Gallien Krueger PLEX Test

Schon seit 1967 beglückt Rob Gallien unermüdlich die Basswelt, vorrangig mit Verstärkern und Boxen jeglicher Couleur, Größe, Leistung und Preisgruppe. Ein absoluter Meilenstein war 1982 der Gallien Krueger 800RB – ein Transistor-Topteil im damals neuen 19″-Rackdesign. Seitdem hat sich vieles in der Musikwelt verändert: Einerseits beharren Bassisten nach wie vor auf den klanglichen Eigenschaften “richtiger” Amps, andererseits setzen sich sowohl im Live-, als auch Studiobereich immer mehr Lösungen durch, die weitaus ökonomischer zu handhaben sind als schwergewichtige und platzraubende Boliden. Zumal immer häufiger live auch In-Ear-Monitoring zum Einsatz kommt, bei dem ein vollwertiges Verstärkersystem ohnehin mehr oder weniger überflüssig wird.

Gallien_Krueger_Plex_Preamp_007FIN


Hier kommen die sogenannten Preamp-/DI-Boxen ins Spiel. Sie passen in jede Gigbag, können das Basssignal je nach Ausstattung individuell aufbereiten, und man hat sozusagen seinen eigenen Sound immer dabei: Vom Wohnzimmer über den Proberaum, vom Studio bis zur Bühne. Wer also auf eine kühlschrankgroße Backline verzichten kann, kann hier völlig neue Möglichkeiten entdecken.
Nun ist Gallien Krueger eine Marke, die zu Recht eine große Fanschar an Nutzern vorweisen kann, die derart überzeugt vom Sound dieser Amps sind, dass sie nicht auf ihr gewohntes Klangbild verzichten wollen. Daher GK ein Preamp-Pedal entwickelt, das mit seinen Features genau auf diese Bedürfnisse eingehen soll. Und weil das alleine nicht genug ist, hat man noch ein paar Extras draufgepackt. Herausgekommen ist ein kompaktes Pedal namens PLEX. Sich eines bekannten Marketingspruchs aus der Süßwarenbranche bedienend, stellt sich die Frage: “Quadratisch ja, aber auch praktisch und gut?”

Details

Das nahezu quadratisch geformte Pedal kommt in einer noblen, schwarzen Pappbox, in der das Gerät geschützt in passgenauem Schaumstoff lagert, zusätzlich mit einer knapp gehaltenen Bedienungsanleitung und einer Übersichtstabelle über sämtliche Mehrfachfunktionen aller einzelnen Potentiometer. Diese Übersichtstabelle ist denn auch zu Beginn ein unerlässliches Hilfsmittel, um die Funktionsweise des PLEX zu verstehen und den Überblick über die vielen Funktionen zu behalten, denn sämtliche Potis sind via Pushfunktion mehrfach belegt.
Der GK PLEX muss mit einem 9V-Netzteil (Minimum 500mA, Polarität: Center = Minus) betrieben werden. Batterie- oder Phantomspeisung sind nicht vorgesehen. Ein Standard 9V-Netzteil liegt der Lieferung glücklicherweise bei.
Das schwarz eloxierte Metallgehäuse des PLEX wirkt sehr stabil und wiegt 680 Gramm. Oben links pragt sehr apart das GK-Chromemblem hervor. Mit der Ausnahme von vier Klinkenbuchsen an der Stirnseite (Input, Output, Effect Send- und Return) befinden sich sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente auf der Oberseite, was dem Ganzen eine gute Übersichtlichkeit beschert.

Fotostrecke: 3 Bilder Der PLEX kommt in einem schwarz eloxierten, 135 x 143 x 36,5 mm großen Metallgehäuse und wiegt knapp 700 Gramm.

Ich habe die Kritik gehört, dass der XLR-Ausgang doch lieber seitlich angebracht werden sollte. Das kann ich jedoch so nicht bestätigen, würde es sich doch bei einem Pedalboard eher nachteilig auswirken. In einem eng besetzten Effektboard ist es am einfachsten, das XLR-Kabel von oben zu stecken. Nach Beendigung des Gigs wird das Kabel ohnehin wieder abgezogen, weswegen es auch keine Probleme mit dem Verschießen des Pedalboards geben sollte.
Zum generellen Konzept des Gerätes sei vorangestellt, dass die Klangbearbeitung (EQ, Verzerrer, Compressor) auf digitaler Ebene stattfindet. Das Basssignal durchläuft dabei, von einer analogen Eingangsstufe ausgehend, einen 48kHz A/D-Wandler, hinter dem alle Klangbearbeitungen bis zum Mastervolumen-Regler auf 32Bit DSP Basis stattfinden, bevor das Signal wieder durch einen D/A-Wandler in analoges Signal zurück konvertiert wird. Latenzen sind dabei weder hör- noch spürbar.

