ANZEIGE

Fanned Frets: Alles über Multiscale-Bässe

Mode-Trends wiederholen sich – das gilt für Kleidung ebenso wie für Instrumente! Nahmen wir etwa vor einiger Zeit an, dass Headless-Bässe längst vergessene Kinder der 80er-Jahre sind, sind sie mittlerweile wieder hochmodern. Ein Trend jedoch ist relativ neu: Multiscale-Bässe mit gefächerten Bundstäbchen (auch: „fan fret“, „fanfret“ oder „fanned frets“). Fanned-Fret-Instrumente gibt es zwar schon lange, der große Durchbruch wollte aber erst vor einigen Jahren einstellen. Derzeit nehmen Fanfret-Bässe so richtig Fahrt auf! Eine große Rolle für diesen späten Erfolg spielt sicher auch ein erst im Jahr 2009 ausgelaufenes Patent. Heute wollen wir die History von Instrumenten mit Fächerbünden untersuchen und herausfinden, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

Fanned Frets - Multiscale Bässe
In diesem Artikel lernst du alles Wissenswerte über Bässe mit gefächerten Bundstäbchen!
Inhalte
  1. Fanned Frets: History
  2. Merkmale von Fan-Fret-Bässen
  3. Vor- und Nachteile von Fanned Frets
  4. Fanned Frets: Vorteile
  5. Fanned Frets: Nachteile
  6. Pro ODER Contra – Beurteilung je nach Geschmack
  7. Einsatzgebiete von Multiscale-Bässen
  8. Fanfret-Bässe: Soundbeispiele
  9. Kaufempfehlungen für Multiscale-Bässe

Fanned Frets: History

Die Idee von Multiscale-Instrumenten geht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Das sogenannte „Orphereon“ war mit Saiten unterschiedlicher Länge bespannt. Gefächerte Bünde wurden erstmals im 19. Jahrhundert patentiert.

Auch interessant: Diese klassischen Bassmodelle musst du kennen!
Auch interessant: Diese klassischen Bassmodelle musst du kennen!
Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten

Für die E-Gitarren- und E-Bass-Welt zeichnet aber der amerikanische Gitarrenbauer Ralph Novak verantwortlich. Er entwickelte eine Passion für das Thema und war von deren physikalischen Überlegenheit überzeugt. 1989 meldete Novak ein Patent auf die „Novak Fanned Fret“-Mensur an.

Etwas später wurde ein gewisser Sheldon Dingwall auf die Vorteile dieser Konstruktion aufmerksam. Er war in seiner Heimat Kanada bereits ein renommierter Bassbauer und erkannte, dass gerade die tiefen Saiten eines E-Basses enorm von diesem System profitieren würden. Seitdem hat sich Dingwall auf Multiscale-Instrumente spezialisiert.

Aufgrund ihres ungewöhnlichen Looks hatten es Multiscale-Bässe zunächst nicht leicht am Markt. Und auch heute tun sich noch viele Bassist:innen schwer mit den „krummen Bünden“. So gab es auch nicht viele Bassbauer oder Companys, die sich Dingwall anschlossen.

Natürlich spielte hier auch das Patent von Ralph Novak eine Rolle. Im Jahr 2009 lief dieses aber aus und der Weg war endgültig frei. Kleinere und größere Hersteller nahmen nach und nach Multiscale-Bässe in ihr Portfolio auf und gerade die NuMetal-Szene hieß diese mit offenen Armen willkommen. Mittlerweile bietet der Markt eine große Auswahl an Fan Fret Bässen in unterschiedlichen Preisklassen.

Dingwall Multiscale Basses
Dingwall Multiscale-Bässe auf einer Messe

Merkmale von Fan-Fret-Bässen

Die Erklärung des Begriffs „Multiscale“ liegt im Namen selbst: „Scale“ bedeutet „Mensur“, also die Länge der schwingenden Saite. Diese reicht vom Auflagepunkt an der Brücke bis zum Auflagepunkt am Sattel.

Auch interessant: Was du über Halskonstruktionen bei E-Bässen wissen musst!
Auch interessant: Was du über Halskonstruktionen bei E-Bässen wissen musst!
Halskonstruktionen im Bassbau

Eine Mensur von 84 Zoll bzw. 86,4 cm ist der Standard bei viersaitigen E-Bässen. Damit eine Saite optimale Bedingungen für ihr individuelles Schwingungsverhalten hat, benötigt sie entsprechendes physikalisches Verhältnis zwischen ihrer Stärke bzw. Dicke und ihrer Länge, also der Mensur.

Besitzen alle Saiten die gleiche Mensur, ist dieser Umstand jedoch nicht gegeben, denn dickere Saiten bräuchten eigentlich eine längere Mensur und dünnere eine kürzere.

Die Lösung sind also individuelle Mensuren für jede einzelne Basssaite, und hier sind wir folglich beim Thema „Multiscale-Bässe“. Tiefere Saiten besitzen hier eine längere und höhere Saiten eine kürzere Mensur. Um dies zu erreichen, müssen Sattel und Brücke dieser Konstruktion angepasst werden, und auch die Bünde müssen folglich gefächert ins Griffbrett eingelassen werden.

