Digitalpianos und E-Pianos haben in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Sie bieten eine platzsparende, wartungsfreie Alternative zu akustischen Klavieren und sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die von Anfängern bis hin zu erfahrenen Pianisten geschätzt werden.

Gerade für Einsteiger bieten Digitalpianos und E-Pianos zahlreiche Vorteile: Sie sind günstiger, platzsparender und können dank technischer Features wie z.B. eingebauten Lautsprechern oder einer Bluetooth Schnittstelle vielseitig eingesetzt werden. Außerdem kann man mit einem Digitalpiano mittels Kopfhörer jederzeit spielen, ohne die Nachbarn zu stören. Zahlreiche weitere Features gehören außerdem zur Ausstattung vieler Digitalpianos und E-Pianos. In diesem Artikel stellen die besten Digitalpiano-Modelle in drei Preiskategorien vor und erklären, worauf es bei einem Digitalpiano ankommt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Digitalpiano und einem E-Piano?
Das Digitalpiano ist eine Nachbildung des akustischen Pianos. Bei einem E-Piano hingegen handelt es sich ursprünglich um ein eigenständiges Instrument, wie z.B. das Fender Rhodes oder das Wurlitzer Piano. Dennoch wird der Begriff des E-Pianos oft übergreifend auch für Digitalpianos verwendet.
Klangerzeugung
Die Klangerzeugung eines Digitalpianos bzw. E-Pianos wird mittels hochwertiger Samples realisiert. Dabei werden zuvor digital aufgenommene Einzeltöne hochwertiger Klaviere und Flügel über Lautsprecher wiedergegeben.
Wichtige Features
Zu den wichtigsten Merkmalen eines Digitalpianos gehören eine gewichtete Hammermechanik-Tastatur, ein gut klingendes und leistungsstarkes Lautsprechersystem sowie die eigentlichen Klavier- oder Flügelklänge selbst. Sehr wichtig ist, dass diese drei Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Auch E-Pianos werden oftmals mit einer Hammermechanik ausgestattet. In einigen Fällen jedoch werden auch leichtgewichtete Tastaturen eingesetzt.
Design und Gehäuse
Die meisten Digitalpianos sind in einem platzsparenden Gehäuse verbaut. Dank der verbauten Technik kommt ein Digitalpiano also ohne Resonanzkörper und schwerem Holzgehäuse aus. Das macht ein Digitalpiano und E-Piano im Gegensatz zum akustischen Klavier leicht und transportabel. Wer sich trotzdem nach einer Klavieroptik sehnt, der kann ein Digitalpiano je nach Modell auch mit einem Unterbau aus Holz erweitern. Die meisten modernen Digitalpianos sind außerdem auf Wunsch auch mit einer Dreifachpedaleinheit erhältlich und unterstützen auch eine Halbpedal-Funktion.
Gewicht
Fast alle Digitalpianos sind deutlich leichter als ein Klavier. Dadurch lassen sich Digitalpianos und E-Pianos leichter transportieren und sind für den Einsatz auf der Bühne, im Proberaum oder ganz einfach zu Hause geeignet.
Was ist ein Stagepiano?
Ein Stagepiano ist im Gegensatz zum Digitalpiano für den Einsatz auf der Bühne konzipiert. Deshalb gibt es hier kein eingebautes Lautsprechersystem: der Fokus liegt hier auf ausschließlich auf der Tastatur und der Klangerzeugung.
Einsteigermodelle: die besten Digitalpianos unter 500€
Für Einsteiger, die ein begrenztes Budget haben, gibt es einige hervorragende Digitalpianos. Die folgenden Modelle verfügen über eine sehr gute Tastatur, ein tolles Spielgefühl und gute Klangqualität.
Roland FP-10: die beste Tastatur im Einsteigerbereich
Das Roland FP-10 gehört zu den besten Digitalpianos der Einsteigerklasse. Besonders hervorzuheben ist die wirklich gute Tastatur, sowie die integrierten Piano-Sounds.


