Die britische Firma FXpansion hat sich im Laufe der letzten zehn Jahre vor allem mit dem sehr erfolgreichen Software-Drumstudio “BFD” einen großen Namen gemacht. BFD steht von jeher für gigantische Datenmengen von Hochglanzsamples natürlicher Drumsets, die eine höchst naturgetreue Nachbildung von Live-Drumming erlauben. Genau darum geht es bei GURU nicht! Vielmehr kann man GURU als das schlanke Gegenstück zu BFD sehen, das sich auf elektronische Drumsounds spezialisiert hat und neben den Standardfunktionen einer Groovebox und eines Drum-Samplers auch eine eigene Effekt-Suite und einige sehr innovative Features an Bord hat.
Getestet wird die seit April 2009 erhältliche Version 1.6, denn GURU hat seit der Originalrelease Anno 2005 mächtig dazugelernt. Unter anderem wurde die mitgelieferte Library auf über 6 GB an Sounds, Drumkits und Loops verdoppelt. Die Software läuft standalone unter OS X und Windows oder als Plugin in allen gängigen Formaten. Die Erwartungen sind natürlich groß. Ob FXpansion die von vornherein hohe Messlatte wieder erreicht und ob dieser GURU auf den Pfaden der Erleuchtung wandelt, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.
Installation Vorab einige kleine Anmerkungen: Die uns vorliegende Download-Version von GURU ist inklusive aller Bonus-Contents in insgesamt 23 Dateien unterteilt, die jeweils bis zu knapp 900 MB groß sind. Alle diese Module wollen einzeln heruntergeladen, zum Teil aus ZIP-Archiven entpackt und installiert werden. Wer plant, demnächst einmal wieder das Studio zu putzen, der sollte damit also bis zur Installation von GURU warten, denn dann gibt es in den Pausen wenigstens etwas zu tun. FXpansion rechtfertigt diese etwas aufwändige Prozedur damit, dass so jeder nur das herunterladen muss, was er auch wirklich will. Wer nun glaubt, sich durch den Kauf der Boxed-Version vor dem Putzen drücken zu können, dessen Plan geht leider nur halb auf: Auf der DVD findet sich GURU 1.0, die 3 GB an zusätzlichem Content aus den Updates müssen jedoch ebenfalls heruntergeladen werden. Erfrischend einfach ist dagegen die Autorisierung der Software. Es gibt keine komplizierten Challenge- oder Response-Codes. Einfach die Seriennummer eingeben und GURU läuft.
(click to enlarge)
Grundlagen – Ein GURU und seine Philosophie Die Benutzeroberfläche von GURU gibt zu erkennen, dass das Tool größeren Wert auf Performance als auf unnötigen grafischen Ballast legt. Das farbliche Layout und die asketisch gestalteten Drehregler wecken Erinnerungen an Ableton Live. Um die 16 MIDI Pads im MPC-Stil herum sind der Sound-Browser, die Pattern-Keys, das Multifunktionsdisplay für die verschiedenen Bearbeitungsfunktionen und eine Master-Sektion angeordnet. Alles ist klar strukturiert und es gibt keinen Parameter, der weiter als zwei Mausklicks entfernt liegt. Zudem sorgt ein komplexes Arrangement von Tastatur-Shortcuts dafür, dass ein Großteil der Funktionen via Tastendruck angesteuert werden kann. Bevor wir nun anfangen, die ersten Beats zu basteln, zunächst ein paar harte Fakten:
GURU ist in acht Engines unterteilt. Jede dieser Engines bietet einen Satz von 16 Pads. Diese Pads können jeweils mit bis zu acht Layern an Sounds und einem Insert-Effekt bestückt werden. Außerdem stehen pro Engine drei Send-Effekt-Slots und ein Insert-Slot an der Summe zur Verfügung. Die einzelnen Samples können in einem entsprechenden Editor bearbeitet werden, und das Routing an die 16 vorhandenen Stereo-Outs ist äußerst flexibel. Den geladenen Sounds haucht der integrierte Step-Sequencer das Leben ein. Hier lassen sich Patterns mit einer Länge von bis zu rekordverdächtigen 512 Steps erstellen. Für jeden Step gibt es zusätzliche Parameter wie Anschlagstärke, Verschiebung im Mikrotiming oder Panorama, die in GURU als “Graphs” bezeichnet werden. Pro Engine merkt sich das Programm bis zu 24 Patterns, die über MIDI, Tastatur oder Mausklick getriggert werden können. Neben Einzelsamples und Drumkits im können auch Loops importiert werden, die GURU automatisch in Einzelteile zerstückelt und auf die Pads verteilt. Eine Besonderheit ist, dass die Schnipsel dabei mit dem hauseigenen Verfahren “SmartSlice” analysiert und bei Bedarf gleich den vier Kategorien Kick, Snare, Hat oder Percussion zugeordnet werden.
