Der Freeware Sonntag beschert uns mal wieder kostenlose Plug-ins und Tools zum Verschönern unseres Musiknachmittags im Studiozimmer. Heute ist dabei: der Extremzerrer TaraLead, die Orgelemulation Organ und das Reverb Aether.
Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plug-ins seid,
schaut mal in unserer Sammlung vorbei!
SmaoLab TaraLead

Nach Tarabia MK1 und TaraTube schenkt uns
SmaoLab mit TaraLead zum heutigen Freeware Sonntag das dritte
Distortion Plug-in, das die Trilogie nun vervollständigen soll. Deswegen packen sie jetzt nochmals einen drauf und liefern
extremes Distortion, Overdrive und Fuzz. Das Tool nimmt unsere Audiosignale mit asymmetrischem Wave-Clipping in die Mangel. Ihr könnt die
Ein- und Ausgangslautstärke, die Menge an
Drive, ein
Filter,
Dry/Wet-Mix regeln oder das Signal in
Mono ausgeben lassen. Mehr braucht es auch nicht, um brutale Verzerrungen zu erzeugen.
Das Plug-in läuft auf
macOS 10.12 oder höher (nur Intel) und
Windows 10 oder höher als
VST, VST3, AU.
Hier geht’s zum Download
SocaLabs Organ

Eine
Orgel gehört doch in jedes Tonstudio. Und deswegen natürlich auch in unser heimisches Musikzimmer. Ein Grund mehr, sich einmal den Klangerzeuger Organ aus dem Hause
SocaLabs anzuschauen, das natürlich
kostenlos auf der Website des Entwicklers zum Downloaden bereitsteht. Die
Orgelemulation enthält
drei typische Lagen an Keyboards (Upper, Lower und Pedals) sowie die nötigen
Zugriegel und
Perc-Sounds zum Einstellen und Formen des Orgelklangs. Das wichtige
Vibrato und
Chorus lässt sich ebenso dazu regeln sowie
Reverb und
Overdrive für mehr Charakter und Weite.
Das Plug-in läuft auf
macOS 10.11 oder höher,
Windows 10 oder höher und
Linux Ubuntu 20.4 oder höher als
VST, VST3, AU.
Hier geht’s zum Download
Dougal-s Aether

Ein
Reverb Plug-in gehört zum Freeware Sonntag wie der gute Schokoladenaufstrich auf den Frühstückstisch. Aether von
Dougal-s ist solch ein toll aussehendes und auch hochwertiges
Effekt-Tool, das es sich definitiv lohnt zu installieren. Sehr schön ist der
grafische Analyzer, mit dem ihr sogar visuell Veränderungen des
algorithmischen Reverbs sehen könnt. Einzustellen sind das
Pre-Delay, Early-Reflections und
Late-Reverberations. Die beiden letzten Sektionen verfügen über je einen Mehrband-
Equalizer sowie typische Parameter zum Formen des Hallraums. Ein Benutzerhandbuch gibt es ebenfalls im Download-Bereich.
Das Plug-in läuft auf
Linux als
LV2. Es ist nach dem Kompilieren auch mit
macOS und
Windowskompatibel (Beschreibungen findet ihr auf der
GitHub-Seite).
Hier geht’s zum Download
Weitere Freebies, Angebote und Tipps & Tricks …
findet ihr hier.
Videos zur Freeware
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen