Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – “The Boys Are Back In Town” (Thin Lizzy)

Phil Lynott – geboren in England als “Philip Parris Lynott” und aufgewachsen in Irland – war Bandleader, Songwriter, Sänger und Bassist der in den 70er- und frühen 80er-Jahren sehr erfolgreichen Rockband Thin Lizzy. Leider verstarb Lynott im Alter von gerade mal 36 Jahren im Januar 1986. Er war nicht nur ein außerordentlich charismatischer Frontmann, sondern auch ein exzellenter Bassist, der – ausschließlich mit dem Plektrum spielend – einen sehr eigenständigen Stil und Sound kreierte. Sein Hauptinstrument war ein schwarzer Fender Precision Bass mit spiegelndem Mighty-Mite Chrom-Schlagbrett. In diesem Workshop präsentieren wir dir die Bassline des Thin-Lizzy-Hits “The Boys Are Back In Town”!

The Boys Are Back In Town Bass-Workshop Thin Lizzy
In diesem Workshop erlernst du die Bassline zu “The Boys Are Back In Town” von Thin Lizzy
Inhalte
  1. Achtung: Bitte tiefer stimmen!
  2. Die legendäre Live-Version vom “Live And Dangerous”-Album
  3. “The Boys Are Back In Town” – Rhythmik
  4. “The Boys Are Back In Town” – Intro
  5. “The Boys Are Back In Town” – Strophe
  6. “The Boys Are Back In Town” – Chorus
  7. “The Boys Are Back In Town” – Mittelteil
  8. “The Boys Are Back In Town” – Outro
  9. Interessantes Live-Video

Achtung: Bitte tiefer stimmen!

“The Boys Are Back In Town” klingt in Ab-Dur, wird aber in A-Dur notiert, als wäre der Bass normal gestimmt, da diese Schreibweise erheblich leichter zu lesen ist. Ich empfehle daher, den Bass auf Eb-Ab-Db-Gb herunterzustimmen und dann den Noten so zu folgen, als wäre er normal gestimmt.

Auf diese Weise könnt ihr sowohl zu den Soundbeispielen als auch zum Original üben, ohne ständig umstimmen zu müssen. Natürlich kann man den Song auch auf einem normal gestimmten Bass spielen, kann dann allerdings nicht die Leersaiten verwenden.

Die legendäre Live-Version vom “Live And Dangerous”-Album

Der auf dem 1976er-Album “Jailbreak” veröffentlichte Track ist der erfolgreichste Song von Thin Lizzy. Der Song schaffte es in Irland auf Nummer 1 und in Amerika immerhin auf Platz 12 der Singlecharts.

Eine weitere sehr hörenswerte Version dieses Songs erschien 1978 auf dem Live-Album “Live And Dangerous”, was zahlreiche Musikkritiker sowie Millionen von Fans zu Recht nach wie vor für eines der besten Live-Rockalben aller Zeiten halten. Mit genau dieser Version werden wir uns heute beschäftigen. Hier könnt ihr sie hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“The Boys Are Back In Town” – Rhythmik

Der Song verwendet als Groove-Grundlage einen Uptempo-Shuffle-Beat in einem Tempo von 165 bpm. Shuffle bedeutet, dass der Groove beim Spielen ternär interpretiert wird. Eine ternäre Einteilung eines Grooves bedeutet, dass der gesamte Beat auf einer Dreierunterteilung basiert (im Gegensatz zu einer Zweierunterteilung, die man als “binär” bezeichnet).

Dort, wo also normalerweise zwei Achtel pro Viertelbeat liegen, finden wir nun drei Achtel pro Viertelschlag. Folglich wird aus einem 4/4- bzw. 8/8-Takt nun ein 12/8-Takt (die 12 ergibt sich durch vier “punktierte” Viertelbeats x drei Achtelschläge pro Viertel). Besonders in schnelleren Tempi entwickelt diese Form von ternärer Rhythmik einen sehr treibenden Charakter. Entsprechend häufig findet man ihn im Bluesrock der 60er- bis 80er-Jahre.

In der Notation ist es häufig einfacher, einen 12/8-Takt als normalen 4/4-Takt zu notieren und mit dem Hinweis “Swing” oder “Shuffle” zu versehen, damit man weiß, dass die gerade notierten Achtel ternär zu interpretieren sind. Ich habe mich hier für eben diese einfachere Notation entschieden.

