ANZEIGE

Gibson Firebird Studio Test

PRAXIS/SOUND

Die Größe des Vogels wird besonders durch den mitgelieferten Koffer deutlich. Der tendiert mit den Maßen 122 x 44 x 14 cm schon in Richtung Bass. Lange Wege zu Fuß sind hiermit nicht zu empfehlen, da lohnt sich auf jeden Fall die Anschaffung eines Gigbags. Für die sichere Unterbringung der Firebird im Bandbus ist der gut verarbeitete Koffer allerdings bestens geeignet

Der Firebird eilt der Ruf voraus, dass sie besonders kopflastig und dadurch vor allem im Stehen nicht sehr komfortabel zu spielen sei. Das ist bei der Studio definitiv nicht der Fall. Das Instrument ist sehr gut ausgewogen und lässt sich sitzend wie stehend ausgezeichnet spielen – und dank der abgerundeten Kanten liegt es dabei auch noch wunderbar am Körper an. Wahrscheinlich wirkt sich der Einsatz der Mini-Mechaniken gegenüber den wesentlich schwereren Banjo-Mechaniken positiv auf die Balance aus. Die Einstellung von Hals und Saitenlage ab Werk ist bestens und schon im unverstärkten Zustand gibt die Firebird einen lauten, ausgewogenen Klang von sich. Es wird Zeit, das Gerät mal an den Verstärker anzuschließen.

Wie bereits erwähnt, hat die Firebird Studio aufgrund ihrer veränderten Konstruktion (Pickups, Hals-Korpus Verbindung, Stimm-Mechaniken) mit ihren Vorgänger-Modellen eigentlich nur noch die Form und das grundsätzliche Aussehen gemeinsam. Wer einen kratzigen, drahtigen Blues-Sound á la Johnny Winter erwartet, der ist hier definitiv fehl am Platz. Den klanglichen Grundcharakter kann man grob mit den Worten warm, fett und druckvoll umschreiben. Was das genau zu bedeuten hat, erfahrt ihr jetzt im Einzelnen.

Im Cleanbereich liefert der Halstonabnehmer einen sehr warmen, bassbetonten Klang, der sogar fürs Jazzen geeignet ist. Es würde mich zwar wundern, wenn Jazzgitarristen plötzlich eine Firebird spielen würden, aber warum nicht. Schließlich haben die Alternative-Rocker auch die Semi-Akustik Jazzgitarre für ihre Zwecke entdeckt.

Audio Samples
0:00
Clean Twin Neck

Die Ansprache ist optimal, jede Klangnuance, ob mit Fingern oder Pick angeschlagen, wird vom Instrument perfekt wiedergegeben. In punkto Dynamik und Obertonansprache kann ich dasselbe sagen.
Im Cleanbetrieb ist das Klangverhalten des Steghumbuckers dem des Halstonabnehmers ähnlich. Er klingt ebenfalls sehr warm und ohne aggressiven Höhenbereich – eine Eigenschaft, die gerade bei clean gespielten Gitarren mit Steghumbuckern oft negativ auffällt. Kein Problem bei der Firebird, denn selbst bei härterem Anschlag wird der Klang nicht unangenehm kratzig. Außerdem fällt der ausgeprägte Bassbereich auf. Im folgenden Audio habe ich die Gitarre auf Drop-D gestimmt (tiefe E-Saite nach D). Die Bässe kommen sehr klar und knackig rüber ohne zu dröhnen. So soll das sein.

Audio Samples
0:00
Clean Twin Bridge Clean Twin Middle

Die Kombination aus Hals- und Stegtonabnehmer steht der Klangqualität der beiden einzelnen Pickups in nichts nach – hervorragend geeignet für Funky Chords, Strumming oder Arpeggio-Akkorde wie im folgenden Beispiel.

Wir legen beim Amp ein wenig mehr Gain auf und kommen zu den angezerrten Klängen. Der Halspickup lässt sich ohne weiteres fürs groovige Funken mit Single Notes und Akkorden verwenden. Der Anschlags-Attack kommt gut rüber, der Sound ist zwar etwas weicher und nicht so knackig wie beispielsweise bei einer Telecaster, allerdings hat der Klang auf jeden Fall ausreichend Durchsetzungsvermögen für amtliche Funk-Grooves.

Audio Samples
0:00
Crunch Sovtek Neck Crunch Sovtek Middle

Wählt man die Kombination aus beiden Tonabnehmern, kann man zum Beispiel wunderbar Old School Rock Riffs mit angezerrtem Sound auf den tiefen Saiten spielen. Hierbei wird besonders das große Klangvolumen der Firebird deutlich: Druckvolle Bässe, die aber nie matschig klingen. Die Höhen sind klar, aber nie bissig. Sehr gut, wenn man der einzige Gitarrist in der Band ist und ein breites Klangspektrum zu füllen hat.