Die Library Die 6 GB große Sample-Library setzt sich aus Sounds verschiedener namhafter Anbieter wie Yellow Tools oder Wizoo zusammen – zum Teil in Einzelsamples oder zu Kits vereint. Eine Personalisierung des Browsers ist leider nur rudimentär möglich, nämlich indem man komplette Ordner zu seinen Favoriten hinzufügt und diese so als „Lieblingsordner“ kennzeichnet. Ich persönlich sehe aber nicht, wie sich das Browsing dadurch übersichtlicher gestalten könnte. Auf Basis der einzelnen Presets lässt sich keine persönliche Bewertung oder Kategorisierung anbringen. Die Drumkits sind beispielsweise in die Kategorien Acoustic, Dance, Ethnic, Urban, Experimental und Junk gegliedert. Innerhalb dieser Ordner finden sich die einzelnen KIT-Files. Diese sind durch mitunter kryptische Präfixe gekennzeichnet, die sich offenbar auf den Hersteller und zum Teil auf die beim Sampling verwendete Hardware beziehen. Hier hätte FXpansion ruhig ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen können. Auch wenn all das ein wenig unübersichtlich ist, kann GURU mit den Sounds, die sich hinter den Presets verbergen, durchaus beeindrucken. Neben den üblichen Verdächtigen aus dem Bereich gesampelter Drum-Machines finden sich tonale Elemente, Live-Drumsounds und experimentelle Exoten. Obwohl prinzipiell umsetzbar, findet man in den Werksounds prinzipiell keine Velocity-Layers, was im Bereich von Electro-Sounds aber auch nicht unbedingt üblich ist. Ein großer Kritikpunkt ist, dass manche Sounds in ihrer Lautstärke nicht ganz auf ihr Umfeld abgestimmt sind und regelrecht herausspringen. Im Folgenden hört ihr für jede der oben genannten Kategorien jeweils ein Pattern auf je 4 Drumkits.
Auch die insgesamt etwa 3500 Loops aus den unterschiedlichsten Bereichen decken ein breites Spektrum ab und entsprechen professionellen Ansprüchen. Selbstverständlich kann man aber auch eigene Samples und Loops importieren. In Kombination mit der Möglichkeit des Slicings erscheint die Soundauswahl also fast unbegrenzt.
GURU ist ein sehr flexibles Instrument und macht in den verschiedensten Situationen eine gute Figur. Anhand der Hauptfunktionen möchte ich euch eine kleine Einführung in die Arbeitsweise mit der Software geben.
GURU als Drum-Sampler Fangen wir damit an, ein paar Sounds zu laden. Links unten im Hauptfenster befindet sich der Browser, in dem die Verzeichnisstruktur der Festplatte nach Patterns, Kits, einzelnen Samples (Pads) und Loops durchforstet werden kann. Besonders angenehm ist dabei die Vorhörfunktion, für die es zwei Varianten gibt. Beim AUTO-Vorhören werden Samples oder Kits sofort auf die Pads der aktuell ausgewählten Engine übertragen und können direkt gespielt werden. In diesem Moment wartet GURU auf eine Bestätigung des neuen Sounds oder den Abbruch des Vorgangs.
