Akkorde spielen auf dem E-Bass (Teil 1: Dreiklänge)

Willkommen zu meiner mehrteiligen Reihe an Workshops zum Thema “Akkorde spielen auf dem Bass“. Es wird darum gehen, wie wir unterschiedliche Akkorde sinnvoll für unseren Bassalltag nutzen und auf dem E-Bass umsetzen können. Der erste Teil beschäftigt sich noch mehr mit dem theoretischen Hintergrund von Dreiklängen, und im zweiten Teil geht es schnell in die Praxis. Aber keine Angst: Theorie ist nichts anderes als aufgeschriebene Praxis, mit “verkopft” hat das rein gar nichts zu tun!

Workshop Akkorde auf dem E-Bass spielen
Wie spielt man Akkorde auf dem E-Bass? In diesem Bass-Workshop lernst du es!

Wir Bassist:innen werden in unserer Rolle ja für gewöhnlich der Rhythmusgruppe zugeteilt. Das ist absolut richtig, aber wir sind nach dem Schlagzeug auch die ersten, die zum harmonischen Geschehen beitragen – meistens in Form des Grundtons des jeweiligen Akkordes. Wir sind daher sozusagen das Bindeglied zwischen Rhythmus und Harmonie.

Obwohl wir selten Akkorde auf dem E-Bass spielen, sind Akkordtöne dennoch fast immer Bestandteil unserer Basslinien. Wir spielen Harmonien in der Regel horizontal, also einen Ton nach den anderen, aber da diese Töne oft Bestandteile von Akkorden sind, ist es sicher gut, ein grundlegendes Wissen darüber zu besitzen. Ein gutes harmonisches Grundwissen hilft nicht nur beim Entwickeln eigener Ideen, sondern verbessert auch die Griffbrett-Übersicht. Zu guter Letzt sind Akkorde am Bass eine hervorragende Technikübung für die Greifhand!

Inhalte
  1. Was sind eigentlich Akkorde?
  2. Aufgabe und Funktion von Akkorden
  3. Aufgabe und Funktion von Akkorden
  4. Die üblichsten Dreiklänge und ihre Umkehrungen
  5. Enge und weite Lage
  6. Stufendreiklänge
  7. Griffbilder für Dreiklänge auf dem E-Bass

Was sind eigentlich Akkorde?

Achtung, hier wird für eine Weile theoretisch! Ein Akkord ist ein Zusammenklang von mindestens drei Tönen. Dieser Zusammenklang muss sich harmonisch deuten lassen – oder einfach gesagt musikalisch Sinn ergeben.
Akkorde werden hauptsächlich auf drei Arten kategorisiert:

  • Anzahl der Töne, d.h. die Akkorde sind dreistimmig, vierstimmig, usw.
  • Tongeschlecht (Dur oder Moll)
  • Akkordaufbau, d.h. welcher Ton liegt im Bass, welche Umkehrungen werden gespielt, etc.
Auch interessant: Die wichtigsten Bass-Grooves für verschiedene Styles
Auch interessant: Die wichtigsten Bass-Grooves für verschiedene Styles
Crashkurs – Die Tricks der Studiobassisten

Mit wenigen Ausnahmen werden Akkorde durch eine Schichtung von Terzen (ein Abstand von drei oder vier Halbtonschritten zwischen zwei Tönen) gebildet. In der Musiktheorie unterscheiden wir zwischen konsonanten und dissonaten Akkorden. Erstere werden von unserem Ohr als spannungslos und “ohne klangliche Reibung” empfunden. Zu dieser Kategorie gehören vor allem Dur- und Moll-Dreiklänge.

Für dissonante Akkorde (laut Definition nahezu alle Septakkorde) gilt das Gegenteil: sie beinhalten eine klangliche Reibung, welche nach Auflösung verlangt. Allerdings muss man dazu sagen, dass gerade diese klanglichen Reibungen jeder Hörer ganz unterschiedlich empfindet, und zwar je nach Kulturkreis, Hörgewohnheiten etc. Wer etwa seit Jahrzehnten Jazz hört, wird sicherlich unempfindlicher im Bezug auf Dissonanzen sein (oder sie eventuell sogar als angenehm empfinden) als ein Freund der volkstümlichen Schlagermusik.

Die Beziehungen von Akkorden untereinander ist die sogenannte Harmonielehre. Das waren viele Begriffe und Definitionen, aber es bleibt die Frage: Was machen Akkorde eigentlich? Was ist ihre Aufgabe, und warum existieren sie überhaupt?

Aufgabe und Funktion von Akkorden

Auch interessant: Wege zu eigenen Solobass-Versionen
Auch interessant: Wege zu eigenen Solobass-Versionen
Solobass lernen – Solobass-Arrangements leicht gemacht!

