ANZEIGE

Bass-Elektroniken: Aktiv vs. Passiv

Vom preiswerten Fernost-Instrument bis hin zum sündhaft teuren Custom-Modell exklusiver Boutique-Schmieden hält der Bassmarkt ein breites Angebot bereit. Bei der Anschaffung eines neuen Basses klären sich daher Fragen wie die nach einem Vier- oder Fünfsaiter zumeist schnell. Wie aber sieht es beim Thema “Bass-Elektroniken” (auch “Bass Preamps”) aus? Ob der neue Bass nämlich aktiv oder passiv sein soll – diese Frage führt häufig zu großer Verwirrung! Begriffe wie 2- oder 3-Band, Boost/Cut, Boost Only, selectable Mid-Frequency, sweepable Mid-Frequency, Mid Boost Switch, 9 oder 18 Volt etc. fliegen einem in den Beschreibungen verschiedener Bass-Elektroniken bzw. Bass-Preamps um die Ohren. Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen und dir helfen, die richtige Bass-Elektronik für deinen Geschmack und deine persönlichen Zwecke zu finden!

Bass-Elektroniken: Aktiv vs. passiv
Bass-Elektroniken: Aktiv vs. passiv
Inhalte
  1. Aktive und passive Bass-Elektronik: Gibt es ein “besser” oder “schlechter”?
  2. Der Aufbau einer passiven Bass-Elektronik
  3. Der Aufbau einer aktiven Bass-Elektronik
  4. Die meisten aktiven Bass-Elektroniken können an- oder ausgeschaltet werden
  5. Geschichtliches zu aktiven Bass-Elektroniken
  6. Bass-Elektroniken: “Aktiv” kommt in Mode!
  7. Welche Arten von aktiven Bass-Elektroniken gibt es?
  8. ▶ 2-Band-Elektronik
  9. ▶ 3-Band-Elektronik
  10. ▶ 3-Band-Elektronik mit Selectable Mid-Frequency
  11. ▶ 3-Band Sweepable Mid Frequency
  12. ▶ Boost/Cut
  13. ▶ Boost Only
  14. Nachrüsten eines Passiv-Basses mit einer aktiven Bass-Elektronik
  15. Aktive Bass-Elektroniken – kleine Marktübersicht
  16. Fazit Bass-Elektroniken

Aktive und passive Bass-Elektronik: Gibt es ein “besser” oder “schlechter”?

Ein ganz entscheidender Punkt gleich vorweg: Keine dieser beiden “Welten” ist per se besser oder schlechter! Sie sind lediglich anders und eignen sich jeweils möglicherweise etwas besser für bestimmte musikalische Situationen.

Pauschale Aussagen im Sinne von “Nur mit einem passiven Bass kann man diese oder jene Stilistik spielen!” sind Quatsch. Dafür spielen viel zu viele andere Faktoren eine Rolle – vor allem der wichtigste Baustein deines Sounds: Du und deine Hände!

Der Aufbau einer passiven Bass-Elektronik

“Was ist eine passive Bass-Elektronik?”

Eine passive Elektronik kommt ohne Stromversorgung aus. Deshalb kann sie aber auch nur in eine Richtung arbeiten, d.h. Frequenzen absenken. Eine klassische passive Elektronik besteht aus Lautstärkereglern für die Pickups sowie einer passiven Tonblende (engl. Tone Control). Voll aufgedreht befindet sich dieser Regler in seiner Neutralstellung. Dreht man ihn, so wird durch den veränderten Regelwiderstand der Höhenanteil im Sound bedämpft.

Weitere Features gibt es bei passiven Elektroniken in der Regel nicht. Besitzt das Instrument zwei Pickups, werden allerdings auch häufig anstelle der zwei einzelnen Volumen-Regler ein Balance-Regler für das Mischverhältnis der Tonabnehmer sowie ein einziger Volume-Regler für die Gesamtlautstärke verwendet.

Fender Precision
Fotostrecke: 2 Bilder Klassiker: Hier seht ihr eine passive Elektronik eines Precision …

Der Aufbau einer aktiven Bass-Elektronik

“Was ist eine aktive Bass-Elektronik?”