Phil Lynott
Phil Lynott bei einem BBC-Liveauftritt im Jahr 1979 (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=QtmITITA6WM)

“The Boys Are Back In Town” – Intro

Schon das Intro von liefert ein echtes Trademark-Riff mit aberwitzig hohem Wiedererkennungswert! Zwar ist es das Riff, das später auch über den Refrain gespielt wird, allerdings wird nur im Intro die 1 des ersten Taktes des viertaktigen Riffs vorgezogen. Außerdem wird der Refrain etwas simplifiziert gespielt, wie wir später sehen werden.

Wie bereits erwähnt spielte Phil Lynott ausschließlich mit dem Plektrum, und so empfiehlt es sich natürlich, diesen Song auch mit Plättchen zu spielen. Dabei verfolgt das Plektrum aufgrund des hohen Tempos eine durchgehende Auf- und Abwärtsbewegung (alternierendes Picking).

Die Frage, die sich immer stellt: “Was mache ich bei ausgespielten Triolen, wie zum Beispiel im Intro auf der 1 in den Takten 2, 6, 10 und 14?” Bei einer Dreiergruppierung landet man zwangsläufig auf dem nächsten Beat mit einer anderen Plektrumrichtung, als der ausgehenden. Beginne ich die Dreiergruppe mit Downstroke (Abwärtsschlag), dann lande ich auf dem nächsten Downbeat mit einem Upstroke (Aufwärtsschlag). Zugegeben, das kann ziemlich verwirrend sein, aber es gilt das Prinzip “Ausprobieren”. Klare und strikte Regeln gibt es hier keinesfalls – ihr müsst einfach herausfinden, was für euch am besten funktioniert. Es ist auch nicht gesagt, dass man ein Riff generell mit einem Downstroke beginnen muss, sondern hier entscheidet stets der Einzelfall!

Audio Samples
0:00
„The Boys Are Back In Town“ (Intro) – WAV

“The Boys Are Back In Town” – Strophe

Die Strophe ist 16 Takte lang, unterteilt in zwei fast identische achttaktige Teile, wobei im zweiten Durchlauf das F# im vierten Takt durch ein F (Takt 12) ersetzt wird, was harmonisch zu einem sehr interessanten Effekt führt.

Audio Samples
0:00
„The Boys Are Back In Town“ (Strophe) – WAV

“The Boys Are Back In Town” – Chorus

Der Chorus/Refrain ist relativ simpel gehalten und bewegt sich in geshuffleten Achteln durchgehend fort, wobei die Zählzeit 1 nach jeweils vier Takten im Gegensatz zum Intro nicht vorgezogen wird, sondern gerade auf dem Downbeat landet (Takte 1, 5 und 9).

Interessant wird es nach 12 Takten, wenn eine instrumentale Erweiterung des Refrains folgt, also ein “After-Chorus”. Die Triolen jeweils auf der ersten Zählzeit haben es in sich: Angesicht des Tempos ist es erstens eine Herausforderung, sie exakt zu spielen, und darüber hinaus im Anschluss daran die Shuffle-Rhythmik nicht aus den Augen zu verlieren. Oktavsprünge wie in Takt 16 kommen übrigens häufiger im Song vor.

Audio Samples
0:00
„The Boys Are Back In Town“ (Chorus) – WAV

“The Boys Are Back In Town” – Mittelteil

Was wäre ein klassischer Rocksong ohne einen acht- oder 16-taktigen Mittelteil? “The Boys Are Back In Town” macht hier keine Ausnahme und das, was der Bass hier spielt, ist wirklich Bilderbuch-Pickbass. Zuerst durchgehende Achteltriolen, dann Sprung in Vierteltriole über drei Saiten in Shuffle-Rhythmik. Nur dieser Teil alleine macht schon enorm viel Spaß beim Üben – probiert es aus!

Audio Samples
0:00
„The Boys Are Back In Town“ (Mittelteil) – WAV

“The Boys Are Back In Town” – Outro

Zuletzt begnügt sich der Song nicht mit einem banalen Refrain am Schluss, sondern er führt über ein 16-taktiges zweistimmiges Gitarrenthema mit bluesartiger Harmonik schließlich über den bereits bekannten instrumentalen “After-Chorus” zum Ende.

