Der Korg microKORG S ist das neueste Kapitel einer unglaublichen Erfolgsstory: Seit sage und schreibe vierzehn Jahren gibt es den virtuell-analogen Kompakt-Synthesizer mit Vocoder nun schon – alle Achtung, das darf man einen Klassiker nennen! Selbst die zwischenzeitlich erschienenen microKORG XL und microKORG XL+ konnten dem Dauerbrenner nichts anhaben. Das neue Modell mit dem Zusatz S im Namen orientiert sich nun wieder am ursprünglichen microKORG und ist ein behutsames Facelift, das dennoch mit einigen signifikanten Details aufwartet.
Zuallererst fallen natürlich die creme-weiße Gehäusefarbe und die hellen Holzseitenteile auf. Die erstmals bei einem microKORG eingebauten Lautsprecher sind äußerlich nicht zu sehen, sie sind unter der Bedienoberfläche angeordnet. Weitere Neuerungen sind der um 128 Plätze erweiterte Programmspeicher (davon 64 neue Werkspresets, 64 freie Plätze) und ein Favorite Mode, der eine besonders schnelle Auswahl von bis zu acht Lieblingssounds ermöglicht. Die Klangerzeugung selbst hat sich nicht verändert, weshalb ich dazu auch die Lektüre unseres ausführlichen Korg microKORG Tests empfehle. In diesem Test werde ich mich auf die Neuheiten konzentrieren und den Klang der eingebauten Lautsprecher untersuchen.
Details
In seinem weißen Äußeren sieht der microKORG S wirklich ungewohnt aus, aber ganz schön schick! Sein Facelift lässt ihn im Vergleich zum Grundmodell edler und freundlicher wirken. Die Farbgebung erinnert mich irgendwie auch an weiße Schokolade … Im Lieferumfang sind ein weißes Schwanenhalsmikrofon, ein 9V Netzeil und ein Quickstart Guide als Faltblatt enthalten.
Abgesehen von der Farbe hat sich auf dem Bedienfeld kaum etwas verändert. Wie beim Ur-microKORG gibt es ein LC-Display, neun Drehknöpfe und 15 Taster mit Leuchtfunktion. Die einstellbaren Klangparameter sind in Tabellenform aufgedruckt und werden mit den beiden großen Drehselektoren zur Bearbeitung ausgewählt. Links neben den 37 anschlagdynamischen Minitasten sind die Pitch- und Modwheels platziert, ebenfalls in Miniaturgröße.
Auch auf der Rückseite ist alles wie beim microKORG: Stromversorgung, An/Aus-Knopf, MIDI-Trio (Thru/Out/In), Audio-Eingang für Line-Signale (inkl. Input Regler), Audio-Eingang für das Schwanenhalsmikrofon oder ein anderes Mikrofon (inkl. Level-Regler), Audioausgang L(mono)-R, Kopfhörerausgang (stereo) und eine Schraube, mit der man den microKORG S bei Bedarf erden kann, um Brummgeräusche zu eliminieren. Schade, dass Korg dieses Facelift nicht dazu genutzt hat, um dem microKORG S endlich einen Anschluss für ein Sustainpedal zu spendieren. Er fehlt nach wie vor und auch auf die USB-Buchse muss man weiterhin verzichten.
(Tipp: Wie man das Problem des fehlenden Sustainpedal-Eingangs löst, könnt ihr in unserem Workshop microKORG XL Tuning nachlesen!)
Für dich ausgesucht
Klangerzeugung
Als virtuell-analoger Synthesizer bildet der microKORG S die Klangerzeugung analoger Synthesizer (mit subtrakiver Synthese) digital nach. Die zwei Oszillatoren liefern nicht nur klassische Wellenformen wie Sägezahn-, Dreick-, Sinus- und Pulswelle, sondern auch Rauschen, einen Typ namens „Vox“ und weitere 64 digitale DWGS-Waves aus dem Korg DW8000. Unter den Letztgenannten befinden sich auch elektronische Orgelklänge, E-Pianos, Clavinets, Glocken und Vermischtes aus der Schublade „typisch Digitales“, sodass der microKORG S nicht auf reine Synthesizer-Klänge beschränkt ist. Die Nachbildungen der Orgeln und E-Pianos sind nicht gerade superrealistisch im Sinne moderner Sample-basierter Instrumente. In einem elektronischen Kontext betrachtet sind sie aber musikalisch sehr gut einsetzbar. Die üppige Ausstattung der Oszillator-Sektion macht den microKORG S zu einem vielseitigen Instrument. Die maximale Polyphonie beträgt nach wie vor vier Stimmen. Wer mehr möchte, sollte einen Blick auf den microKORG XL+ werfen.
Auch das Multimodefilter hat einiges zu bieten und kann als 24dB Tiefpass, 12dB Tiefpass, 12 dB Bandpass oder 12 dB Hochpass arbeiten. Mit je einer Filter- und VCA-Hüllkurve sowie zwei LFOs bekommt man Bewegung in die Klänge. Als Effekte stehen ein Delay (Stereo, Cross oder L-R) und ein Modulationseffekt (Phaser, Ensemble oder Chorus/Flanger) bereit. Ein weiteres mächtiges Feature ist der Arpeggiator mit sechs Laufmodi, den man bei Bedarf per MIDI Clock zu einer externen Quelle synchronisieren kann. Auch als Taktgeber für die zwei LFOs und das Delay des microKORG S kann der Arpeggiator herangezogen werden. Leider gibt es aber nach wie vor keinen Tap-Tempo-Knopf.
Nicht zu vergessen der Vocoder, für dessen Einsatz das Schwanenhalsmikro mitgeliefert wird. Er verfügt über acht Bänder und ermöglicht ohne viel Schnickschnack die typischen Stimmverfremdungen. Es ist jedoch auch möglich, ein eigenes Mikrofon zu verwenden. Sowohl dynamische als auch Kondensatormikrofone lassen sich anschließen, wofür der microKORG S zwei verschiedene Eingangsbuchsen bereithält.