Eine aktive Elektronik bietet deutlich mehr Komfort als eine passive. Dieser Komfort äußert sich in der Regel in Form eines Vorverstärkers, welcher – wie bei einer Stereoanlage – Potis für Bässe, Mitten und Höhen umfasst. Um diesen Preamp zu betreiben, benötigt das Instrument Strom, und ohne diesen gibt es in der Regel keinen Ton von sich. (Eselsbrücke: der Bass muss hierfür quasi “aktiviert” werden!).

Die Speisung der Elektronik erfolgt zumeist mithilfe einer 9V-Batterie. Mitunter kommen sogar zwei 9V-Blöcke zum Einsatz, um eine Betriebsspannung von 18 Volt zu generieren. Mithilfe einer Aktiv-Elektronik kann man also dem Signal der Tonabnehmer nun auch Frequenzen hinzufügen und nicht nur wegnehmen.

Batteriefach Music Man Bass
Ohne Saftspender funktioniert keine aktive Elektronik. Hier seht ihr das Batteriefach eines Music Man Stingrays.

Der zweite entscheidende Unterschied ist die sogenannte Impedanzwandlung: Das hochohmige Signal der Tonabnehmer wird hierbei in ein niederohmiges umgewandelt. In der Praxis bedeutet dies, dass das Signal auch über längere Kabelwege nahezu verlustfrei am Verstärker ankommt. Diese Impedanzwandlung geht auch einher mit einer geringfügigen Änderung im Sound.

Cockpit einer aktiven Bass-Elektronik
Deutlich mehr los als bei passiven Instrumenten: Hier seht ihr das typische Cockpit einer Aktiv-Elektronik!

Schaut man sich das reine Datenblatt an, so hat die aktive Elektronik durch ihre erweiterten Möglichkeiten ganz klar die Nase vorne. Die theoretischen Werte müssen sich allerdings noch lange nicht mit deinem Geschmack decken! So empfindet das menschliche Ohr Verluste durch das Kabel im Höhenbereich für manche Stilistiken als durchaus angenehm. Manchem Soundideal kommen diese Unzulänglichkeiten also geradezu entgegen!

Dieser Effekt gleicht ein wenig dem eines Röhrenamps. Bassverstärker dieser Bauart sind nämlich auch alles andere als linear und färben den Klang zumeist stark ein. Das ist zwar physikalisch gesehen schlecht, unser Ohr empfindet diese Färbung jedoch als angenehm.

Die meisten aktiven Bass-Elektroniken können an- oder ausgeschaltet werden

Kritiker von aktiven Elektroniken merken häufig an, dass diese den eigentlichen Charakter des Instruments verbiegt und mit ihr “das Holz weniger zu hören” sei. Zu unserem Glück müssen wir nicht unbedingt eine “entweder/oder-Entscheidung” treffen.

Viele Aktiv-Elektroniken lassen sich nämlich (zum Beispiel mithilfe eines herausziehbaren Push/Pull-Potis) auch in den Passiv-Modus schalten. Auf diese Weise erhält man quasi “Best Of Both Worlds” und ist zudem nicht mehr von einer 9V-Batterie abhängig. Die gibt nämlich bekanntlich meist im ungünstigsten Zeitpunkt ihren Geist auf.

Geschichtliches zu aktiven Bass-Elektroniken

Alembic, Music Man und die Folgen …

Aller Anfang war passiv! Als Leo Fender 1951 den ersten Precision Bass baute, kam dieser natürlich noch mit einer elektronischen “Minimalst”-Ausstattung aus, die aus einem Volumen-Regler und einer passiven Tonblende bestand. Auch der zehn Jahre später folgende Fender Jazz Bass besaß aufgrund der zwei Pickups nur einen zusätzlichen Volumen-Regler.