Musik besteht neben dem rhythmischen Bereich aus den zwei Elementen Melodie und Harmonik. Unsere Harmonik begann sich ca. ab dem 15. Jahrhundert zu entwickeln. Damals drehte sich alles um Chormusik, also menschliche Stimmen. Kommt zur ersten Stimme (der Melodie) eine zweite, dritte usw. hinzu, so entsteht unweigerlich eine harmonische Beziehung zwischen den einzelnen Stimmen. Die Melodie bekommt also einen harmonischen Kontext.

Auf heutige Pop/Rock-Musik übertragen sind diese Stimmen einfach die Akkorde des entsprechenden Songs. Diese Akkorde verleihen der Melodie erst ihre Textur, ihre Stimmung, ihre Emotionalität. Um dieses zu demonstrieren, habe ich eine Melodie, die wohl jeder im Ohr hat, einmal auf unterschiedliche Art harmonisiert. So lässt sich leicht erkennen, was Akkorde zu leisten vermögen.

Als Vorlage dient uns “Hey Jude” von den Beatles. Version 1 ist das Original, die zwei anderen habe ich mit anderen Akkorden versehen, welche zwar harmonisch zur Melodie passen, aber eine ganz andere Wirkung erzeugen:

Audio Samples
0:00
“Hey Jude” – Original-Akkorde “Hey Jude” – Akkordvariation 1 “Hey Jude” – Akkordvariation 2
Bassist Jeff Berlin
Hier seht ihr den amerikanischen Bassisten Jeff Berlin bei der Arbeit. Berlin ist ein Meister des Spielens von Akkorden auf dem Bass. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=b8Pn3eocd0Y&list=RDb8Pn3eocd0Y&start_radio=1)

Die üblichsten Dreiklänge und ihre Umkehrungen

Auch interessant: Reicht ein Jazz Bass für alle Basssounds, die man braucht?
Auch interessant: Reicht ein Jazz Bass für alle Basssounds, die man braucht?
Jazz Bass: Ein Bass für alle Sounds?

Dur- und Moll-Dreiklänge sind mit Abstand die häufigsten Vertreter ihrer Art. Sie bestehen aus dem Grundton, welcher dem Akkord auch seinen Namen gibt. Als nächstes folgt die Terz – von lat. “Tertius” (“der Dritte”). Sie ist drei Tonstufen vom Grundton entfernt und bestimmt das Tongeschlecht.

Ein Abstand einer kleinen Terz (drei Halbtonschritte) erzeugt einen Moll-Akkord, ein Abstand einer großen Terz (vier Halbtonschritte) einen Dur-Akkord. Zuletzt kommt noch die Quinte – von lat. “Quintus” (“der Fünfte”). Die Quinte ist bei beiden Akkorden fünf Tonschritte (entspricht sieben Halbtonschritten) vom Grundton entfernt.

Verwirrend ist hier etwas der Begriff Terz, denn er ist in der Tat doppeldeutig. Einmal bezeichnet er den Bestandteil des Akkords (z.B. die Terz von F-Dur), zum anderen steht er auch für ein Intervall, also den Abstand zwischen zwei Tönen.

Hier seht ihr den “Terzen-Bauplan” von Dur- und Moll-Akkorden und könnt euch beide Typen anhören:

Aufbau von Dur- und Mollakkorden am Beispiel von F-Dur und F-Moll.
Aufbau von Dur- und Mollakkorden am Beispiel von F-Dur und F-Moll.
Audio Samples
0:00
Dur-Akkord Moll-Akkord

Darüber hinaus existieren noch zwei “Exoten”, welche jeweils aus zwei gleichen Terzen bestehen, weshalb man sie “symmetrische Akkorde” nennt: Der verminderte und der übermäßige Akkord!

Aufbau von verminderten und übermäßigen Akkorden
Aufbau von verminderten und übermäßigen Akkorden.
Audio Samples
0:00
Vermindert Übermäßig

Dreiklänge kommen in ihrer Grundstellung oder zwei Umkehrungen vor. Das heißt im Prinzip nichts anderes, als dass die drei Töne in unterschiedlicher Reihenfolge angeordnet sein können. Egal, wie herum die Töne des Akkordes übereinander geschichtet werden – sie bleiben stets ein und derselbe Akkord.

