Evans Attacktile Pad Test

Innerhalb der Reelfeel-Pad-Serie gibt es Neuzuwachs. Das Evans Attacktile Pad präsentiert sich als kompaktes Warmspiel-Utensil mit einer besonderen Oberfläche. Wir haben es gecheckt.

Neuzugang in der Realfeel-Familie: das 10“ Attacktile Pad.
Neuzugang in der Realfeel-Familie: das 10“ Attacktile Pad.

Evans Attacktile Pad – das Wichtigste in Kürze

  • Durchmesser: 10“
  • 8-Zoll-Gewinde auf der Unterseite
  • UV-Beschichtung für Besenspiel
  • Einzeln oder im Scholastic Pack mit Sticks und Stativ erhältlich

Kompakte Bauform mit besonderem Feature

Practice Pads gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, besonders die Realfeel-Modelle von Evans gehören zu den beliebtesten Vertretern. Das neue, ebenfalls achteckige Attacktile Pad reiht sich von der Größe her nahtlos in die Reihe zwischen den kleinen 6“ und 7“ Pads mit Gewinde und den beiden 12“ Pads mit einseitiger bzw. doppelseitiger Spielfläche ein. Allerdings hat das Attacktile die Besonderheit, dass über der gummierten Schlagfläche eine weiße UV-Schicht aufgebracht ist. Diese kennt man ja schon von den UV1- und UV2-Fellen. Die Idee dahinter ist, dass man nicht nur mit Sticks, sondern auch mit Draht- oder Nylonbesen auf dem Pad üben kann.

Auf der Unterseite geht es konventionell zu, das Pad kann rutschsicher auf einer Tischplatte platziert werden. Mit dem Acht-Zoll-Gewinde ist es aber besonders für den Einsatz auf herkömmlichen Padstativen geeignet.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Besonderheit ist die UV-Beschichtung, …

Das Attacktile Pad gibt es auch im Set zu kaufen

Das Pad gibt es einzeln zu kaufen (52€) oder als Scholastic Pack (125€). In letztgenannter Variante sind neben dem Pad noch ein Evans Padstativ und ein Paar Promark 5A Rebound Sticks enthalten. Das ist zur Montage und zum Losüben recht praktisch, geht allerdings auch mit einem recht saftigen Aufpreis einher. Zumal das einfach ausziehbare und stufenlos neigbare Padstativ von den Features her nichts anderes als herkömmliche, in Fernost gefertigte Padstative zu bieten hat.

So schlägt sich das Evans Attacktile Pad in der Praxis

Der Begriff „Attacktile“ lässt erst einmal vermuten, dass man es hier mit einem besonders lauten Pad zu tun hat. Dem ist aber nicht so. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Practice Pad mit mittelhartem Rebound ist das Attacktile zwar einen kleinen Ticken lauter und etwas höhenlastiger, aber vor allem, wenn man das Pad auf dem Stativ montiert, egalisiert sich der Unterschied nahezu vollständig, wie ihr im Soundfile hören könnt.

Audio Samples
0:00
Attacktile Pad mit Sticks Tama TSP10 Pad als Vergleich Attacktile Pad mit Besen

Mit Sticks gespielt, liefert das Attacktile den bekannten mittelharten Rebound, der einem stramm gespannten Snarefell recht ähnlich ist. Was mir gut gefällt, ist die Tatsache, dass kleine Unsauberkeiten sehr gut hörbar gemacht werden. Auch mit (Draht-)Besen macht das Pad Spaß, die weiße, leicht aufgeraute Oberfläche empfinde ich als sehr realistisch. Allerdings ist der Durchmesser zu klein, um wirklich ausladende Wischfiguren zu spielen. Das muss dann zu Gunsten der Portabilität hinten anstehen. Aber wer weiß, vielleicht kommt Evans ja hier noch einmal mit einem 13“- oder 14“-Modell um die Ecke?

FAZIT

Das Evans Attacktile Pad ist ein gut konzipiertes und handwerklich makellos gefertigtes Practice Pad. Durch den eher kompakten Durchmesser eignet es sich besonders auch für Reisen. Der präzise Attack gibt deutliche Rückmeldung über eventuell unsauber ausgeführte Schlagfolgen. Auch die beschichtete UV-Oberfläche funktioniert für Besenspiel und gibt ein realistisches Spielgefühl, das einem echten Snarefell sehr nahe kommt. Allerdings ist der Durchmesser für ausladenene Besenspielbewegungen deutlich zu klein. Wer auf die beschichtete Oberfläche verzichten kann und etwas Geld sparen will, könnte also auch mit dem 7“ Realfeel-Modell für ca. die Hälfte des Preises glücklich werden. Als Scholastic Pack, in Kombination mit dem Evans Padstativ und den 5A Promark Rebound Sticks, kann es auch im Unterrichtsraum zum Einsatz kommen. Hier muss man aber noch deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Macht Spaß und sorgt für artikulierte Signale: das Attacktile Pad von Evans.
Macht Spaß und sorgt für artikulierte Signale: das Attacktile Pad von Evans.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • ideal für unterwegs
  • präzises Signal mit Sticks
  • realistisch anmutende Oberfläche für Besenspiel
Contra
  • limitierter Durchmesser für Besenspiel
  • stolzer Preis, besonders im Scholastic Pack
Artikelbild
Evans Attacktile Pad Test
Für 52,00€ bei
  • Hersteller: D’Addario
  • Herkunftsland: USA
  • Bezeichnung:
  • Evans Attacktile Pad
  • Größe: 10“
  • Mitteldichte Faserplatte
  • Gewinde auf der Unterseite
  • Besonderheit: weiße UV-Beschichtung für Besen
  • Evans Attacktile Pad Scholastic Pack
  • zusätzlich bestehend aus:
  • Evans Padstativ
  • Promark 5A Rebound Sticks
  • Preise (Verkaufspreise November 2024)
  • Evans Attacktile Pad: €52,-
  • Evans Scholastic Pack €125,-

Herstellerseite: https://www.daddario.com/products/percussion/evans-drumheads

Hot or Not
?
Evans Attacktile Pad Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo