Furch LJ10 Test

Die Furch LJ10-CM, auch liebevoll Little Jane genannt, ist die erste und bislang einzige Reisegitarre des tschechischen Herstellers, wobei das originelle Produkt durchaus die Handschrift der Gründers trägt. František Furch startete 1981 mit der Furch Musical Instruments Company und spezialisierte sich auf einem hohen Fertigungsniveau auf die Herstellung von Akustikgitarren. Im aktuellen Line-Up befinden sich vor allem traditionelle Größen wie Dreadnought, Grand Auditorium, OM und auch klassische Konzertgitarre. Ausgestattet mit hochwertigen Tonhölzern ist die Palette vorwiegend im mittleren und oberen Preissegment angesiedelt.

Furch_LJ10_CM_TEST


Unsere Testkandidatin, die Furch LJ10 lässt sich – wenn es eng wird – in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen und auf die Größe ihres Resonanzkörpers reduzieren. Die drei Komponenten Korpus, Hals und Kopfplatte finden dann problemlos in einer Reisetasche im handlichen Backpack-Format Unterschlupf. Auch im Flugzeug dürfte Little Jane dann noch im Handgepäck mitgehen. Mit allen Vor- und Nachteilen einer echten Vollakustikgitarre aus Holz kann sie so daheim und unterwegs zum Einsatz kommen. Die Gitarre ist mit Stahlsaiten bespannt und lässt sich (optional) auch durch ein LR Baggs EAS-VTC Active System verstärken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Ähnlichkeiten mit einer Konzertgitarre sind nicht von der Hand zu weisen, auch wenn der Body mit den Korpusmaßen von 41 x 30,5 x 10 cm sichtlich kleiner ausfällt und an die Abmessungen einer handelsüblichen klassischen Dreiviertelgitarre anknüpft.
Eine zweiteilige massive Decke aus kanadischer Rot-Zeder (Güteklasse AA) macht sich für einen vergleichsweise soliden Natursound stark. Die Oberfläche wurde makellos hauchdünn seidenmatt lackiert und poliert. Das hier verarbeitete Open Pore Finish ist laut Herstellerangaben frei von umweltschädigenden Chemikalien. Ein transparentes Teardrop-Pickguard bietet der Decke ausreichend Schutz. Auf preistreibende Intarsien hat der Hersteller weitgehend verzichtet, denn unsere Probandin schmückt sich mit einer Schalllochverzierung aus Holz. Ein klassischer Rechtecksaitenhalter aus edlem afrikanischem Ebenholz wertet das Instrument allerdings auf. Die Saiten werden konventionell mit Pins (aus Kunststoff) und Ball-Ends arretiert und dann über eine längenkompensierte TUSQ-Stegeinlage in Richtung Kopfplatte geführt. Die Nase für die B-Saite darf hier natürlich nicht fehlen.
Weniger Einfluss auf den Ton nehmen Boden und Zargen aus gediegenem afrikanischem Mahagoni (Güteklasse AA), das auch unter der Bezeichnung Khaya firmiert. Der leicht gewölbte Boden setzt sich aus zwei symmetrischen Hälften zusammen. Ein Binding aus künstlichem Schildpatt schützt die Korpuskanten.

Fotostrecke: 14 Bilder Hoppla, ist da etwas schiefgelaufen? Es sollte doch eine Gitarre zum Test eintreffen,…

Interieur

Einen fragilen Eindruck macht die Konstruktion beileibe nicht. Immerhin hat sich der Hersteller getraut, die LJ10 mit einem kräftigen Satz Elixir Ph-Br Nanoweb mit einer blanken .012er (1) und einer ummantelten .053er Saite zu bespannen. Jedenfalls trägt die kurze Mensur von 615 mm schon mal in hohem Maße zur Entlastung der Saitenspannung bei.

Fotostrecke: 4 Bilder Der kleine Korpus knüpft mit seiner Größe an gängige klassische Dreiviertel-Gitarren an.

Die Decke mit einer Stärke von 4 mm wurde standardgerecht mit zwei Hauptstreben unterbaut, die sich am Schallloch kreuzen. Daneben gibt es zahlreiche Nebenleisten, die den Sound verbessern sollen. Die beiden Hauptstreben sind hier relativ dünn (non scalloped) ausgeführt. Den fragilen Schalllochbereich stabilisieren zusätzlich zwei Holzstreifen. Die obligatorischen Reifchen verbinden rundum die Zargen mit Decke und Boden. Leimreste kann man auch hier nicht entdecken. Drei leichte Bodenbalken und ein Bodenmittelstreifen sorgen dafür, dass die beiden Bodenhälften fest zusammenbleiben. Massives Holz trägt eben nicht unbedingt zur Erleichterung bei, aber mit 1750 Gramm bleibt die LJ10 tragbar.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein klassischer Rechtecksaitenhalter aus edlem afrikanischem Ebenholz wertet das Instrument auf.

