Bass und Hall – so ist allgemein die verbreitete Ansicht – sind zwei Elemente, die sich nicht besonders gut vertragen. Warum sollte man überhaupt ein so extrem direktes und dynamisches Signal wie das eines E-Basses mit einem Hall verwaschen?
Aber auch über die Verwendung für freistehende Solopassagen oder rubatoartige Songintros hinaus gibt es durchaus Verwendung speziell von kurzen Hallräumen, wenn diese den Sound nicht matschig, sondern breit und elegant klingen lassen. Grundvoraussetzung dafür ist ein Halleffekt, der mit der Impulskraft eines E-Bass-Signals fertig wird und das Bass-Frequenzspektrum vollständig abbilden kann.
Anzeige
DETAILS
Ausgeliefert wird das Dynaverb in einem verstärkten Pappkarton. Das Gerät selbst ist zusätzlich staub- und feuchtigkeitsgeschützt in Klarsichtfolie verpackt. Eine im Lieferumfang enthaltene 9V-Batterie ist bereits im Gerät installiert. Außerdem befinden sich in der Verpackung die Bedienungsanleitung, ein Herkunftszertifikat (Certificate of Origin) mit Unterschrift und die EBS Registrierungs-/Garantiekarte.
Das DynaVerb ist – wie im Übrigen alle Geräte der Black Label Serie – in einem soliden, 480 Gramm schweren Metallgehäuse beheimatet, an dessen Unterseite eine rutschfeste Schaumstoffunterlage angebracht ist. Das DynaVerb hat zwei Ein- und zwei Ausgänge, sodass es sowohl vollwertig stereo als auch mono betrieben werden kann. Im Studio empfiehlt sich auf jeden Fall der Stereobetrieb, wenn man die Wirkung der Hallsimulationen wirklich voll zur Geltung bringen möchte. Die Eingänge befinden sich rechts am Gerät, die Ausgänge links, ein Fußschalter aktiviert den Effekt. Zur Auswahl stehen acht Halltypen in drei Hallkategorien:
Room: drei kurze Hallräume (A: Typical Studio Room, B: Small Warm Room, C: Large Room Reverb)
Plate: drei Hallplatten-Simulationen (A: Vintage Plate Reverb, B: Classic Plate Reverb, C: Clear Plate Reverb)
Hall: zwei lange Hallräume (A: Large Open Hall, B/C: Ambience Hall)
Zwei Funktionsschalter wählen zwischen Type und Room. Type bietet die Wahl zwischen den Reverb-Kategorien Room, Plate und Hall, mit dem Schalter Room wählt man dann den entsprechenden Raum der angewählten Type-Kategorie, unterteilt in A, B oder C.
Die Halleffekte werden digital in 24-Bit-Qualität generiert und sollen so eine wohlklingende und geräuscharme Performance gewährleisten. Nicht unerwähnt bleiben soll der Extra-Schalter zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit an passive und aktive Bässe.
