Gemini CDJ 600 Test

Erster Eindruck
Im Karton befindet sich neben der sicher verpackten Testeinheit noch je ein Cinch- und Netzkabel sowie das Bedienungshandbuch. Wer jemals mit einem DJ-CD-Player gearbeitet hat, findet sich sofort zurecht. Auch Neulinge sollten ohne Manual auskommen, denn der Proband ist eindeutig beschriftet und somit nahezu selbsterklärend. Gemini CDJ-600 wiegt knapp 2,7 Kilo und macht trotz Kunststoff-Gehäuse einen durchaus robusten Eindruck – sollte also im rauen DJ-Alltag bestehen können. Die Verarbeitung ist gelungen, das anthrazitfarbene Design weiß auf Anhieb zu gefallen. Die vorderen Ecken sind allerdings (in bester Mischpult-Manier) ein wenig kantig, daher kann es nicht schaden, den Player auf Reisen in einem geeigneten Transportcase zu verstauen.
Nach dem Auspacken wandert der Blick zunächst zum imposanten Jogwheel, das, rein optisch betrachtet durchaus zu Gefallen weiß, und erste Erwartungen weckt. Vollauslösende Buttons, ein stattliches Display und ein langer Pitchschieber machen ebenfalls neugierig. Mal sehen, wie sich der Proband im Praxiseinsatz schlägt. Sollte der DJ dabei etwas beherzter zur Sache gehen, steht der Bolide rutschsicher auf vier Gummifüßen und macht hoffentlich vom Anti-Shock-Puffer Gebrauch. Der USB 1.1 Port für externe Laufwerke ist am linken oberen Rand platziert. Mir persönlich ist er dort lieber als an der Rückseite, denn so gelingt der Zugriff besser. Ersteindruck: solides Ingenieurswerk!

Anschlüsse
In den Mixer geht es via Stereo-Cinch. Einen digitalen S/P DIF Ausgang, der bei manchem Mitbewerber zum Pflichtprogramm gehört, suche ich vergebens. Auch eine Faderstart-Buchse ist nicht vorhanden, was sicherlich auch dem Umstand geschuldet ist, dass die aktuelle Gemini Club- und Battlemixer ebenfalls keine Fernsteuer-Vorrichtungen aufweist. Statt dessen sind an der Rückseite noch der Einschaltknopf und der Anschluss für ein Kaltgerätekabel verbaut. Gemessen an der Preisklasse habe ich von klanglicher Seite nichts zu beanstanden. Was aus den Lautsprechern kommt, ist transparenter Sound. Bei MP3-Files mit zu hoher Kompression und niedrigen Bitraten oder schlecht aufgezeichneten Wave-Files muss man natürlich mit Einschränkungen rechnen, was aber nicht dem Player zuzuschreiben ist.

Backpanel_Gemini_CDJ-600_korr

Display
Beim ersten Einschalten begrüßt das Display seinen neuen Besitzer mit dem LCD-Schriftzug: „GEMINI CDJ-600“. Der Screen fällt deutlich größer als beim Geschwistermodell aus, leuchtet hell und ist auch bei steileren Neigungswinkeln noch deutlich abzulesen. Neben Tracknummern, Laufzeiten (Elapsed, Remain), Abspielmodus (Single/Repeat), Abspielstatus (Cue, Pause, Play), USB-Status und den aktuellen Pitch-Gepflogenheiten zeigt es Ordnernamen und bei MP3-Tracks ebenfalls Titel und Bitrate auf einer zwölfstellig scrollenden Punktmatrix an. Ferner hat die Entwicklungsabteilung dem Spitzenmodell ein Balkendiagramm spendiert, welches den Songfortschritt visualisiert. Die BPM-Anzeige lässt sich manuell einschalten.

Display_Gemini-CDJ-600

Bedienoberfläche
Wie üblich für diese Produktart befinden sich die extragroßen Buttons für PLAY und CUE links unten neben dem Jogdial. Darüber sind die Umschalter für den Betriebsmodus platziert. Weitere Tasten wie EJECT, REPEAT, SINGLE, BPM und TIME flankieren in gewohnter Manier das Display. Die Loopsektion ist unterhalb des Bildschirms positioniert. Ein Push-Encoder browst zügig durch die angeschlossenen Medien und lädt niedergedrückt die aktuelle Auswahl. Hervorzuheben ist weiterhin, dass man auch während eines laufenden Musikstückes einen Nachfolger suchen kann.

Push_Encoder_Gemini_CDJ-600

Beschleunigung und Tempolimit
Der Pitchfader hat eine praxistaugliche Länge von 100 mm und gleitet angenehm sanft. Nur die leicht wackelige Potikappe sorgt für Punktabzug in der Haltungsnote. An der Nullstelle rastet der Schieber ein, mit 1,5 Skaleneinteilungen fallen die Deadzones an den Nord und Südenden nicht sonderlich aus dem Rahmen. Doch was nützt einem der längste Pitch, wenn er nicht präzise arbeitet. Hier kann ich Entwarnung geben. Der Bursche ist ein sehr gewissenhafter Tempokommandant und lässt Feinabstufungen von 0,1 BPM in der kleinsten und mittleren Auflösung (+/-8%, +/-16%) und akkurate 0,2 Prozent bei +/-24% zu. Damit lässt sich arbeiten. Der Praxistest ergab, dass die Pitchbend-Taster unabhängig von der Pitch-Auflösung um etwa acht Prozent beschleunigen oder bremsen.

Pitch_Gemini_CDJ_600
Audio Samples
0:00
Pitchbend Buttons Pitchbend Wheel

Das Jogwheel ist der größte Blickfang am Gerät und soll nun in den Praxisteil überleiten.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.