Ursprünglich wurden sie unter dem Markennamen “Star” vertrieben, seit fast 40 Jahren sorgen die Schlagzeuge des japanischen Konzerns Hoshino Gakki unter der kaum weniger einprägsamen Bezeichnung Tama für die rhythmische Basis unzähliger Bands. Viele Innovationen auch im Hardwarebereich haben die gesamte Branche geprägt, und Drummer aus allen Genres entschieden sich für die Marke. Darunter so bekannte Namen wie Simon Philips, der unter anderem für Toto und The Who trommelte, Lars Ulrich von Metallica oder Stuart Copeland von The Police, um nur einige zu nennen. Neben den vielen praxisorientierten Neuschöpfungen waren es die konstant hohen Qualitätsansprüche und nicht zuletzt der Klang, für die der Name stand und steht. Nach dem großen Erfolg der extravaganten „Warlord“ Snare-Kollektion hat Tama nun drei lange Jahre in die Entwicklung eines neuen Snaredrum-Rundumschlags gesteckt. Das Ergebnis sind vier neue Stars am Snaredrum-Himmel. Was ich vorab schon an neuen Features in Erfahrung bringen konnte, steigerte natürlich die Spannung auf meine vier Versuchsobjekte. Um keine Wünsche offen zu lassen, entschied sich Tama bei ihnen für die Kombination aus altbewährten und dennoch hochaktuellen Materialien und einem traditionellen Design und Sound. So sind zwei Holz-Snares aus Ahorn und Bubinga sowie zwei Metallsnares aus Messing und Aluminium im Rennen. Um mir einen kompletten Eindruck der vier Snaredrumgeschwister zu machen, nahm ich sie mir alle genauestens vor und schon der erste Eindruck hat mich begeistert!
Verwandte Inhalte
-
Tama Starphonic PST137 und PSS146 TestSven von Samson4.5 / 5
-
Tama Starphonic Walnut 14×7 Snare TestMax Gebhardt5 / 5
-
Tama Starphonic 14“ x 5“ Maple Limited Edition Snare TestMax Gebhardt4.5 / 51
-
Snare Drum Ratgeber: Alles was du wissen musst!Lars-Oliver Horl5
-
Tama Starphonic Spruce 14“ x 6“ Snare TestMax Gebhardt5.0 / 5
-
Tama stellt neue 14“x6“ STAR Reserve Snare und Concert Snares vorLars-Oliver Horl
-
Tama S.L.P. Bold Spotted Gum Snare TestMax Gebhardt5 / 5
-
TAMA STARCLASSIC BUBINGA 14″ x 6,5″ Snare TestNick Mavridis4.5 / 5
-
Pearl Sensitone Premium Beaded Brass Snare Testtim.schierenbeck4 / 5
-
Die besten 13“ SnaredrumsChristoph Behm
-
Tama S.L.P. Power Maple Snare TestLars Plogschties5 / 5
-
Meine Lieblings-SnareLars-Oliver Horl9
-
NAMM 2021: Neue Tama Star Reserve, Starphonic, S.L.P. und Metalworks SnaresLars-Oliver Horl
-
Tama S.L.P. 12“ x 7“ Mod Bubinga Snare TestChristoph Behm4.5 / 5
-
Tama 14“ x 5“ Star Reserve Solid Maple Snare TestChristoph Behm4.5 / 5
-
Tama S.L.P. 14“x6,5“ G-Walnut Snare TestAlex Höffken4 / 5
-
Tama S.L.P. Sonic Stainless Steel 14×6,5 Snare TestMax Gebhardt4.5 / 5
-
Tama S.L.P. 14 x 4 Black Brass Snare TestChristoph Behm4.5 / 52
-
Mapex Black Panther “The Velvetone” TestChristian Vinne5 / 5
-
Tama S.L.P. 14“x5,5“ Vintage Poplar Maple Snare TestAlex Höffken4.5 / 5
-
DW PDP Limited Edition Dry Maple 12×8 Snare TestMax Gebhardt4 / 5
-
DR Customs Glory Warrior & Alu Fighter Snares TestChristoph Behm4 / 5
-
Tama Star Reserve Hand Hammered Aluminum 14×6,5 Snaredrum TestMax Gebhardt5 / 5
-
PDP Concept Metal 14“ x 5“ Aluminum, Brass und Copper Snares TestMax Gebhardt4.0 / 5
Schreibe den ersten Kommentar
Beliebte Marken
Harley Benton
Fender
Yamaha
Behringer
Roland
Korg
Mackie
Tama
Boss
Ibanez
Gibson
Meinl
Shure
Pearl
tc electronic
Pioneer
Mooer
Native Instruments
Zoom
Electro Harmonix
Sennheiser
Millenium
Stairville
the t.bone
Universal Audio
Numark
IK Multimedia
AKG
Walrus Audio
Vox
Arturia
Audio-Technica
beyerdynamic
PRS
Epiphone
DW
Thomann
MXR
Reloop
Sonor
Presonus
Marshall
Blackstar
Line6
Rode