Anzeige
PRAXIS
Zunächst bietet sich ein Hallgerät natürlich für Solopassagen an. Hierbei ist entscheidend, dass der Hall das Signal trotz aller Schönheit des Effektes nicht zu sehr verwäscht. Ein weiteres Kriterium ist die Sauberkeit der Hallfahne. Das heißt, der Nachhall darf nicht flattern oder irritiernde Soundartefakte von sich geben, sondern soll nach einem echten Raum klingen. Normalerweise ist das ein rechenintensiver Vorgang, der sich durchaus einiger DSP-Power eines Rechners bedienen muss. Hier ist besonders interessant, wie gut ein kleines Bodentretergerät die genannten Anorderungen erfüllen kann. Für das erste Beispiel habe ich einen Bass gewählt, der sowohl die tiefen Frequenzen als auch sehr hohe, typische „active electronics“ Höhen anspricht. Darüber hinaus ist es ein sehr dynamischer Basspart, der dem Hall ebensoviel Dynamik abverlangt. Wie man im Beispiel hören kann, ist der Sound des EBS DynaVerbs durchweg transparent, warm und dynamisch. Der erste Eindruck ist sofort positiv, denn es klingt tatsächlich so, als wäre in einem großen Saal aufgenommen worden.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
EX 1 (verwendeter Bass: MusicMan 25th Anniversary)
So weit, so gut. Balladen kann das Dynaverb also schon mal ausgezeichnet. Nun interessiert es uns natürlich auch, wie es sich mit kürzeren Raumreflektionen und attackreicheren Basslinien verhält. Hierfür hören wir eine Slapbassfigur mit einem kurzen Raumhall. Dafür habe ich die Hallplattensimulation „Plate C“ ausgewählt. Auch hier hört man wunderbare Transparenz, Attack und Dynamikreichtum. Ein leichtes Early Reflection-Flattern kann man im Schlußausklang vernehmen, das bleibt jedoch im Rahmen des Akzeptablen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
EX 2 (verwendeter Bass: MusicMan 25th Anniversary)
Im nun folgenden Video werden alle Hallprogramme des EBS DynaVerb nacheinander vorgestellt. Der hier agierende WAL 5-String-Bass bedient sich ebenfalls einer attackreichen Slapfigur, damit die Hallräume deutlicher zu orten sind. Anhand dieses Videos erhält man einen guten Überblick über die Leistungsfähigkeit des DynaVerb. Besonders angenehm ist dabei das Handling. Die Unterteilung in drei Kategorien „Room“, „Plate“ und „Hall“ ist sehr hilfreich für das schnelle Auffinden des gewünschten Effektes.
Im nächsten Beispiel klingt eine Basslinie mit hohem Tiefbassanteil, um festzustellen, wie sich der Hall in diesem Frequenzbereich auswirkt. Das erste Beispiel ist trocken, das zweite Beispiel mit einem kurzen Hallraum (Room A) angereichert. Auch hier kann man deutlich hören, dass der Bass durch den hinzugeschalteten Effekt keinen Signalverlust erleidet. Die Tiefbässe werden immer noch deutlich gezeichnet, der Sound klingt nicht mulmig oder dünn.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
EX 4a (verwendeter Bass: MusicMan 25th Anniversary)
Hier ein Beispiel mit einer attackreichen Tappingfigur im Vordergrund, diesmal mit dem Program „Room B“.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
EX 4b (verwendeter Bass: MusicMan 25th Anniversary)
Nun ein Beispiel mit den drei Hallräumen Hall A, B und C.
Zu guter Letzt folgt ein Beispiel mit Hallräumen der Programme Plate A und Plate C. Zu hören sind im Playback simultan ein treibender „Low-End“-Bass und ein melodischer Fretlessbass. An den Räumen des EBS DynaVerb gibt es absolut nichts auszusetzen. Auch in einem dichter werdenden Playbackkontext bleibt der Effekt wirksam und verblasst nicht etwa gegen die Masse anderer Signale. Ich bin begeistert!
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
EX 7 (verwendeter Bass: MusicMan 25th Anniversary und WAL 4-String Fretless)
Anzeige
FAZIT
Mit dem DynaVerb hat es EBS wirklich geschafft, einige exzellente Hallsimulationen in eine kleine Box zu packen. Ein Tool für den Bassisten, mit dem er ohne Soundkompromisse eingehen zu müssen auf kreative Entdeckungsreise gehen kann. Sowohl die großen Räume, die bereits Konzertsaalcharakter besitzen, als auch die kurzen Studioraum-Halleffekte können auf voller Linie überzeugen. Rauscharm, dynamisch, transparent und ohne lästige Hallfahnenartefakte bietet das DynaVerb alles, was man von einem Hallgerät im Bühnenbetrieb erwartet. Zudem überzeugt es durch seine Stereoauslegung sogar im Studiobetrieb!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.