Fender Champion 100 Test

Praxis

Mit seinen 100 Watt ist der Champion 100 durchaus in der Lage, locker eine Probe oder einen Auftritt zu bewältigen. Es geht aber auch leise in Zimmerlautstärke ohne Klangeinbußen. Die Bedienung erklärt sich von selbst, womit einem sofortigen Erkunden des Amp- und Effektangebotes nichts mehr im Wege steht.
Für die folgenden Aufnahmen kommen Sennheiser MD421 Mikrofonezum Einsatz, ein Spring Reverb aus der Effektsektion sorgt für ein wenig Tiefe im Klang. Die jeweils verwendete Gitarre sowie der ausgewählte Amp beziehungsweise Effekt lassen sich an der Beschriftung der Audiofiles ablesen.
Zuerst einmal spiele ich den ersten Kanal mit einer Fender Telecaster an, im zweiten Beispiel drehe ich den Treble-Regler in die Maximalstellung um herauszufinden, inwieweit sich der EQ im Klang bemerkbar macht.

Audio Samples
0:00
Channel 1 Channel 1 Treble Max

Der Champion erzeugt einen knackig warmen, für meinen Geschmack in den Höhen leicht glasigen Sound. Die Attacks werden deutlich wiedergegeben und besitzen den Druck, den man auch von Röhrencombos aus dem Hause Fender kennt. Sobald der Treble-Regler ganz aufgedreht wird, liefert der Amp einen spritzig frechen Sound, wobei ich zugeben muss, dass die Klangregelung eher sachte ihren Stempel aufdrückt.
Weiter geht es mit Kanal zwei des Champion 100, in dem ich alle 16 Auswahlmöglichkeiten des Voice-Reglers mit unterschiedlichen Gitarren anspiele. Hierfür positioniere ich die Potis für Gain, Treble, Middle und Bass in der Mittelposition, die Prise Spring Reverb darf natürlich auch hier nicht fehlen.

Audio Samples
0:00
Tweed Bassman Telecaster Tweed Deluxe clean Telecaster Tweed Deluxe Dirty Strat Tweed Champ Strat 65 Twin Amp Strat 65 Deluxe Strat 65 Princeton Clean Strat 65 Princeton Dirty Strat

Die Emulationen der Fender Amps ist für meinen Geschmack gut gelungen, die unterschiedlichen Klangästhetiken werden klar dargestellt. Die deutlichen Unterschiede sind beispielsweise beim Vergleich zwischen dem Bassman und dem kleinen Princeton gut herauszuhören. Natürlich gibt es im Vergleich zu den Originalen klare Unterschiede, aber was die grundsätzliche Klangästhetik anbetrifft, stimmt hier eine ganze Menge.

Audio Samples
0:00
60s British Clean Strat 60s British Dirty Strat 70s British Strat 80s British Strat
Der Fender Champion 100 liefert überzeugende (Fender & Clean) Sounds, schwächelt aber bei den Zerrsounds.
Der Fender Champion 100 liefert überzeugende (Fender & Clean) Sounds, schwächelt aber bei den Zerrsounds.

Die British-Positionen des Voice-Reglers sorgen für Abwechslung, hier geht es deutlich dreckiger zur Sache, was das Klangspektrum des Amps erheblich erweitert. Allerdings überzeugen mich die britischen Sounds nicht so ganz, dabei darf man aber den Preis des Verstärkers nicht ganz aus den Augen lassen. Für das Rockriff zwischendurch sollte es aber mehr als ausreichend sein.
Ich wähle nun die High-Gain-Amps an und schultere eine Gibson Les Paul.

Audio Samples
0:00
Super Sonic Les Paul 90s Metal Les Paul Drop D 2000 Metal Les Paul

Auch hier kann ich im Grunde nur wiederholen, was auch bei den Beispielen zuvor schon angemerkt habe. Wirklich überzeugend ist die Klangausbeute nicht, zumal der Dreiband-EQ auch im zweiten Kanal nicht so recht zupacken möchte und deshalb am Grundsound nicht wirklich “geschraubt” werden kann.
Bevor wir die Amp-Sektion hinter uns lassen, folgt noch ein Beispiel einer Jazzmaster Emulation.

Audio Samples
0:00
Jazz Master Clean Les Paul Neck

Und siehe da, clean kann der Champion ohne Wenn und Aber! Die gespielten Töne werden druckvoll und schön warm aus den beiden Zwölfzöllern entlassen, was der Spielfreude einen ordentlichen Schub gibt.

Effekte

Für die Effektsektion aktiviere ich wieder den ersten Kanal und schultere eine Tom Anderson HSS Strat, bei der ich den Hals-Singlecoil anwähle.

Audio Samples
0:00
Touch Wah Flange Vibrato Slow Vibrato Fast Chorus Chorus + Delay Chorus + Reverb Delay Slapback Delay Long Tremolo Slow Tremolo Fast Reverb + Delay Reverb Room Reverb Hall Reverb Spring

Alle Effekte werden sehr ordentlich dargestellt und erweitern das Einsatzgebiet des Combos erheblich. Mit der Auswahl stehen die gängigsten Effekte bereit, teils auch als Effektkette.
Auffällig ist auch das recht geringe Nebengeräuschverhalten auch bei höheren Lautstärken, sehr gut!
Abschließend möchte ich herausfinden, wie der Kopfhörerausgang klingt, zuerst ist aber das abgenommene Mikrofonsignal zu hören.

Audio Samples
0:00
Microphone Phones Out

Ich muss zugeben, dass mir der Kopfhörersound recht gut gefällt und so das Spielen auch in schwierigen Umgebungen (Schlafzimmer bei Nacht) richtig Spaß machen kann.

Kommentieren
Profilbild von Ruediger Barz

Ruediger Barz sagt:

#1 - 02.10.2024 um 11:44 Uhr

0

Suche für den Fender 100 passenden Mikrofonverstärker ( für Harp spiel) . Wäre für Tipps dankbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.