FXpansion BFD3. Diese – Libraries genannten – Pakete installiert ihr in eure Rechner-DAW, die mitgelieferten Programme ordnen eure MIDI-Kanäle vom Modul meistens automatisch zu, Mapping nennt sich das.

Affiliate Links
Toontrack EZdrummer 3 Download
Toontrack EZdrummer 3 Download
Kundenbewertung:
(55)
Toontrack Superior Drummer 3 Download
Toontrack Superior Drummer 3 Download
Kundenbewertung:
(105)
XLN Audio AD 2 Custom XL Collection Download
XLN Audio AD 2 Custom XL Collection Download
Kundenbewertung:
(18)
BFD BFD3 Download
BFD BFD3 Download
Kundenbewertung:
(21)

Weitere Möglichkeiten (geräteabhängig)

Einige aktuelle Drum-Module setzen verstärkt auf drahtlose Möglichkeiten des Recordings. So bietet die Firma Roland eine Smartphone-App, welche mit einer Art Router am Modul kommuniziert. Das Spiel zu Play-Alongs, gleichzeitiges Filmen sowie das anschließende Hochladen in die sozialen Medien soll damit deutlich erleichtert werden. Ähnlich funktioniert Yamaha’s Rec ‘n’ Share App, welche ihre Stärken in Kombination mit dem EAD-10 ausspielt. Es ist abzusehen, dass diese integrierten, App-gekoppelten Aufnahmemöglichkeiten in der Zukunft die größte Rolle spielen werden, da sie nicht nur das Interface, sondern auch einen Rechner überflüssig machen. 

Weitere interessante Inhalte:
E-Drum-Vergleichstest: die Oberklasse
E-Drum-Vergleichstest: die Einsteiger- und Mittelklasse
E-Drum Monitore im direkten Vergleich
Trigger, Pads & Co. – Der E-Drum Workshop für Akustik-Drummer

Hinweis: Dieser Artikel enthält *AFFILIATE LINKS:

Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.

Hot or Not
?
Bild: shutterstock / Elena Degano

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Bengt

Bengt sagt:

#1 - 23.04.2022 um 08:46 Uhr

0

Moin Alexander Berger und Max Gebhardt, vielen Dank für diesen online-workshop. Ich habe keinerlei Erfahrung mit Midi aber bereits ein paar videos hierzu gesehen. Ich verwende Mac-Computer (iPhone, iPad, iMac, Mac Pro 5.1/6.1 und MacMinis os 10.8 bis BigSur) und Audio Logic X2 und die neueste Version unter MacOS BigSur. Mein Audio-Interface ist ein Phonic Helix Board 12. Ich habe zwei Drum-Sets ein Yamaha DTXpressIV und ein Millenium MPS 600. Nun würde ich diese Beiden gerne mit einander verbinden um mehrere Möglichkeiten für Sounds zu verwenden (Handclaps etc.). Das ist die eine Frage können die Modul mit einander verbunden werden? Yamaha hat eine Midi out (5-polig), R/L mono 6,3, Phones 6,3 und AUX 3,x Ausgänge. Das MPS 600 hat Midi in/out, USB, R/L mono 6,3 und AUX 6,3 und Phones 3,x. Das Phonic hat USB, Firewire, XLR 1-4 aber ebnefalls Klinke auf diesen Kanälen und Klinke für 5-8 (5/6 und 7/8 sind gekoppelt). Hier also die zweite Frage kann man in diesem Fall sowohl Midi wie Audio gleichzeitig übertragen? Mein Niveau ist akustischer Spasti. Ich bin Ton-Taub will sagen ob ein Ton höher oder tiefer ist fällt mir schwer wird aber besser mit den Jahren. Ich habe keine Taktgefühl und technisch bin ich komplett unbegabt - aber Lust Musik zu machen habe ich viel. Vielen Dank im Voraus Mit freundlichen Grüßen

    Profilbild von Alexander Berger

    Alexander Berger sagt:

    #1.1 - 25.04.2022 um 01:51 Uhr

    0

    Hi Bengt, die gleichzeitige Aufnahme von Audio und MIDI ist natürlich möglich. Für das Yamaha bräuchtest du dazu ein zusätzliches MIDI-Interface. Das Millenium unterstützt dagegen MIDI über USB. Der Audio-Part läuft dann über Line-Ins an deinem Digitalpult. Sounds aus dem Millenium über MIDI anzusteuern sollte möglich sein, während ich bei Yamaha auf die Schnelle keine Möglichkeit sehe, das umzusetzen. Die Frage wäre aber auch, ob du bei der Arbeit mit einem Rechner nicht einfach auf virtuelle Instrumente wechseln möchtest. Wenn ich es richtig verstanden habe, nutzt du Logic. Da sind viele hochwertige Samples im Lieferumfang enthalten. Viel Spaß beim Experimentieren, Alexander

Profilbild von Oscar

Oscar sagt:

#2 - 13.12.2022 um 10:23 Uhr

0

Die Informationen, die Sie hier zum Thema E-Drum aufzunehmen mitteilen, sind sehr übersichtlich. Jetzt sollte ich eine bessere Entscheidung treffen können. Meiner Meinung nach sollte man dies immer auf eine gut informierte Weise tun. Auf der Suche nach weiteren Informationen bin ich auf folgende Seite gestoßen: https://musik-dinge.at/shop/drumset-equipment-kaufen-in-wien/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Dixon | Little Roomer | Sound Demo & Review
  • Alesis | Strata Prime E-Drum Set | Review & Sound Demo
  • Gretsch Full Range Maple Snares | First Impression #drums #gretschdrums