(click to enlarge)
Wenn der Vorhörmodus auf DRAG steht, setzt das Vorhören erst ein, wenn die entsprechende Datei mit gehaltener Maustaste über eines der Pads gezogen wird. Durch Loslassen wird die Veränderung dann permanent. In GURU gibt es übrigens nur eine Undo Ebene, die zudem auch nur auf Veränderungen im Step-Sequencer reagiert. Gerade beim Zusammenstellen eigener Kits bietet es sich also an, öfters einmal zwischenzuspeichern. Sounds können auch via Drag & Drop geladen werden, allerdings funktioniert das auf unserem Testsystem (Windows XP/Cubase 5) nicht aus der Hostumgebung heraus, sondern nur aus dem Windows Explorer.
(click to enlarge)
Sobald die Zusammenstellung der Sounds komplett ist, können diese in der Pad Edit Ansicht nach Belieben bearbeitet und verdreht werden. Neben der Möglichkeit, Samplestart- und Endpunkte festzulegen, gibt es eine Lautstärke- und eine Effekthüllkurve. Vor allem letztere ist ein mächtiges Werkzeug, denn sie moduliert die Cutoff-Frequenz des integrierten Filters und/oder den Verlauf der Tonhöhe. Auf diese einfache Weise lässt sich Bewegung in allzu statische Sounds bringen. Natürlich kann man Filter und Tonhöhe genauso wie Gain und Panorama auch unabhängig von den Hüllkurven bearbeiten. Für die verschiedenen Layer eines Pads lässt sich außerdem einstellen, ob diese immer simultan abgespielt oder in Velocity-Layers organisiert werden sollen. Jedes Pad in Guru hat seinen eigenen Insert-Effekt-Slot. Hier findet sich neben einem Arsenal an Kompressoren, EQs, Verzerrern und einem Ringmodulator auch der etwas ungewöhnliche Oscillator-Effekt. Sobald dieser aktiviert ist, tritt an die Stelle des geladenen Samples ein Oszillator, der beim Spielen des Pads eine Sinus-, Dreieck-, Sägezahn-, Rechteck-, Pulse- oder Noise-Wellenform erzeugt. Diese hat vorerst natürlich herzlich wenig mit dem eigentlichen Sound zu tun. Interessant wird diese Angelegenheit in dem Moment, in dem man sich an dem FM-Depth-Regler zu schaffen macht. Dann nämlich wird das geladene Sample zur Frequenzmodulation verwendet.
(click to enlarge)
Die Insert-Effekte bringen nur rudimentäre Einstellungsmöglichkeiten mit. Pro Effekt stehen zwei Parameter zur Verfügung. Deutlich flexibler sind dagegen die Send-Effekte, für die je Engine drei Slots zur Verfügung stehen. Delay, Reverb und Modulationseffekte lassen sich weitgehend frei an die eigenen Bedürfnisse anpassen und entsprechen in ihrer Klangqualität den Ansprüchen des Anwendungsgebiets. Wem das nicht reicht, der routet die entsprechenden Pads auf einen eigenen Ausgangskanal und lädt seine Edel-Plugins, denn diesen können die eingebundenen Algorithmen natürlich nicht das Wasser reichen.
Neugierig geworden? In unserem Video zu den Sampler-Funktionen könnt ihr GURU etwas genauer unter die Lupe nehmen, und zwar garantiert ohne Werbeunterbrechung!
GURU als Loop-Slicer Für das Importieren von Loops müssen die Spielregeln des Browsers notgedrungen ein wenig erweitert werden. Aus Audiodateien und den RCY-, REX- bzw. RX2-Formaten kann GURU durch entsprechende Analyse nämlich entweder die Audio-Slices, die Patterns für den Step-Sequencer oder beides auf einmal extrahieren. Was die Audio-Schnipsel angeht, ist es außerdem möglich, diese linear, also Beat für Beat entsprechend dem Ablauf der Loop, oder aber unterteilt in die Gruppen Kick, Snare, Hat und Perc auf den Pads anzuordnen. Sollten die 16 Pads einmal nicht ausreichen, sortiert GURU auf Wunsch die weiteren Sounds auf den zusätzlichen Layern. Auch wenn einzelne Instrumente bei dieser Methode hin und wieder nicht ganz zutreffend eingeordnet werden, eröffnet es trotzdem die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicks die Sounds einer Loop mit dem Groove und Feeling einer anderen Loop zu verbinden. Wer GURU sein Eigen nennt, der kann also rein theoretisch die Anzahl der Loops auf seiner Festplatte mit sich selbst multiplizieren. Zudem lassen sich durch das flexible Routing die Einzelteile auf eigene Ausgangskanäle legen und im Mix entsprechend weiterverarbeiten.