Jetzt kommen wir zum Spezialgebiet unseres Raubvogels: verzerrte Sounds. Hier glänzt das Instrument auf ganzer Ebene und liefert druckvolle, dynamische und mit wunderbaren Obertönen angereicherte Klänge. Auffällig ist dabei auch das Sustain – die Töne bleiben lange stehen und, je nach Lautstärke am Verstärker, klingen langsam harmonisch aus oder kippen angenehm in den Obertonbereich. In Verbindung mit einem Marshall-Amp lassen sich so herrlich Rock Riffs auf den tiefen Saiten zimmern. Mr. Page hätte vermutlich auch öfters eine Firebird gespielt, wenn es sie in dieser Ausführung in den Siebzigern schon gegeben hätte.

Audio Samples
0:00
Marshall Bridge Marshall Neck

Ein kritischer Punkt bei manchen Gitarren ist der Halstonabnehmer in Verbindung mit verzerrten Sounds. Spielt man Powerchords oder tiefe Riffs, dann ist der Klang häufig matt und hat wenig Durchsetzungsvermögen. Meist wechselt man in solch einem Fall auf den Steg-Pickup. Bei der Firebird haben wir dieses Problem nicht! Der Halstonabnehmer macht auch bei höherer Zerre ordentlich Dampf und drückt. Sehr gut einsetzbar für Stoner-Rock Sounds á la Josh Homme. Bei der Leadgitarre habe ich den Tone-Regler komplett zurückgenommen. Das funktioniert auch hervorragend, das Poti schneidet nicht breitbandig die Höhen und die oberen Mitten ab, sondern arbeitet ausschließlich im Höhenbereich und senkt diesen harmonisch ab. Sehr Gut!

Wir legen noch einen Gain-Faktor obendrauf und kommen zu den metallischen Gitarrenklängen. Vor den Verstärker wurde ein Metal-Verzerrer geschaltet (Vollgas, was sonst …), der Vogel auf Drop D gestimmt und das Riff Gewitter kann los gehen.

Audio Samples
0:00
Metal Zone Sovtek

Das macht richtig Spaß!!! Die Ansprache auf den tiefen Saiten ist beeindruckend. Die Töne werden unglaublich knackig wiedergegeben, der Bassbereich röhrt und der Sound ist sehr präsent und trotz der hohen Verzerrung immer klar und direkt.

Als letztes kommen noch die üblichen Testdurchläufe zum Thema Dynamik und Akkordverständlichkeit bei hoher Verzerrung. Zuerst wird die Dynamik des Volume-Potis überprüft. Ich beginne mit heruntergeregelter Lautstärke an der Gitarre zu spielen und drehe ihn dann voll auf. Der Amp ist sehr verzerrt eingestellt.

Audio Samples
0:00
Dyna Poti Duotone

Wunderbar! Der Regelbereich des Potis reicht von fast clean bis voll verzerrt. Allerdings ist die Regelkurve nicht linear, erst wenn man das Poti fast ganz zurückgenommen hat, nimmt die Verzerrung ab.

Nun kommt die Anschlagsdynamik. Zuerst wird leicht mit den Fingern angeschlagen, dann hart mit dem Pick.

Audio Samples
0:00
Dyna Pick Duotone

Die Dynamik ist O.K. Durch die hohe Ausgangsleistung des Tonabnehmers kann man keine so große Bandbreite erzielen wie zum Beispiel bei einer Gitarre mit Single Coils. Allerdings wird von der Gitarre jede Klangnuance perfekt übertragen. Als letztes werden noch die Akkorde E, G, D, A bei voll verzerrtem Verstärker nacheinander angeschlagen und sollten als solche noch zu erkennen sein.

Audio Samples
0:00
Chords Duotone

Auch hier gibt es keine Beanstandungen. Sehr Gut!

Kommentieren
Profilbild von flippovich

flippovich sagt:

#1 - 28.05.2013 um 23:59 Uhr

0

hab sie!
seit mittlerweile 3 jahren oder so.
gut ist sie, da geb ich dem redakteur recht, sämtliche studio paulas spielte sie bisher an die wand...gegen die aus den 80er jahren standart paula vom bandkollegen verliert sie auch nich, sondern klingt einfach anders (hat ganz leichte telecaster-gene), aber immer noch klassisch gibson, was ich sehr schätze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Let's hear the Walrus Audio Mako D1 MKII Delay #walrusaudio #delaypedal
  • Now With Display And Even More Functions: Walrus Audio Mako D1 MKII Delay | Sound Demo
  • A short song with the Zoom MS-50G+ #zoomeffects #guitarpedals