Yamaha P-145
Yamaha gehört zu den langjährigen Entwicklern von Digitalpianos und ist bekannt für seinen charakteristischen Klang und eine einfache Bedienung. Mit dem P-145 bietet der Hersteller ein Digitalpiano in einem schlanken Gehäuse, das über eine gute Tastatur, gute Klänge und eine ordentliches Lautsprechersystem verfügt.


Kawai ES-60
Kawai steht seit vielen Jahren für hohe Qualität im Bereich Digitalpianos. Das Kawai ES-60 bietet eine tolle Tastatur, gute Klänge und ein gutes Lautsprechersystem. Ebenso ist es mit einer Bluetooth-Schnittstelle für MIDI und Audio ausgestattet.


Kurzweil KaE1-LB:
Auch das KaE1-LB von Kurzweil ist ein wirklich gelungenes Digitalpiano mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis.


Vergleichstabelle Digitalpianos unter 500€
Modell | Roland FP-10 | Yamaha P-145 | Kawai ES60 | Kurzweil KaE1 |
---|---|---|---|---|
Tastatur | PHA4 | GHC | RHl | H1 Ivory |
Anzahl Sounds | 15 | 10 | 17 | 20 |
Drum Rhythmen | nein | nein | 30 | nein |
Polyphonie | 96 | 64 | 192 | 128 |
Lautsprecher | 2 x 6 Watt | 2 x 7 Watt | 2 x 10 Watt | 4 x 30 Watt |
Bluetooth | MIDI | – | – | MIDI + Audio |
Apps | Roland Piano App | Smart Pianist | PianoRemote PiaBookPlayer | – |
Gewicht | 12,3 kg | 11,1 kg | 11 kg | 14,8 kg |
Preis | 399,00 € | 398,00 € | 489,00 € | 399,00 € |
Mittelklasse: Die besten Digitalpianos im Preis zw. 500€ bis 1000€
Yamaha YDP-145 Arius
Das Yamaha YDP-145 Arius gehört zu den Home Digitalpianos und kommt mit einem massiven Holzgehäuse daher. Mit seinen 10 herausragenden Sounds und einer tollen Tastatur gehört es zu den besten Digitalpianos in dieser Preisklasse.


Roland FP-E50
Das FP-E50 von Roland bietet nicht nur tolle Pianoklänge. Dank der ZEN-Core Klangerzeugung bietet es insgesamt über 1000 Sounds, zu denen auch Drum-Sounds gehören.


Kawai ES 120
Das Kawai ES-120 ist besonders kompakt und transportabel. Trotzdem muss man dabei keinesfalls auf eine hochwertige Tastatur, tolle Piano-Klänge und ein gelungenes Lautsprechersystem verzichten.


Casio PX-S5000
Das Casio PX-5000 gehört zu den kompaktesten Digitalpianos aus der mittleren Preisklasse. Neben einer guten Tastatur und einem guten Klang richtet es sich vornehmlich an alle Pianisten, die ein stylisches Piano suchen, das besonders kompakt und transportabel ist.


Vergleichstabelle Digitalpianos 500-1000€
Modell | Yamaha YDP-145 | Roland FP-50 | Kawai ES 120 | Casio PX-S5000 |
---|---|---|---|---|
Tastatur | GHS | PHA-4 Standard | RHC | Smart Hybrid |
Hammer | ||||
Anzahl Sounds | 15 | über 1.000 | 25 | 23 |
Drum Rhythmen | nein | ja | 100 | 192 |
Polyphonie | 192 | 256 | 192 | 192 |
Lautsprecher | 2 x 8 Watt | 2 x 7 Watt | 2 x 10 Watt | 2 x 8 Watt |
Bluetooth | – | MIDI + Audio | MIDI + Audio | MIDI + Audio (mit Adapter) |
Apps | Smart Pianist | Roland Piano App | Piano Remote Virtual | Casio Music Space |
Gewicht | 38 kg | 17,1 kg | 11 kg | 11,5 kg |
Preis | 868,00 € | 725,00 € | 599,00 € | 799,00 € |
Oberklasse: Die besten Digitalpianos über 1000€
Yamaha P-525
Das P-525 von Yamaha ist das Spitzenmodell aus der P-Serie. Bei der Grandtouch-S Tastatur handelt es sich um Holztasten mit Druckpunkt und Decklagen aus synthetischem Elfenbein. Die 542 Sounds kommen über ein herausragendes Lautsprechersystem zur Geltung.