Zunächst seien die oben liegenden Anschlüsse erwähnt:

  • XLR/DI: Symmetrischer DI-Ausgang, wahlweise pre/post schaltbar und versehen mit einem Groundlift-Schalter zur Beseitigung eventueller Brummschleifen.
  • USB: Mini-USB Buchse zum Anschluss an einen PC/MAC – einerseits, um Firmware Upgrades herunterzuladen, andererseits für die Verwendung des PLEX als vollwertiges Audio-Interface für Aufnahme und Wiedergabe in Zusammenwirkung mit einer DAW (Logic, Cubase, etc.). Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass in diesem Fall die Sample Rate 48kHz beträgt, was jedoch in der mitgelieferten Bedienungsanleitung nicht erwähnt wird und zu frustrierenden Fehlversuchen führen kann, wenn man die Sample Rate in seiner Audio Workstation zuvor nicht entsprechend anpasst. Leider ist im Lieferumfang auch kein USB-Kabel enthalten.
  • Phones: Mini-Stereobuchse zum Anschluss eines Kopfhörers.
  • Aux: Mini-Stereobuchse zum Anschluss von externen Signalquellen (Metronom, MP3-Player, etc.).

In der oberen rechten Ecke sitzt ein kleines Trimpoti zum Regeln des Instrumenten-Eingangspegels. Das Poti ist von einem LED-Ring umgeben, welcher rot aufleuchtet, wenn der Pegel am Eingang zu übersteuern beginnt.

Fotostrecke: 3 Bilder Um die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten zu ermöglichen, wurden diese auf Ober- und Stirnseite des Gehäuses verteilt.

In der unteren Hälfte der Oberseite befinden sich zwei Taster mit den Funktionen “Overdrive” und “Compressor/Tuner”. Während der linke Overdrive-Taster ein reiner An-/Ausschalter für den integrierten Verzerrer ist, so besitzt der rechts liegende Compressor/Tuner-Taster eine Doppelfunktion. Tritt man ihn einmal, so wird der Compressor aktiviert. Tritt man ihn erneut, wird der Compressor wieder deaktiviert. Tritt man ihn relativ schnell zwei Mal hintereinander (Doppelklick), so wird der Tuner aktiviert – unabhängig davon, ob der Compressor währenddessen ein- oder ausgeschaltet ist.
Ist der Tuner aktiviert, erlöschen sämtliche Poti-Beleuchtungen (hierzu gleich mehr) und ein Display leuchtet auf. Auch schaltet der Tuner sämtliche Ausgänge stumm. Das Stimmgerät mit automatischer Tonerkennung ist leider ausschließlich auf den Kammerton 440Hz festgelegt und kann nicht verändert werden. Während des Stimmvorgangs leuchtet am oberen Displayrand eine Leiste mit fünf quadratischen LEDs, von denen die mittlere grün leuchtet, während die äußeren gelb erscheinen. Der jeweils erkannte Stimmton wird als blau leuchtender Buchstabe im Display angezeigt. Um wieder aus dem Tunermodus in den Normalbetrieb zurückzukehren, muss der Schalter erneut zweimal hintereinander geklickt werden.

Hier könnt ihr im Video sehen, wie der Tuner-Schaltvorgang aussieht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Doppelklickvorgang zum Ausschalten des Stimmgerätes und zum Entsperren der Stummschaltung ist seit der Markteinführung des PLEX einer der größten Kritikpunkte, denn im Eifer des Gefechtes eines Live-Gigs muss man sich darauf verlassen können, dass die Entsperrung des Tuners ohne Verzögerung funktioniert. Man kann sich jedoch schnell vertippen und so eventuell ungewollt im stumm geschalteten Tunermodus verhaftet bleiben. Um in diesem Punkt Abhilfe zu schaffen, hat GK jedoch bereits ein Firmware-Update angekündigt, bei dem der Tuner künftig mit nur einem Klick ausgeschaltet wird.
Das quadratische Display lagert zwischen den beiden Fußtastern. Je nach angewähltem Betriebsmodus wird dort entweder das integrierte Stimmgerät anzeigt, oder zum Beispiel die Funktion des Compressors oder die Zuordnungszahl einer aufgerufenen Doppelfunktion eines der acht vorhandenen Potis/Regler, zu denen ich jetzt komme.