Im folgenden Video könnt ihr euch davon ein genaueres Bild machen.
GURU als Step-Sequencer GURU kann natürlich von der Außenwelt aus, also von einem Controller oder einer MIDI Spur, angesteuert werden, aber wie ihr sehen werdet, lohnt sich auch ein Blick auf den eingebauten Step-Sequencer. Ein Pattern kann bis zu 16 Seiten lang sein auf denen jeweils bis zu 32 Steps dargestellt werden, und basiert je nach Auswahl auf einer rhythmischen Auflösung zwischen Achtelnoten und 1/64 Triolen. Zwischen diesen Auflösungen kann man jederzeit umschalten, ohne dabei die Struktur des Patterns zu verändern. Programmiert wird ganz einfach per Mausklick. Alternativ lässt sich eine Sequenz aber auch über einen MIDI-Controller oder die Tastatur einspielen. Bei der Aufnahme läuft das komplette Pattern in einer Schleife durch. Sobald man mit einem Teil zufrieden ist, bestätigt man ihn mit dem “Commit”-Button rechts unten. Mit Undo kann man alles rückgängig machen, was nach dem letzten Betätigen von Commit aufgezeichnet worden ist. So gestaltet sich das Einspielen der einzelnen Parts völlig stressfrei und bietet Raum für Experimente. Auf Wunsch lässt sich auch eine Auto-Quantisierung zuschalten.
(click to enlarge)
Mit einem Klick auf „Pad Chrom“ legt sich der ausgewählte Sound in chromatisch gestimmten Variationen über alle 16 Pads und wird dadurch tonal spielbar. Wenn man in diesem Modus aufnimmt, werden die Tonhöhen auf dem Pitch-Graph gespeichert und bei der Wiedergabe natürlich auch entsprechend abgespielt – das eignet sich natürlich hervorragend zum Einbinden von melodischen Elementen.
Der Pitch-Graph ist nur einer von zwölf Parametern, mit denen man in der Graph-Ansicht jeden einzelnen Step an seine Vorstellungen anpassen kann: Repeat (Anzahl der Anschläge per Step) Shift (Verschiebung im Mikrotiming) Scrub (Verschiebung des Samplestartpunkts) Pitch & Fine (Tonhöhe und Finetuning) Cutoff & Resonance (Filtereinstellungen) Velocity PanoramaReverse (Sample rückwärts abspielen) Duration (Sampledauer) Force Layer (Auswahl eines der acht Layer)
(click to enlarge)
In der linken Hälfte des Bearbeitungsfensters wählt man einen Graph aus, der darauf in der rechten Hälfte angezeigt wird. Mit der Maus lassen sich dann durch das Zeichnen einer Art Balkendiagramm positive oder negative Werte für den entsprechenden Parameter eintragen. Das Ganze ist in der Handhabung natürlich wesentlich intuitiver als ein Jonglieren mit absoluten Zahlen. Leider kann bei komplexen Patterns aber auch ein wenig der Überblick verloren gehen, da die Graphs immer nur für ein Pad angezeigt werden. Für einen HiHat-Part, der Samples aus allen vier Hat-Pads verwendet, wäre eine gemeinschaftliche Darstellungsebene eine feine Sache gewesen. Mit ein bisschen Gewöhnung bekommt man aber natürlich auch das in den Griff, und wer nicht ständig zwischen den Shift-Graphs der einzelnen Pads hin- und herschalten will, der kann mit einer stufenlos regelbaren Swing-Quantisierung für jede Engine ein Feeling „hineindrehen“. Pro Engine gibt es 24 Pattern Keys, die mit Sequenzen belegt und via MIDI, Maus oder Tastatur aufgerufen werden können. Während der Wiedergabe lässt sich so ganz einfach zwischen verschiedenen Beats oder Variationen wechseln. Via Drag & Drop können übrigens auch MIDI-Files aus den Pattern Keys auf die MIDI-Spuren des Hosts gezogen werden. Snapshots aller Patterns der acht Engines lassen sich in bis zu 48 Scenes speichern. Der Audio-Export funktioniert ebenfalls via Drag & Drop, nachdem eine Loop in GURU aufgezeichnet wurde.