Roland FP-90X
Das FP-90X von Roland gehört nicht umsonst zu den meistverkauftesten Digitalpianos der Oberklasse. Die PHA-50 Tastatur mit Ivory Feel bietet ein besonders authentisches Spielgefühl. Neben hochwertigen Samples bietet das FP-90X außerdem ein sehr schönes Lautsprechersystem.


Kawai CN-301
Das Kawai CN-301 ist ein echter Hingucker und gehört zu den schönsten Home Pianos, die man auf dem Markt findet. Neben herausragenden Klängen und einem wirklich tollen Lautsprechersystem wurde beim CN-301 darauf geachtet, dass das Spielgefühl dem Konzertflügel Shigeru Kawai nachempfunden wurde.


Casio PX-S7000
Das Casio PX-S7000 gehört zu den stylischsten Digitalpianos auf dem Markt. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich und wird mit einem tollen Unterbau inkl. Dreifachpedaleinheit geliefert. Das Klang-Angebot des PX-S7000 ist besonders interessant und ist deutlich üppiger als bei vielen anderen Digitalpianos.


Vergleichstabelle Digitalpianos über 1000€
Modell | Yamaha P-525 | Roland FP-90X | Kawai CN-301 | Casio PX-S7000 |
---|---|---|---|---|
Tastatur | GrandTouch-S | PHA-50 Standard | RH3 | Smart Hybrid |
Hammer | ||||
Anzahl Sounds | 542 | über 1.000 | 362 | 400 |
Drum Rhythmen | 40 | ja | – | 50 |
Polyphonie | 256 | 256 | 256 | 256 |
Lautsprecher | 2x 20 W + 6 W | 2x 25 W + 2 x 5 W | 2x 20 Watt | 2x 8 Watt + 2x 8 Watt |
Bluetooth | MIDI + Audio | MIDI + Audio | MIDI + Audio | MIDI + Audio (mit Adapter) |
Apps | Smart Pianist | Roland Piano App | Piano Remote | Casio Music Space |
Gewicht | 22 kg | 22,6 kg | 47,5 kg | 29,1 kg |
Preis | 1.695,00 € | 1.749,00 € | 1.559,00€ | 1.899,00 € |
Worauf sollte man beim Kauf eines Digitalpianos achten?
Für alle Digitalpianos und E-Pianos kommt es im Wesentlichen auf drei Hauptfaktoren an: die Tastatur, den Klang und das eingebaute Lautsprechersystem. Diese drei Kriterien sind die Basis eines jeden Digitalpianos und sollten gut aufeinander abgestimmt sein. Immerhin soll sich das Digitalpiano wie ein echtes Klavier anfühlen und ebenso gut klingen. Natürlich bieten die meisten Digitalpianos noch weitere Funktionen, wie z.B. zusätzliche Klänge, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Begleitautomatik oder eine Möglichkeit zwei Sounds via Split/Layer gleichzeitig zu spielen. Wir wollen uns hier aber zunächst auf die wichtigen Hauptmerkmale konzentrieren – denn diese entscheiden, ob man jahrelange Freude an seinem Instrument hat!
Die Hammermechanik ermöglicht ein realistisches Spielgefühl
Für unseren Test betrachten wir zunächst die verbaute Hammermechanik sowie deren Gewichtung und Haptik. In vielen Tastaturen werden Mechaniken verwendet, die einer echten Hammermechanik nachempfunden sind. Bei einem echten Klavier oder Flügel ist immerhin eine sehr komplexe Mechanik verbaut, und diese gilt es in einem Digitalpiano nachzuempfinden. Zu einem realistischen Spielgefühl gehören u.a. eine entsprechende Gewichtung, eine Oberflächenstruktur der Tasten und z.B. auch eine Druckpunktsimulation. Letztere findet man fast ausschließlich in den Modellen der höheren Preisklasse.
Die integrierte Klangerzeugung