Die acht Potis sind in zwei übereinander liegenden Vierergruppen angeordnet. Oben sind in ihrer Primärfunktion die vier EQ-Bänder der Klangregelung abrufbar (Bass, Low-Mid, Hi-Mid, Treble), während in der unteren Reihe der Mastervolumen-Regler, der Lautstärkeregler für den Overdrive, und zwei Regler für den Compressor (Level/Threshold) positioniert sind.
Für den absoluten Hip-Faktor sorgen die Potibeleuchtungen! Jedes Poti hat seitlich eine schlitzförmige LED eingearbeitet, die weiß aufleuchtet und ganz deutlich die Position des jeweiligen Reglers anzeigt. Die Beleuchtung ist sehr hell – wenn man direkt von oben auf das Gerät sieht, kann sie mitunter sogar ein wenig blenden.
Der absolute Clue kommt jedoch in dem Moment, wenn man auf ein Poti klickt (das Poti also leicht von oben hereindrückt). Dann springt die Beleuchtung des Reglers von Weiß auf Blau und signalisiert, dass die Sekundärfunktion dieses Reglers aktiv ist. Währenddessen zeigt das Display eine Zahl an, die korrespondierend mit der mitgelieferten Funktionstabelle ist. Hat ein Poti, wie z.B. “Lo-Mid”, drei Contour-Filter in der Sekundärfunktion zur Auswahl, dann sieht man an den Zahlen 1,2 oder 3 im Display, welches Filter gerade aktiviert ist. Um genau zu erfahren, um welche Filterwerte es jeweils geht, muss man allerdings die mitgelieferte Tabelle konsultieren.

Fotostrecke: 3 Bilder Acht Potis, zwei Kippschalter, zwei Fußschalter und ein kleines Trim-Poti stehen für die Klangbearbeitung zur Verfügung.

Man muss pro Poti immer chronologisch durchschalten, bis man wieder bei 0 landet und die Potibeleuchtung erneut auf Weiß springt. Wird das Poti nicht innerhalb von ca. 3 Sekunden erneut gedrückt, so erlischt das Display und die zuletzt angewählte Sekundärfunkion bleibt aktiv. Um nachzusehen, welche Funktion auf welchem Poti gerade angewählt ist (sofern mehrere gleichzeitig aktiv sind), klickt man auf das entsprechende Poti und das Display zeigt den gerade aktiven Modus an. Erst wenn man jetzt erneut das Poti klickt, schaltet man zum nächstfolgenden Preset.
Auf diese Weise kann man immer kurz checken, welche Funktion aktuell aktiviert ist, ohne versehentlich auf die nächste Programmnummer weiterzuschalten. Wichtig ist bei diesem Konzept zu verstehen, dass sämtliche Sekundärfunktionen auf den Potis immer festeingestellte Werte sind, die lediglich abgerufen werden. Die Primärfunktion eines jeden Potis bleibt also stets erhalten. Der Bassregler regelt weiterhin die Bassfrequenzen, der Lo-Mid Regler weiterhin die Tiefmitten etc. – egal, welches Filter in der zweiten Ebene zusätzlich angewählt wird.

Schauen wir uns also an, welche sekundäre Funktionen jeweils hinter jedem Poti schlummern (Firmware Stand April 2017. Künftige Firmwares können weitere und/oder veränderte Features aufweisen):
Bass
Sekundärfunktion: “Bump”
Hier kann man die Frequenz um 65Hz in zwei Schritten anheben (boosten)

  • 1 = +6dB @ 65Hz
  • 2 = +9dB @ 65Hz

Lo-Mid
Sekundärfunktion: “Contour”
Gallien Krueger User dürfte der Contour-Regler ein Begriff sein, mit dessen Hilfe sich schnell ein Funksound einstellen lässt. Während der Contour-Regler an den Amps stufenlos regelbar ist, bietet die Contour-Option des PLEX eine 500Hz-Mittenabsenkung in drei Stufen:

  • 1 = -4dB @ 500Hz
  • 2 = -8dB @ 500Hz
  • 3 = -12dB @ 500Hz

Hi-Mid
Sekundärfunktion: “Hi Cut”
In zwei Abstufungen lassen sich hier die Frequenzen um 2,5kHz absenken, was den Sound in die Vintage-Richtung verändert. Man kann diese Filter auch einsetzen, um Saitennebengeräusche abzumildern.

  • 1 = Absenkung von Frequenzen @ 2,5kHz
  • 2 = breitbandigere Absenkung von Frequenzen @ 2,5kHz

Hier könnt ihr im Video sehen, wie die Absenkung bei 2,5kHz klingt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Treble
Sekundärfunktion: “Presence”
Hier werden die Frequenzen bei 1kHz angehoben, was dem Sound mehr Transparenz und Schärfe verleiht.