Dies blieb bis Mitte der Siebziger Jahre der Standard, bis der Music Man Stingray als erster in hohen Stückzahlen hergestellter aktiver Bass den Markt eroberte – abermals ersonnen von Leo Fender und seinem kleinen Team. Folglich prägen Sounds von passiven Bässen exklusiv das musikalische Geschehen bis zu diesem Zeitpunkt. Dazu zählen Stile wie Motown, Soul, Classic Rock, Blues, R&B, Jazz Rock, etc. Bekannte Bassisten dieser Zeit sind James Jamerson, Carol Kaye, Jerry Jemmott, Duck Dunn, Rocco Prestia, Jaco Pastorius, Chuck Rainey, Geezer Butler, John Paul Jones und viele mehr.

Passive Elektronik an einem Jazz Bass
So mancher echter Fan würde die passive Elektronik seines Precision oder Jazz Basses gegen nichts in der Welt eintauschen!

Trends kommen und gehen – oder bleiben!

Viele musikalische Stilistiken verschwinden nicht einfach, sondern leben im Prinzip ewig, entwickeln sich und bringen durch diese Art der musikalischen Evolution wiederum neue Stilrichtungen hervor. Deshalb erfreuen sich passive Bässe heutzutage nach wie vor ungebrochen großer Beliebtheit – sie gehören einfach zum klanglichen Ideal bestimmter Musikrichtungen dazu!

Die ersten aktiven Elektroniken gab es bereits Ende der 60er-Jahre – die Kultmarke Alembic gilt als ihr Erfinder. Serienmäßig wurden sie ab 1971 in den Alembic-Bässen mit Namen “Series I” verbaut. Allerdings waren diese Instrumente sündhaft teuer, die Stückzahlen relativ gering und Alembic-Bässe dementsprechend wenig verbreitet. Deshalb musste die Aktiv-Elektronik noch eine Weile auf ihren großen Durchbruch warten, der erst durch den Erfolg des schon angesprochenen Music Man Stingrays ermöglicht wurde.

Bass-Elektroniken: “Aktiv” kommt in Mode!

Durch den Erfolg des Stingrays beflügelt, setzten bald auch viele andere Hersteller auf aktive Elektroniken. Auch unterstützten diese die zur damaligen Zeit immer beliebter werdende Slaptechnik. Bassisten, die einen präsenten, höhenreichen Ton suchten und auch gerne mal ein Solo spielten, kamen plötzlich verstärkt auf ihre Kosten.

Ein paar prominente Beispiele, die für ihren aktiven Basssound bekannt sind, sind z.B. Louis Johnson, Stanley Clarke, Mark King, Tony Levin, Victor Wooten – und vor allem Marcus Miller. Letzterer ließ sich von Roger Sadowsky eine Aktiv-Elektronik in seinen 77er-Jazz Bass bauen und ist seither mit seinem Signature-Sound Vorbild für viele Bassisten/innen auf der ganzen Welt!

Marcus Miller
Der nachgerüstete Aktivsound seines Fender Jazz Basses ist für zahllose Bassisten auf der ganzen Welt ein klangliches Ideal: Marcus Miller (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=0Y3dnGzI2l0)

Welche Arten von aktiven Bass-Elektroniken gibt es?

Aktiv-Elektroniken unterscheiden sich untereinander durch verschiedene Ausstattungsmerkmale. Nachfolgend zähle ich euch die wichtigsten Ausführungen auf.

Music Man Aktivelektronik
Diese 2-Band-Klangregelung eines Music Man Stingray umfasst Regler für Volumen, Höhen und Bässe.

▶ 2-Band-Elektronik

Neben Lautstärke und/oder Panorama-Regler für die Tonabnehmer besitzen diese Bass-Elektroniken jeweils einen Regler für Bass und Höhen. Diese können entweder angehoben (geboostet) oder abgesenkt (gecuttet) werden.

▶ 3-Band-Elektronik

Zusätzlich zu den Reglern, die wir von der 2-Band-Elektronik kennen, kommt hier noch ein Regler für dem Mittenbereich hinzu. Die Frequenz, welche man anheben oder absenken kann, ist durch den Hersteller festgelegt.

Klassische Dreiband-Basselektronik
Die klassische aktive 3-Band-Klangregelung, hier bei einem Peavey Cirrus: Regler für Volumen, Balance (auch: Panorama), Bässe, Mitten und Höhen.