Positive Nebeneffekte von Multiscale-Bässen sind sowohl eine zwischen allen Saiten ausgeglichene Saitenspannung sowie eine verbesserte Intonation. Beide Punkte leiden unter dem Einheitsmaß für alle Saiten, welches stets nur einen Kompromiss darstellen kann.

fanfret multiscale bass
Fotostrecke: 3 Bilder Auf diesem Bild kann man die gefächerten Bundstäbchen gut erkennen.

Vor- und Nachteile von Fanned Frets

Es gibt nicht nur eindeutige Vor- und Nachteile bei diesem Thema: „Des einen Freud ist des anderen Leid“ lautet ein bekanntes Sprichwort. So verhält es sich auch meist mit den Pros und Cons bei Instrumenten. Mancher liebt ein bestimmtes Design, der nächste findet es unausstehlich. Daher habe ich einige Punkte sowohl als Pro wie auch als Contra aufgeführt.

Fanned Frets: Vorteile

  • Straffer und differenzierter Ton über alle Saiten, pianoartig
  • Definiertes Low End
  • Gleichmäßige Saitenspannung
  • Optimale Schwingungseigenschaften für jede Saite
  • Bessere Intonation
  • Gut geeignet auch für Viersaiter mit Drop Tunings

Fanned Frets: Nachteile

  • Anwendung des „1 Finger pro Bund“-Systems ist gewöhnungsbedürftig
  • Beim Spiel der tiefen Saiten am 1. Bund hat man schnell unangenehmen Kontakt mit dem (schrägen) Sattel
  • In den hohen Lagen verlaufen die Bundstäbchen entgegengesetzt zum der Finger der Greifhand
  • Akkorde und Flagoletts im Zusammenklang mit gegriffenen Töne sind schwieriger umzusetzen
fanfret multiscale bass
Fotostrecke: 3 Bilder “1 Finger pro Bund”-System: Der Zeigefinger muss sich ganz schön strecken.

Pro ODER Contra – Beurteilung je nach Geschmack

  • Fanfret-Instrumente besitzen keinen klassische Look und wirken stets progressiv
  • Multiscale-Bässe besitzen naturgemäß fast immer ein modernes Body-Shaping
Ibanez EHB 1005
Dieser Ibanez EHB 1005 hat nicht nur Fanned Frets, sondern wurde auch als Headless konzipiert.

Einsatzgebiete von Multiscale-Bässen

Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblingshits!
Auch interessant: Erlerne die Basslines deiner Lieblingshits!
Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Fanned-Fret-Bässe werden hauptsächlich mit Genres aus dem Bereich NuMetal & Co. assoziiert. Dafür können sie selbst aber nichts, denn prinzipiell sind sie für jede Stilistik geeignet.

Ihre Präsenz in den härteren Gangarten hat sicher damit zu tun, dass die tiefen Frequenzen auch bei starker Verzerrung nicht schwammig werden und immer noch ein differenzierter Sound möglich ist. Durch diesen straffen und differenzierten Ton sitzen Fanfret-Bässe äußerst präsent und ausgewogen im Mix.

Überall dort aber, wo der Bass sich eher in Vintage-Manier zurückhalten sollte, sind Multiscale-Bässe vermutlich nicht gerade die erste Wahl. Und: Auch optisch wollen E-Bässe mit Fanned Frets nicht wirklich in ein traditionell geprägtes Bild passen.

Aus Deutschland kommt dieser atemberaubende Franz Bassguitars Wega 5.

Fanfret-Bässe: Soundbeispiele

Als Testkandidat für meine Soundfiles diente mir ein schicker Ibanez BTB 505. Wie ihr unschwer hören werdet, sind Multiscale-Bässe stilistisch durchaus flexibel. Ihr straffer und hochdefinierter Charakter bleibt dabei jedoch stets erhalten.

Der Fanned-Frets-Bass macht geslappt eine richtig gute Figur:

Audio Samples
0:00
Slapping auf Multiscale-Bass

Das Gleiche gilt für einen knackigen Fingerstyle-Groove – auch hier kann der Multiscale-Bass zweifellos punkten:

Audio Samples
0:00
Fingerstyle auf Multiscale-Bass

Auch klassische Rockachtel mit dem Neck-Pickup sind für den Fanfret-Bass kein Problem:

Audio Samples
0:00
Rockiges Achtelspiel auf Multiscale-Bass

Ihren großen Aufschwung erlebten Multiscale-Bässe aber in der enorm populären Kombination mit Verzerrung, etwa den Pedalen der finnischen Firma Darkglass. Beim nachfolgenden Beispiel kam ein Darkglass B3K V2 zum Einsatz:

Audio Samples
0:00
Metal-Riff auf Multiscale-Bass
Ibanez BTB mit Fanned Frets
Der Testbass: In unseren Soundfiles hört ihr diesen hübschen Ibanez BTB.