Elektronik

Die Little Jane kann sich optional auch mit einem leistungsfähigen Tonabnehmersystem Gehör verschaffen. Der Piezo, ein LR Baggs Element Active, versteckt sich unter der Stegeinlage. Das elektromagnetische Signal wird an einen LR Baggs EAS-VTC weitergeleitet. Dieser befindet sich im Innenraum. Lautstärke und Sound können mit zwei Rändelpotis am Schalllochrand eingestellt werden. Das Batteriefach ist schwer zugänglich im Innenraum an der unteren Zarge befestigt, wo es mit einem Klettband die Stellung hält.
Allerdings bekommt man das Tonabnehmersystem nur gegen Aufpreis, was je nach Einsatzzweck zu entscheiden wäre. Denn in der Folge käme dann unter Umständen ein entsprechender Verstärker hinzu, der wiederum die Traglast erhöht und den Stauraum vermindert und so den eigentlichen Sinn einer Reisegitarre in Frage stellt.

Fotostrecke: 2 Bilder Lautstärke und Sound können mit zwei Rändelpotis am Schalllochrand eingestellt werden.

Halsstück und Griffbrett

Hals und Griffbrett sind nicht im gleichen Maßstab von der allgemeinen Verzwergung des Instruments betroffen. Der Halsumfang von 11,3 cm am Sattel entspricht im Prinzip dem einer normal dimensionierten Westerngitarre. Allerdings muss man sich auf eine kleinere Mensur (61,5 cm statt 65,1 cm) und einen überdurchschnittlich breiten Sattel (4,5 cm) einstellen. Mit den Größenverhältnissen dürften aber auch ausgewachsene Musikerhände klarkommen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Hals besteht aus afrikanischem Mahagoni und wird durch einen eingelegten justierbaren 2-Wege-Stahlstab verstärkt.

Der Hals aus afrikanischem Mahagoni wird mit einem intelligenten Hebelmechanismus mit Halsfuß und Korpus verklammert. Furch hat mit dem neuartigen CNR-System (Composite Neck Reinforcement) komplexe Stabilisierungsvorkehrungen ergriffen, denn der eingelegte justierbare 2-Wege-Stahlstab hat mit einer Karbonummantelung weitere Verstärkung erhalten. Einzelheiten kann man natürlich nicht sehen. Die Stellschraube befindet sich am Halsstück am letzten Bund unter dem Griffbrett. Um sich Zugang zu verschaffen, muss man den Hals erst entfernen. Der Hals mit Soft V-Shaping wurde, wie das ganze Instrument, korrekt seidenmatt versiegelt.
Die Saiten werden am Sattel durch eine geschlossene Führungen gefädelt und gelangen dann zu den Mechaniken. Dadurch bleiben sie auch bei harten Anschlägen sicher an Ort und Stelle. Das Griffbrett aus gediegenem afrikanischem Ebenholz ist passgenau mit dem Halsstück verleimt und trägt 18 Bünde plus Nullbund. Ein Nullbund, der für die Führung der Saiten zuständig ist, bestimmt Saitenlage und Saitenhöhe. Befürworter des Nullbundes meinen, dass gegriffene und offene Saiten identisch klingen sollten und der Klang nicht von den unterschiedlichen Materialien beeinflusst werden soll. Mit der kurzen Mensur nehmen zwangsläufig auch die Bundlängen auf ganzer Länge ab. So werden im ersten Bund nur noch 3,2 cm statt 3,6 (bei Normalmensur) gemessen. Die Bundkronen sind jedenfalls sauber abgerichtet und poliert und treten an den Seiten nicht aus. Kleine Positionsmarkierungen aus Perlmutt auf dem Griffbrett und auf der Griffbretteinbindung weisen dem Spieler beim Lagenwechsel den Weg. Eine sanfte Wölbung (Radius: 400 mm) erleichtert das Spiel mit großen Barrégriffen. Der Hals-Korpus-Übergang befindet sich – wie bei einer Stahlsaitengitarre üblich – am 14. Bund.

Kopfplatte

Die geschlossene Kopfplatte wird mit drei vormontierten Stahlstiften stabil mit dem Halsstück verbunden. Sie besteht aus afrikanischem Mahagoni, ist V-förmig und auf der Oberseite mit einem dunklen Furnier aus afrikanischem Ebenholz verblendet. An jeder Seite arbeiten drei verchromte Furch String-Lock-Mechaniken mit einem Ratio von 1: 15 präzise und fein.

Fotostrecke: 2 Bilder Die geschlossene Kopfplatte besteht aus afrikanischem Mahagoni, ist V-förmig und…
Kommentieren
Profilbild von Mark

Mark sagt:

#1 - 07.02.2023 um 21:02 Uhr

1

Ich finde die Bewertung bis auf die Punktezahl sehr gut und gelungen. Aber warum gibt es für den Preis einen Punktabzug. Das Teilchen wird in Europa gefertigt und nicht in China - hat absolut hochwertige Zutaten und wird von unzähligen Musikern geliebt und geschätzt. Der Preis ist vollkommen in Ordnung für so ein Schätzchen. Kann ja nicht alles für 199 Euro verramscht werden... Ich liebe und genieße sie bei jedem Trip!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.