Die Grundstellung eines Akkordes ist immer folgendermaßen gegliedert:

  • Grundton – Terz – Quinte

Für die 1. Umkehrung wird nun einfach der tiefste Ton um eine Oktave nach oben gesetzt. Der Aufbau der 1. Umkehrung lautet daher:

  • Terz – Quinte – Grundton (eine Oktave höher)

Dasselbe Prinzip gilt für die 2. Umkehrung. Wieder wird der tiefste Ton oktaviert. Der Aufbau der 2. Umkehrung ist somit:

  • Quinte – Grundton (eine Oktave höher) – Terz (eine Oktave höher)

Hier noch einmal alles in Noten, Tabulatur und Sound:

Darstellung von Dur-Akkorden
Fotostrecke: 2 Bilder Mögliche Darstellungen eines Dur-Akkordes
Audio Samples
0:00
Dur Moll
Auch interessant: Welche Bass-Elektronik passt zu mir?
Auch interessant: Welche Bass-Elektronik passt zu mir?
Bass-Elektroniken: Aktiv vs. Passiv

Akkord-Umkehrungen sind tatsächlich vor allem ein Segen für die Stimmführung, also wie einzelne Stimmen eines Akkordes in die des nächsten übergehen. Hier wird nämlich immer versucht, die Wege so kurz wie möglich zu halten.

Anhand einer einfachen Akkordfolge (C-Dur, F-Dur, G-Dur, C-Dur) wird das schnell deutlich: Einmal spiele ich alle Akkorde in der Grundstellung und einmal mit den passenden Umkehrungen. Man kann sowohl sehen als auch hören, dass die zweite Version die deutlich elegantere und homogener klingende Lösung ist, da alle Stimmen sich maximal um einen Ganzton bewegen.

Einfache Kadenz
Einfache Kadenz mit verschiedenen Akkord-Stellungen
Audio Samples
0:00
Kadenz (nur Grundstellungen) Kadenz (mit Umkehrungen)

Enge und weite Lage

Da ganz viel unseres harmonischen Wissens auf Chormusik beruht, werden die einzelnen Töne eines Akkords auch häufig als “Stimmen” bezeichnet und ihre gemeinsam Anordnung als “Satz”. Im Folgenden geht es also um Möglichkeiten, diese Stimmen/Töne zu setzen.

Von “Enger Lage” spricht man, wenn die einzelnen Stimmen den kleinstmöglichen Abstand zueinander aufweisen. Dies trifft auf alle bisherigen Beispiele zu. Zur Veranschaulichung hier noch einmal die Grafik mit Dur- und Moll-Dreiklängen:

Moll-Akkord mit Umkehrungen
Fotostrecke: 2 Bilder Mögliche Darstellungen eines Dur-Akkordes
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Bass-Idole!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Bass-Idole!
Play-Alike Bass-Edition – Bass Workshop

Die enge Lage klingt beim Spielen von Akkorden auf dem Bass in den meisten Situationen leider auch “eng”, da kaum Raum zwischen den einzelnen Stimmen existiert. Gerade auf dem Bass wird dies sehr offensichtlich: Je tiefer man Dreiklänge in der engen Lage spielt, desto mehr “Mulm” entsteht.

Um das Ganze offener, breiter und luftiger klingen zu lassen, gibt es die Technik der “Weiten Lage”. Hier wird immer die mittlere Stimme eine Oktave noch oben versetzt. Habe ich z.B. einen F-Dur-Dreiklang, der in der Grundstellung aus den Tönen F-A-C besteht, wird jetzt die mittlere Stimme (das A) eine Oktave nach oben gesetzt. Somit erhalte ich den Aufbau F-C-A. Dies gilt sowohl für die Grundstellung als auch für die Umkehrungen.

So sieht das für Dur- und Moll-Akkorde aus:

Dur - Weite Lage mit Umkehrungen
Fotostrecke: 2 Bilder Dur – Weite Lage mit Umkehrungen
Audio Samples
0:00
Dur – Weite Lage mit Umkehrungen Moll – Weite Lage mit Umkehrungen

Stufendreiklänge

Die einzelnen Töne einer Tonleiter werden auch als “Stufen” bezeichnet und der Reihe nach beziffert. Auf jeder Stufe kann man nun mit den Tönen der Tonleiter (auch “leitereigene Töne” genannt) mit Terz-Schichtungen Akkorde bilden. Diese heißen Stufenakkorde und sehen in F-Dur folgendermaßen aus:

Alle Stufenakkorde in F-Dur
Alle Stufenakkorde in F-Dur

Diese Abfolge ist relativ, lässt sich also auf alle Dur-Tonleitern übertragen. Wie ihr seht, steht in jeder Dur-Tonleiter auf der ersten, vierten und fünften Stufe ein Dur-Dreiklang, auf der dritten und sechsten Stufe ein Moll-Dreiklang, und auf der siebten Stufe ein verminderter Dreiklang.
Viele Songs bestehen “nur” aus Stufenakkorden. Hier zwei berühmte Beispiele:

Beispiele für zwei bekannte Songs mit Stufenakkorden
Beispiele für zwei bekannte Songs mit Stufenakkorden

Griffbilder für Dreiklänge auf dem E-Bass

Endlich sind wir durch mit der Theorie und widmen uns der Umsetzung auf unser Instrument. Hier findet die Griffe für Dur- und Moll-Dreiklänge in der engen Lage als PDF und Video. Ich habe abermals als Beispiel den Grundton F gewählt, aber die Griffe gelten natürlich für alle Tonarten.

Griffe für Dur-Akkord mit Umkehrungen
F-Dur – Grundstellung und Umkehrungen
Griffe für Moll-Akkord mit Umkehrungen
F-Moll – Grundstellung und Umkehrungen
Auch interessant: Welchen Bass-Amp soll ich kaufen?
Auch interessant: Welchen Bass-Amp soll ich kaufen?
Bassverstärker kaufen: Der große Kaufratgeber

Zur Übung habe ich ein Kinderlied mit Akkorden in enger Lage für E-Bass arrangiert, da in diesem alle Umkehrungen mehrfach vorkommen. Den Titelsong zu “Pippi Langstrumpf” kennt wohl jeder, die Melodie besteht fast ausschließlich aus Tönen, welche in den zugrunde liegenden Dreiklängen enthalten sind.

Das macht das Lied zu einer perfekten Übung! Damit die Melodie wirklich gut hörbar wird, sollte sie immer die höchste Note in des Akkords sein. Daraus ergeben sich dann automatisch die entsprechenden Umkehrungen.

So sieht das aus:

Pippi Langstrumpf - Akkorde für E-Bass
“Pippi Langstrumpf” mit Akkorden für E-Bass

Hier die jeweils drei Griffbilder für die weite Lage, welche verglichen mit der engen Lage am Bass deutlich transparenter klingt:

Griffbilder für die Weite Lage - Dur
Griffbilder für die Weite Lage (Dur)
Griffbilder für Weite Lage - Moll
Griffbilder für Weite Lage (Moll)

Auch hierzu gibt es eine kleine Übung, die zeigen soll, was man damit anstellen könnte:

Akkord-Etüde mit Dreiklängen in der Weiten Lage
Akkord-Etüde mit Dreiklängen in der Weiten Lage

So, dies war der erste Teil zum Thema “Akkorde spielen auf dem Bass”. Beim nächsten Mal geht es um Vierklänge. Viel Spaß beim Üben, Lernen und Entdecken, euer Thomas Meinlschmidt

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Akkorde spielen auf dem E-Bass

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Rockbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem "bassistischen Repertoire" haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln - etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte
Bass / Workshop

Hier lernst du im Handumdrehen 20 klassische Funk- und Soul-Basslinien, die jeder Bassist in seinem Repertoire haben sollte!

20 Funk- & Soul-Bassgrooves, die jeder kennen sollte Artikelbild

Sind Bekannte, Freunde oder der nächste potenzielle Partner:in zu Gast, fällt häufig der Satz: "Hey, du spielst Bass? Spiel mir doch mal was vor!" Damit die eigene Darbietung nicht zu mitleidigen Blicken führt, weil viele Basslines ohne Band einfach nicht sonderlich spektakulär wirken, erlernt ihr in diesem Bass-Workshop 20 bekannte Bassgrooves aus dem Genre "Funk & Soul". Mit diesen berühmten Bassgrooves löst ihr garantiert sogar bei "Nicht-Musikern" einen Aha-Effekt aus! Und: Beim nächsten Aushilfsgig bei einer entsprechenden Top40- oder Coverband könnt ihr sie ganz sicher ebenfalls gut gebrauchen!

Play-Alike Flea (Part 1) - Bass Workshop
Workshop

Funky Rockbass gefällig? Oder doch eher Pop, frisch geslappt? In unserem "Play Alike"-Workshop zum Thema Flea geht es um die enorme Vielseitigkeit des Bassisten der Red Hot Chili Peppers.

Play-Alike Flea (Part 1) - Bass Workshop Artikelbild

Bassspielen wie Flea von den Red Hot Chili Peppers - davon träumen nahezu jeder junge Bassist und jede junge Bassistin auf diesem Planeten! Michael Peter Balzary (so Fleas bürgerlicher Name) ist ohne Frage einer der inspirierendsten Bassisten überhaupt. Seinen Ruhm verdankt er dem raschen Aufstieg der inzwischen zum Kult gewordenen Band Red Hot Chili Peppers, die er als Gründungsmitglied durch die gesamte Karriere begleitete und deren Musik mit seinem markanten Bassspiel immer wieder aufs Neue massiv geprägt und bereichert hat.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7-4 - Incredible Stingray Vibes! #shorts #reel #siremarcusmiller #stingray #bass
  • Amazing Jazz Bass Sounds: Markbass MB GV5 Gloxy #shorts #reel #markbassgloxy #jazzbass