  • 1 = +6dB @ 1kHz

Master
Sekundärfunktion: “Voice”
Unter der Voice-Funktion lassen sich bislang vier verschiedene Vorstufentypen von Gallien-Krueger als Modelingversion aufrufen (Weitere Versionen sind angeblich in Firmware Updates geplant). So befinden sich Modelings der GK-Klassiker, wie der im Intro erwähnte 800RB, der Fusion 550 (ein Hybrid-Topteil mit Röhrenvorstufe), der MB800 (ein Miniatur-/Leichtgewichttopteil) und dem legendären Mini-Combo MB150. Als letzten Schritt lässt sich unter Programmnummer 5 noch ein Preset anwählen, bei dem sämtliche Voicing Filter und der EQ ausgeschaltet werden. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn man den PLEX vor einer Vorstufe mit bereits existierender Klangregelung verwendet und lediglich den PLEX als Verzerrer, Compressor und Tuner verwenden möchte.

  • 1 = 800RB
  • 2 = Fusion 550
  • 3 = MB800
  • 4 = MB150
  • 5 = Bypass von EQ und Voicing Filtern, nur Verzerrer, Compressor und Stimmgerät sind weiter aktivierbar.

Hier könnt ihr im Video die Voice-Presets miteinander vergleichen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Level Drive
Sekundärfunktion: “Drive” (Grad der Verzerrung)
Wird der Verzerrer über den linken Fußschalter aktiviert, so hat der Drive-Regler die Funktion inne, die Lautstärke des verzerrten Signals einzupegeln. Das Poti regelt hierbei ausschließlich die Lautstärke, nicht etwa den Grad der Verzerrung. Die unterschiedlichen Abstufungen der Verzerrung ruft man durch wiederholtes Klicken auf den Drive-Regler auf. Insgesamt stehen fünf Stufen von moderat bis stark verzerrt zur Verfügung, wobei der Grad der Verzerrung auch durch die Stellung des Input-Gain-Reglers und den eventuell zugeschalteten Compressor beeinflusst wird.

  • 1 = Warm Clipping
  • 2 = Low Drive
  • 3 = Moderate Drive
  • 4 = Full Drive
  • 5 = Aggressive Drive

Hier könnt ihr im Video sehen, wie sich die verschiedenen Overdrive Einstellungen verhalten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Comp. Level
Sekundärfunkion: “Attack”
Während der Aktivierung des Compressors sorgt der Compressor-Level-Regler für die Gesamtlautstärke des Compressor-Signals. Wird der Schalter angeklickt, so ruft man verschiedene fest programmierte Attack/Release-Einstellungen auf. Diese Einstellungen sind feste Presets und nicht veränderbar.

  • 1 = Fast Attack / Fast Release
  • 2 = MediumAttack / Medium Release
  • 3 = Medium Attack / Slow Release
  • 4 = Slow Attack / Slow Release
  • 5 = Slow Attack / Very Slow Release

Comp. Threshold
Sekundärfunktion: “Ratio”
Während der Thresholdregler den Punkt justiert, ab welcher Signalstärke der Kompressor eingreifen soll, so kann man über die Sekundärfunktion via Potiklick unterschiedliche Ratios aufrufen, die bestimmen, wie stark das entsprechende Signal oberhalb des gewählten Thresholdwertes komprimiert werden soll. Fünf Ratio-Einstellungen stehen zur Auswahl:

  • 1 = 2:1
  • 2 = 4:1
  • 3 = 8:1
  • 4 = 12:1
  • 5 = 20:1

Hier könnt ihr im Video sehen, wie sich die verschiedenen Compressor-Einstellungen verhalten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch für weitere Compressor-Einstellungsmöglichkeiten sind Firmware Updates angekündigt.

Kommentieren
Profilbild von Shane McGill

Shane McGill sagt:

#1 - 20.06.2017 um 09:27 Uhr

0

Es waere toll wenn der Tester auch so kurz eine Gitarre anschliessen könnte - Ich denke speziell an 'Jazzgitarre' Ton - könnte interessant sein ;-)

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 20.06.2017 um 12:03 Uhr

    0

    Hallo Shane!Wir haben in der bonedo-Bassredaktion ganz klar den Fokus auf dem (E-)Bass, und die Verwendung mit Gitarre ist beim Plex vom Hersteller nicht wirklich angedacht - das Teilchen wurde schon für den Bass konzipiert.
    Eine "Zweckentfremdung" mit einer Gitarre ist da sicherlich eher eine Ausnahme, auch wenn sowas natürlich in Einzelfällen durchaus interessant sein kann!
    Falls du persönlich mit dem Plex einen Jazzgitarren-Versuch gewagt haben solltest, schreib uns trotzdem gerne deine Erfahrungen.Schöne Grüße, Lars

    Antwort auf #1 von Shane McGill

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.