Weiter geht es mit der integrierten Klangerzeugung, bei der hauptsächlich Piano-Samples und teilweise auch Modeling-Technologie verwendet werden. Wichtig ist, dass die Piano-Klänge über den gesamten Tastatur-Bereich sehr dynamisch und ausdrucksstark klingen. Dazu gehört z.B. eine sehr feine Abstimmung im Dynamik-Bereich: von piano bis fortissimo sollte jede Taste des Digitalpianos zahlreiche Abstufungen bieten. In fast allen modernen Digitalpianos finden wir außerdem weitere Finessen, die den Klang besonders realistisch erklingen lassen. Dazu gehören Saitenresonanzen, Dämpfergeräusche, Pedalgeräusche und auch Key-Off-Samples. Kurzum: durch die komplexe Mechanik und das Mitschwingen anderer Saiten kommt es bei einem echten Klavier zu zahlreichen Nebengeräuschen, und diese sollten auch beim Spielen eines Digitalpianos zu hören sein.
Lautsprechersystem
Damit die digitale Klangerzeugung hörbar wird, benötigt ein Digitalpiano natürlich ein gutes Lautsprechersystem. Immerhin verwandelt der Lautsprecher den digitalen Klang in echten Schall, und das sollte möglichst gut klingen. Die Größe der verbauten Lautsprecher, deren Anordnung im Digitalpiano und die Leistung des Systems sind entscheidend über den guten Klang. Gerade das Lautsprechersystem gehört zu den Dingen, die man in einem Testbericht nur grob beschreiben kann. Bei kompakten Digitalpianos und E-Pianos wird der Klang – bedingt durch die Größe des Gehäuses – natürlich nicht mit einem echten Klavier mithalten können. Hersteller geben hier die Leistung seines Lautsprechersystems in Watt an. Das heißt allerdings keinesfalls, dass die Leistung mit dem Klangeindruck übereinstimmt. Um sich einen Eindruck zu machen sollte man das Digitalpiano bzw. E-Piano also unbedingt selbst anspielen!
Weitere Features von Digitalpianos
Je nach Preisklasse bieten Digitalpianos und E-Pianos weitere Features, die sehr praktisch sein können. In wiefern diese nützlich sein können, hängt natürlich von den individuellen Ansprüchen ab. Die Anzahl der weiteren Klänge, von E-Pianos über Streicher und Synthesizer-Klängen ist in Pianos gehobener Klasse oftmals deutlich größer. Ebenso bieten einige Digitalpianos eine eingebaute Begleitautomatik oder Drum-Grooves zum Mitspielen. Diese Begleitautomatik ist allerdings oftmals etwas abgespeckt und nicht unbedingt vergleichbar mit typischen Entertainer-Keyboards. So wird hier u.U. auf Details wie Intros oder Fill-Ins verzichtet. Eine häufiges Feature ist die integrierte Bluetooth-Schnittstelle, welche je nach Digitalpiano sowohl für das Senden von MIDI- als auch Audio-Signalen konzipiert ist. Das ist sehr praktisch, wenn man das Piano mit einem Computer oder z.B. dem Bluetooth-fähigen Hifi-System verbinden möchte.
Kostenlose Apps erweitern den Funktionsumfang der Digitalpianos
Die meisten Hersteller bieten mittlerweile kostenlose Apps für die Nutzung ihrer Digitalpianos an. Diese ermöglichen je nach App z.B. eine komfortable Bedienung der Geräte. Andere Apps wiederum erweitern sogar ihren Funktionsumfang und erlauben Einstellungen, die man am Gerät selber nicht vornehmen kann. Von der Intonation des Piano-Sounds über das Mitspielen von Songs bis hin zum Üben und Erlernen klassischer Klavierliteratur gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Wer ein Tablet oder Smartphone besitzt, der bekommt hier also weitere interessante Features geboten. Die Verbindung erfolgt hier entweder per Kabel, oder per Bluetooth-Schnittstelle (sofern vorhanden).
Wichtiges Zubehör für Digitalpianos
Zum Digitalpiano gehört auch wichtiges Zubehör, das man auch nach dem Kauf noch zusätzlich erwerben kann. An erster Stelle sei hier ein solides Haltepedal (Sustainpedal) erwähnt. Gerade im Einsteiger-Bereich werden häufig nur günstige Haltepedale mitgeliefert. Es lohnt sich, zu einem robusten und realistischen Haltepedal zu greifen, denn auch das steigert das Spielgefühl nochmal um ein gutes Stückchen. In einigen Fällen lohnt sich sogar eine Dreifach-Pedal oder z.B ein Sustainpedal mit Halbpedal, denn viele Digitalpianos unterstützen diese Pedalfunktionen. Auch ein passender Hocker oder eine passende Abdeckung gehören zu den Dingen, die sehr nützlich sein können.
Welche Bauformen gibt es bei Digitalpianos?
Moderne Digitalpianos und E-Pianos lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen.
Portable Digitalpianos
Die portablen Digitalpianos gehören zu den beliebtesten Vertretern unter den E-Pianos. Sie sind leicht, kompakt und einfach zu transportieren. Typischerweise liegt ihr Gewicht zwischen 10 und 15 kg. Deshalb sind sie vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl zum Üben zu Hause, als auch für Auftritte und Proben. Ein portables Digitalpiano wird in der Regel ohne Ständer bzw. Stativ und nur mit einem kabelgebundenen Haltepedal ausgeliefert. Wichtige Vertreter sind z.B. u.a. die Yamaha P-Serie sowie Rolands FP-Modelle. Auf Wunsch gibt es für viele portable Digitalpianos passende Stative und Unterbauten, mit denen das Gerät optisch in ein schickes Heimpiano verwandeln lässt.
Home Digitalpianos (Home Piano)
Im Gegensatz zu den portablen Digitalpianos sind die Home Pianos mit einem massiven Gehäuse ausgestattet. Sie sind perfekt für den Hausgebrauch und ähneln einem klassischen Klavier optisch und funktional. Sie sind nicht nur zu Hause, sondern z.B. auch in Musikschulen zu finden. In den meisten Fällen sind solche Home Pianos einem Upright-Piano nachempfunden und stehen wie ein echtes Klavier an der Wand. Alternativ gibt es natürlich auch die digitale Flügel, welche anstelle der Saiten über größere Lautsprechersysteme verfügen. Im Gegensatz zum portablen Digitalpiano sind sie sehr schwer und eignen sich nicht für den schnellen Transport.
Ultraleichte Digitalpianos
Neben den genannten Kategorien gibt es außerdem noch besonders leichte und kompakte Digitalpianos, bei denen es in erster Linie um ein besonders geringes Gewicht und eine platzsparende Konstruktion geht. Diese Digitalpianos verfügen über eine leichtgewichtete Tastatur, wie man sie typischerweise in anderen Keyboards findet. Dadurch sind sie nur bedingt als Klavier-Ersatz in Betracht zu ziehen. Durch die Reduktion vieler Features eignen sich solche ultraleichte Pianos z.B. für Reisen oder zum gelegentlichen Üben.
Zusammenfassung: Die besten Digitalpianos und E-Pianos
Die Anforderungen an das Digitalpiano bzw. E-Piano hängen stark von den eigenen Bedürfnissen ab. Deshalb sollte man wissen, für welchen Einsatzzweck das Piano gedacht ist. Für Einsteiger eignet sich ein Portables Piano, welches über eine gute Tastatur und ein paar wenige, aber gute Klänge verfügt. Hier besteht außerdem die Möglichkeit, das Piano mit einem Unterbau nachträglich aufzuwerten.
Für erfahrene Pianisten empfiehlt es sich im oberen Preissegment umzusehen, denn gerade hier bieten die Digitalpianos verbesserte Tastaturen, mehr Klänge und Funktionen. Kompakte Pianos eignen sich für den Einsatz an verschiedenen Orten.
Wer sein Piano nur stationär betreibt, der wird sich womöglich für Home Piano entscheiden: Optik, Sound und Spielgefühl profitieren von einem deutlich größeren Gehäuse. Weitere Features wie Bluetooth oder Apps sind komfortabel, allerdings nicht für jeden wichtig. In jedem Fall sollte man sich Zeit lassen, und Instrumente anspielen, um sich einen persönlichen Eindruck zu machen!