Audio Samples
0:00
„The Boys Are Back In Town“ (Outro) – WAV

Interessantes Live-Video

Hier seht ihr noch ein Youtube-Video von einem Auftritt im Rockpalast, bei der man Phil Lynotts Technik gut studieren kann:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Viel Spaß beim Abrocken wünscht
euer Oliver

Hot or Not
?
TEASER_Thin_Lizzy_bassriff_der_woche_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Markus Kugler

Markus Kugler sagt:

#1 - 15.12.2019 um 15:44 Uhr

0

geht das nur mir so, oder sind die Tabs nen Halbton dabeben?

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 15.12.2019 um 19:22 Uhr

    0

    Hallo Markus!Darauf wird im Text extra hingewiesen: der Bass wird hier einen Halbton heruntergestimmt!Viele Grüße, Lars

    Antwort auf #1 von Markus Kugler

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
5 legendäre Plektrum-Bassriffs
Workshop

Bass-Workshop Plektrum Bass/Pick Bass - Deep Purple, Kansas, Styx, Yes, The Stranglers ... Diese fünf klassischen Tracks sollte jeder Plektrum-Bassist unbedingt mal gespielt haben!

5 legendäre Plektrum-Bassriffs Artikelbild

Das Pick (bzw. lateinisch Plektrum oder griechisch Plektron) ist ein häufig unverzichtbares Werkzeug in bestimmten musikalischen Situationen. Vorrangig in Stilrichtungen der härteren Gangart beheimatet, heißt das aber noch lange nicht, dass man das Pick ausschließlich im Rock oder Metal verwenden kann. Generell kann das Plektrum eure Klangpalette beim Bassspiel um eine weitere tolle Facette erweitern. Zur Inspiration habe ich fünf kurze Plektrum-Bassriffs aus Songs namhafter Bands extrahiert, die sich hervorragend zum Üben eignen. Man muss nämlich gar nicht immer einen kompletten Song lernen, um Spaß zu haben und spieltechnisch wie auch musikalisch weiterzukommen. Wie immer sollen diese Beispiele natürlich als Ausgangsbasis für eigene Variationen und Erweiterungen dienen.

Play-Alike Neil Murray - Bass Workshop
Workshop

Neil Murrays groovige Bassarbeit z.B. auf den frühen Alben von Whitesnake ist für viele Bassisten der Inbegriff für Rock-Bassspiel schlechthin. Wir haben dem legendären Bassisten einen ganzen Workshop gewidmet!

Play-Alike Neil Murray - Bass Workshop Artikelbild

Ein Name, der unweigerlich in den Top 10 vieler Bassisten auftaucht, sobald man den Begriff "Classic Rock" erwähnt, ist Neil Murray. Murray zählt definitiv zu den einflussreichsten Rockbassisten der 70er- und 80er-Jahre - und dort insbesondere durch sein langjähriges Mitwirken in der Band Whitesnake. Ihn alleine darauf zu reduzieren, würde seinem Wirken freilich nicht gerecht werden, denn Murray spielte auch mit Acts wie Black Sabbath, Gary Moore, Peter Green, Brian May, Michael Schenker, Robert Palmer, Ian Gillan, Allan Holdsworth und vielen anderen.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Rockbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem "bassistischen Repertoire" haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln - etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

Funky Pick Bass - der große Plektrum-Bass-Workshop
Workshop

Bobby Vega, Hellmut Hattler, Wolfgang Schmid, Cody Wright, Carol Kaye - sie alle sind Plektrum-Bassisten, die enorm funky klingen! In dieser Workshop-Serie erlernst du diesen ganz neuen Ansatz im Umgang mit dem Plektrum auf dem E-Bass.

Funky Pick Bass - der große Plektrum-Bass-Workshop Artikelbild

Hallo und willkommen zu einer neuen Workshop-Serie: "Funky Pick Bass"! Den E-Bass mit einem Pick (auch bekannt als Plektrum, Plektron, Blättchen ...) anzuschlagen, verbindet man im Allgemeinen eher mit härteren Gangarten wie Rock, Punk und Heavy Metal. In diesen Genres sorgt der attackreiche Sound des Plektrum-Bassspiels für die entsprechende Aggressivität. In Stilistiken wie R&B, Soul, Funk etc. würden die meisten den Einsatz des Plektrums wahrscheinlich eher nicht vermuten. Wie man sich doch täuschen kann ...

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sadowsky MetroExpress Will Lee 5 #shorts #reel #sadowsky #willlee
  • Sadowsky MetroEXP 22 Will Lee 5
  • Gerald Marleaux on his "Antique Wood III" bass series (GERMAN) #shorts #reel #marleaux #bass