▶ 3-Band-Elektronik mit Selectable Mid-Frequency

Identisch mit der 3-Band-Elektronik, nur hat man hier zusätzlich noch die Möglichkeit, die Einsatzfrequenz des Mitten-Reglers zu bestimmen. Oft geschieht dies per Kippschalter, sodass man hat zwei unterschiedliche Frequenzbereiche zur Auswahl hat. Manche Hersteller bieten aber auch im Elektronikfach die Möglichkeit, aus mehreren unterschiedlichen Frequenzen die passendste auszuwählen.

Aktive Basselektronik mit wählbarer Mittenfrequenz
Unterschiedliche Presets für den Mittenbereich hält diese Aktiv-Elektronik bereit.

▶ 3-Band Sweepable Mid Frequency

Die Luxusvariante der vorherigen Version. Mithilfe eines Reglers kann man hier stufenlos die Einsatzfrequenz der Mitten wählen. Dieses Feature nennt man auch “parametrische Mitten”.

Typische Doppelstock-Potis
Aktiv-Elektronik mit doppelstöckigen (auch: konzentrischen) Potis.

▶ Boost/Cut

Die englischen Begriffe für Anheben/Absenken wurden ja bereits angesprochen. Die Regler der meisten aktiven Bass-Elektroniken besitzen auf der Hälfte ihres Regelwegs eine Position, in welcher sie einrasten. Dies markiert die Neutralstellung (auch “flat” genannt). Von diesem Punkt aus können die Frequenzen dann angehoben oder abgesenkt werden – je nachdem, in welche Richtung man das Poti dreht.

▶ Boost Only

Bei aktiven Boost-Only-Elektroniken können die Frequenzen lediglich angehoben werden. Wenn man die Regler komplett zurückgedreht, stehen sie in der Neutralstellung.

Nachrüsten eines Passiv-Basses mit einer aktiven Bass-Elektronik

Wächst in dir der Wunsch, “aktiv” zu werden, so muss nicht gleich ein neuer Bass her. Es ist auch durchaus möglich, dein passives Schätzchen mit einer aktiven Elektronik nachzurüsten. Manche der eben genannten Hersteller bieten ihre Bass-Elektroniken als Replacement (Austausch) an. Einige davon können sogar ohne extra Holzarbeiten am Instrument gegen die bestehende passive Elektronik getauscht werden, was erfahrungsgemäß immer die größte Sorge bei derartigen Eingriffen ist!

Ein gutes Beispiel ist die BTC Control von EMG. Hier wird einfach der passive Tonregler durch ein doppelstöckiges Poti ersetzt, das den Bass- und Höhen-Regler beinhaltet. Selbst für die nun notwendige 9-Volt-Batterie ist meist noch genug Platz im Elektronikfach des Instrumentes. Aber auch andere Hersteller bieten platzsparende Lösungen an, allerdings muss oft Raum für die Batterie geschaffen werden – entweder unter dem Schlagbrett oder in Form eines separaten Batteriefachs.

Das Ding mit der richtigen Regler-Anzahl …

Ein unschätzbarer Vorteil ist, wenn die neue Elektronik die gleiche Anzahl an Reglern aufweist wie die alte. Eine aktive Bass-Elektronik umfasst jedoch aufgrund ihrer mannigfaltigen Möglichkeiten nicht selten bis zu fünf Regler. Um zu verhindern, dass das Instrument neue Bohrlöcher für die Regler erhalten muss, verwenden viele Hersteller Doppelstock-Potis. Hier sitzen auf einem Poti zwei Funktionen, z.B. Bässe und Höhen. Auf diese Weise reduziert sich die Anzahl der Regler und es müssen nicht noch zusätzlich Löcher in die Decke gebohrt werden, was einen eventuellen Rückbau erschwert.

Einige Bassisten mögen jedoch keine doppelstöckigen Potis, da man im Eifer eines energiegeladenen Live-Gigs durchaus Gefahr laufen kann, versehentlich einen Poti-Ring mitzudrehen, den man gar nicht bewegen wollte.