Aber zurück zu den Pattern-Keys: Beim Umschalten zwischen diesen orientiert sich GURU an einem fortlaufenden Viertelnotenpuls. Wenn man also auf Zählzeit „3“ das Pattern wechselt, wird dieses ab dem gleichen Punkt wiedergegeben. Prinzipiell ist das super, problematisch wird es aber, wenn zwischen verschiedenen Taktarten gewechselt werden soll, da sich hier automatisch die Metrik verschiebt. So beginnt der Sequencer beim Umschalten einen 4/4 Takt, der auf zwei 3/4 Takte folgt, automatisch auf der Zählzeit „3“ (2 x 3/4 = 6/4). Live kann das durchaus zum Problem werden. An anderer Stelle kann GURU dafür mit seinen polyrhythmischen Fähigkeiten wirklich begeistern. Das Tempo wird nämlich nur in Engine 1, bzw. im Host eingestellt – alle anderen Engines richten sich in einem frei einstellbaren Verhältnis nach dem Basispuls. Rhythmische Verschiebungen wie 3 gegen 2 sind dabei genauso einfach machbar wie akrobatische Primzahlexperimente im Stil von 15 gegen 9, die sich erst nach einigen Minuten wieder mit einer gemeinsamen „1“ auflösen. Spätestens an dieser Stelle darf man GURU ruhigen Gewissens als wahren Meister seines Faches bezeichnen.
Bereit für das dritte Video? Hier bekommt ihr eine Einführung in GURUs Step-Sequencer.
Fazit GURU ist ein so facettenreiches Instrument, dass es mir nach wie vor nicht leicht fällt, ein Wort zu finden, das gleichzeitig für all die Funktionen bezeichnend ist. FXpansion verwendet den Untertitel „Rhythm-Production-Center“, und das bringt es wohl ganz gut auf den Punkt, denn genau genommen handelt es sich um eine eigene DAW, die alle nötigen Mittel zum Erstellen eigener Loops und Patterns mitbringt. Gerade unter den leidenschaftlichen Beat-Bastlern findet sich sicherlich der ein oder andere, der ganze Nächte mit der Arbeit mit GURU verbringen wird. Wer nach schnellen Pauschallösungen sucht, orientiert sich aber wahrscheinlich anders, denn dafür wartet GURU mit einem etwas hohen Funktionsumfang auf. Leider gibt es nur eine komplette Bedienungsanleitung für Version 1.0, die am besten gleichzeitig mit den Zusatzdokumenten für die Versionen 1.5 und 1.6 gelesen werden sollte. Da es seit der ersten Version Veränderungen en masse gab, die auch die grundlegende Bedienphilosophie betreffen (v.a. Tastatur-Shortcuts), kann die Einarbeitungszeit also ein wenig frustrierend ausfallen. Nach der ersten Eingewöhnung steigt der Spaßfaktor vor allem in Verbindung mit einem MPC-Controller aber beträchtlich, und an dieser Stelle möchte ich noch anmerken, dass GURU während des intensiven Tests nicht einmal abgestürzt ist. Ein Einsatzgebiet ist natürlich das Studio, aber auch Live wird GURU sich durch die flexible Steuerung und Stabilität zu behaupten wissen.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
All-In-One-Lösung für Beat Programming
resourcenschonend und stabil im Livebetrieb
flexible Routingmöglichkeiten auf 16 Stereo-Outs
vielschichtige Bearbeitungsmöglichkeiten im Step-Sequencer
guter Workflow durch einfache Menüstruktur und ein komplexes System von Tastatur-Shortcuts
verschiedene Taktarten für unterschiedliche Patterns möglich
Contra
nur ein Undo-Schritt
Installation umständlich und langwierig
Patternumschaltung nicht auf Takte quantisierbar
Browser etwas unübersichtlich – keine anpassbare Preset-Verwaltung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.