Kaufempfehlungen für Multiscale-Bässe

Na, konnte ich euer Interesse für Fanfret-Bässe wecken? Falls nein, ist das natürlich absolut in Ordnung – traditionell konstruierte E-Bässe sind ja auch etwas Wunderbares! Doch falls ja, so gebe ich euch an dieser Stelle gerne noch einige Anspieltipps bzw. Kaufempfehlungen mit auf den Weg!

Multiscale-Bässe sind etwas aufwendiger in Konstruktion und Herstellung, daher findet man sie auch nicht im niedrigsten Preissegment. Nachfolgend findet ihr eine kleine nach dem aktuellen Preis gestaffelte Auswahl:

Affiliate Links
Cort A5 Beyond, Open Pore
Cort A5 Beyond, Open Pore
Kundenbewertung:
(8)
Ibanez SRMS625EX-BKF
Ibanez SRMS625EX-BKF Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Warwick RB Corvette Multi 5 SBS
Warwick RB Corvette Multi 5 SBS
Kundenbewertung:
(1)
Ibanez EHB1005SMS-EMM
Ibanez EHB1005SMS-EMM
Kundenbewertung:
(3)
Dingwall D-Roc Standard Black Matte
Dingwall D-Roc Standard Black Matte Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Spector NS Dimension MS 4 Faded Black
Spector NS Dimension MS 4 Faded Black Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Dingwall CB3 Combustion 5 Natural
Dingwall CB3 Combustion 5 Natural Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

So viel für heute! Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Multiscale Basses Fanned Frets

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Alles über Headless-Bässe
Feature

Denkt man an Headless-Bässe, so assoziieren die meisten die 1980er-Jahre. Doch jetzt sind Headless-Bässe wieder im Kommen - Grund genug für ein ausgiebiges Feature!

Alles über Headless-Bässe Artikelbild

Denkt man an Headless-Bässe, so assoziieren die meisten zunächst sicherlich die 1980er-Jahre. Mitte der Nineties schienen Bässe ohne Kopfplatte dann fast wieder von der Bildfläche verschwunden zu sein. Manch einer konnte sich gar nicht mehr vorstellen, warum er jemals so ein Instrument unbedingt besitzen wollte. Aber wie wir aus der Schule wissen, wiederholt sich Geschichte immer wieder. Im Moment erleben Headless-Bässe tatsächlich einen "zweiten Frühling", und der Markt hält wieder ein breites Angebot für Fans von kopflosen Instrumenten bereit. Höchste Zeit also, diesen Trend einmal näher zu betrachten und sowohl die Geschichte der Headless-Bässe wie auch konstruktionelle, ästhetische und klangliche Aspekte genauer unter die Lupe zu nehmen!

5 legendäre Plektrum-Bassriffs
Workshop

Bass-Workshop Plektrum Bass/Pick Bass - Deep Purple, Kansas, Styx, Yes, The Stranglers ... Diese fünf klassischen Tracks sollte jeder Plektrum-Bassist unbedingt mal gespielt haben!

5 legendäre Plektrum-Bassriffs Artikelbild

Das Pick (bzw. lateinisch Plektrum oder griechisch Plektron) ist ein häufig unverzichtbares Werkzeug in bestimmten musikalischen Situationen. Vorrangig in Stilrichtungen der härteren Gangart beheimatet, heißt das aber noch lange nicht, dass man das Pick ausschließlich im Rock oder Metal verwenden kann. Generell kann das Plektrum eure Klangpalette beim Bassspiel um eine weitere tolle Facette erweitern. Zur Inspiration habe ich fünf kurze Plektrum-Bassriffs aus Songs namhafter Bands extrahiert, die sich hervorragend zum Üben eignen. Man muss nämlich gar nicht immer einen kompletten Song lernen, um Spaß zu haben und spieltechnisch wie auch musikalisch weiterzukommen. Wie immer sollen diese Beispiele natürlich als Ausgangsbasis für eigene Variationen und Erweiterungen dienen.

Die besten Instrumentenkabel für Bass
Feature

Was ist das beste Instrumentenkabel für E-Bass? Gibt es klangliche Unterschiede zwischen den Produkten einzelner Hersteller? Wir haben es getestet!

Die besten Instrumentenkabel für Bass Artikelbild

"Welches Instrumentenkabel soll ich kaufen?" Wer einen E-Bass besitzt, kommt um den Erwerb eines Instrumentenkabels nicht herum! Die biegsamen Klangleiter nehmen unser Signal direkt an der Quelle - dem Instrument - auf und transportieren es dann weiter zum Bass-Verstärker. Klar, dass auf diesem Weg möglichst nichts von der klanglichen Information verlorengehen sollte. Betrachtet man das Angebot an Instrumenten-Kabeln, so wird die Situation allerdings schnell unübersichtlich. Ein Instrumentenkabel mit 6 Metern Länge bekommt man schon ab 3,50 Euro - man kann aber auch 200,- Euro investieren. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln? Im Material? In der Langlebigkeit? Oder nur im besseren Marketing? Und klingen teurere Kabel auch tatsächlich besser? Wir haben uns aufgemacht, um mit diesem Artikel Licht ins Dunkel zu bringen!

Bonedo YouTube