Besitzt man einen Jazz Bass, so bieten z.B. der New Yorker Hersteller Sadowsky oder der britische Preamp-Spezialist John East die Möglichkeit, eine bereits auf der Control Plate vormontierte Elektronik zu erwerben. Somit kann man einfach die alte passive Elektronik ohne Löt-Kenntnisse als Ganzes gegen die Neue tauschen – praktisch!

John East J-Retro Preamp
Passt haargenau auf das E-Fach von Jazz Bässen: die J-Retro von John East mit ihren zahlreichen Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung! (Bild: www.east-uk.com)

Aktive Bass-Elektroniken – kleine Marktübersicht

Einige Hersteller verbauen in ihren Instrumenten eigens entwickelten Bass-Elektroniken. Viele greifen aber auch auf das vorhandene Angebot am Markt zurück. Hier findest du einige bekannte und etablierte Namen mit Affiliate-Links zum Musikhaus Thomann zum Stöbern:

Einige weitere bekannte Namen sind z. B. John East, Delano, Nordstrand, Noll, Bartolini, etc.

Companies wie diese bieten aktive Bass-Preamps mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen an. Bestimmt ist dir schon aufgefallen, dass in Beschreibungen von Instrumenten verschiedener Hersteller häufig die gleichen Marken für Pickups oder Elektronik auftauchen. Ähnlich wie bei Instrumenten entscheiden der persönliche Geschmack in bezug auf den Klang, die gewünschten Ausstattungs-Features und natürlich auch der Preis darüber, zu welchem Produkt man letztlich greift!

Fazit Bass-Elektroniken

Wie eingangs schon erwähnt, treffen pauschale Aussagen zu passiven oder aktiven Bass-Elektroniken in der Regel nicht zu. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile und ist für die eine oder andere Stilistik prädestiniert. Mit ein wenig Gespür für einen guten Basston kann man allerdings fast jeden Bass in fast jedem Kontext zum Funktionieren bringen. Schließlich ist der entscheidende Faktor in punkto Sound derjenige, der hinter dem Bass steht: der Bassist! Also, nur nicht in Panik verfallen: die wichtigsten Komponenten für einen guten Sound sind immer noch die Hände des Players!

Möchte man jedoch klassische Sounds absolut authentisch nachbilden, so ist es sicherlich sinnvoll, auch die entsprechenden Bässe zu verwenden. Einen Motown-Sound wird man immer am besten mit einem (passiven) Precision Bass mit Flatwounds erreichen. Einen Slapsound im Stile von Marcus Miller erzielt man dafür leichter mithilfe eines aktiven Jazz Basses.

Ein großer Vorteil der aktiven Bass-Elektronik ist sicherlich ihre Flexibilität. Spielt man z.B. in mehreren Bands in verschiedenen Proberäumen über verschiedene Amps oder hat öfter Gigs, bei denen man auf vor Ort vorhandenes Equipment zurückgreift, hat man “seinen Sound” sozusagen immer mit dabei. Somit kann man auch einfacher auf Veränderungen in der Signalkette reagieren. Vor allem dann, wenn sich die Bass-Elektronik bei Bedarf auch passiv betreiben lässt, ist man im Grunde für alles gerüstet und kann auch bei eventuellem Versagen des Saftspenders noch weiterspielen.

Ein Charakter-Bass, der ausschließlich passiv arbeitet und nur einen Style gut bedienen kann, hat aber natürlich auch seinen Reiz und eine besondere Ausstrahlung. Letztlich entscheiden daher immer dein individueller Geschmack und deine klanglichen Vorlieben.

Alles Gute und bis bald, Thomas Meinlschmidt

Der Ton kommt aus den Fingern!
Nur nicht in Panik verfallen: Die wichtigsten Komponenten für einen guten Sound sind immer noch die Hände des Players!
Hot or Not
?
Aktive vs. passive E-Bass-Elektronik

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sooo easy to play: Franz Bassguitars Merak 5 LTD 2024 #shorts #reels #franzbassguitars
  • Franz Bassguitars Merak 5 Spalted Alder LTD 2024 - Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller Z7 4 - Sound Demo (no talking)