Gretsch Ash Soan Signature 12“ x 7“ Snare Test

Obwohl er nicht zur jungen Garde an Nachwuchstrommlern gehört, darf Ash Soan zu den angesagtesten modernen Drummern unserer Zeit gezählt werden. Der Mann scheint alles und überall zu spielen, von Tori Amos über Cory Wong und Jeff Lorber bis hin zu Soundtracks vom Schlage eines Matrix 4. Gretsch hat ihm vor einiger Zeit eine eigene Custom Snare spendiert, von der wir jetzt auch ein Exemplar zum Test bekommen haben.

Was ist klein, tief und rot? Die Gretsch Ash Soan Signature 12“ x 7“ Snaredrum.
Was ist klein, tief und rot? Die Gretsch Ash Soan Signature 12“ x 7“ Snaredrum.

Gretsch USA Custom Ash Soan Signature 12“ x 7“ Snare – Das Wichtigste in Kürze

  • Neunlagiger Kessel aus Purpleheart-Holz (Amaranth)
  • Lightning Abhebung mit beidseitiger Teppicheinstellung
  • „Silver Sealer“ auf der Kesselinnenseite
  • Gussreifen mit 6er-Teilung
  • Hergestellt in den USA

Aufmerksame Fans konnten in Ash Soan’s früheren Videos immer wieder die eher ungewöhnliche Snare-Kreation eines britischen Custom-Bauers bestaunen, nämlich eine Noonan 12“ x 7“ aus Purpleheart-Holz, hergestellt in Fassbauweise. Das mochte Sponsor Gretsch offenbar nicht länger auf sich sitzen lassen und erschuf Top-Endorser Ash kurzerhand eine Art Kopie dieser Snare. Vorhang auf für die USA Custom Ash Soan 12“ x 7“ Signature Snaredrum aus Purpleheart.

Auf die Stave-Bauweise der Noonan verzichtet man hier zwar, die anderen Eckdaten passen jedoch. Dazu gehört das Kesselmaterial, die Maße sowie die sechs Stimmschrauben pro Seite. Davon abgesehen, verbaut Gretsch natürlich seine bekannten Hardware-Komponenten, die silberne Innenbeschichtung darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Wie das Ganze so klingt, lest und hört ihr auf den folgenden Zeilen. 

Das rötliche Finish der Ash Soan Snare ist natürlichen Ursprungs

Einmal ausgepackt, fällt sofort der rötliche Holzton des Purpleheart-Holzes ins Auge. Auch Amaranth genannt, wächst es in Süd- und Mittelamerika, ist relativ dicht und besitzt tatsächlich von Natur aus einen violetten Farbton. Die Außenlage ist also kein Furnier und auch nicht farbig gebeizt, sondern transparent hochglanzlackiert. Gretsch verarbeitet das ungewöhnliche Material zu einem neunlagigen Kessel mit etwa fünf Millimetern Wandstärke. Die Gratungen sind im Gretsch-typischen 30-Grad-Winkel, jedoch mit deutlichem Gegenschnitt geformt, innen wird der Kessel mit dem sogenannten Silver Sealer versehen. Ein Papierschild mit Ash Soan’s Original-Signatur verströmt zusätzliches Exklusivitäts-Flair. 

Gretsch Ash Soan Snare Test
Fotostrecke: 4 Bilder Keine künstliche Färbung, das Amaranth-Holz sieht von Natur aus so aus.

Bei der Kesselhardware greift Gretsch auf bekannte Komponenten zurück

Bei der Hardware kommen die von anderen Gretsch Oberklasse-Snares bekannten Zutaten zum Einsatz. Sechs Spannböckchen pro Seite sind für’s Tuning zuständig, Gussreifen sollen für kräftige Rimshots und einen kontrollierten Ton sorgen. Als Abhebung verbaut Gretsch die hauseigene Lightning-Version mit Abwurfhebel auf der einen und Snareteppich-Einstellung auf der anderen Seite. Beim Teppich selbst handelt es sich um eine einfache Ausführung mit verchromten Spiralen, Plastikstreifen sorgen für die Verbindung mit der Abhebung. Auf der Schlagseite ist die Ash Soan Signature Snare mit einem Remo USA Ambassador coated ausgerüstet, unten kommt ein dünnes Snare Side zum Einsatz. Insgesamt ist die Verarbeitung gut, das Bild wird jedoch etwas gestört durch einen Versatz zwischen den Spannreifenöffnungen und dem Butt End der Abhebung. Das sollte bei einer so teuren Trommel nicht passieren. 

Die Cast Hoop
Fotostrecke: 5 Bilder Ebenfalls ein typisches Gretsch-Merkmal: Gussreifen.

So klingt die Gretsch USA Custom Ash Soan Signature 12“ x 7“ Snare

Wer mit dem teilweise sehr hoch gepitchten, knallig-offenen Snaresound von Ash Sound vertraut ist, wird ihn bei unserem Testobjekt sofort wiederfinden. Das harte Amaranth-Holz verwindet sich  gerade bei sehr hohen Fellspannungen wenig und liefert ordentlich Druck und Ton. Bewegt man sich in etwas moderatere Sphären, bekommt die Trommel einen holzig-mittigen Oberton, der nicht sofort auf den kleinen Kesseldurchmesser schließen lässt. Ich fühle mich ein ganz bisschen an eine Brady Ply Snaredrum derselben Maße erinnert. Erstaunlich voluminös spielt die kleine Trommel bei tiefen und sogar sehr tiefen Stimmungen auf. Saftig und dick geht es dann zu, zu großen Mengen Dämpfung möchte man ebenfalls nicht sofort greifen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit den Metallunterlegscheiben ist das Stimmen etwas mühsamer

Die Snareteppich-Ansprache ist in allen Stimmungen gut, naturgemäß macht der lange Zylinder die Ansprache etwas weniger direkt als bei einer flacheren Trommel. Das Tuning geht einfach vonstatten, nicht ganz optimal finde ich jedoch den recht hohen Widerstand beim Stimmen. Die Metallunterlegscheiben gewährleisten zwar eine gewisse Stimmstabilität, laufen aber gefühlt schneller „fest“. Auch Nachjustierungen am Befestigungsmaterial des Teppichs gestalten sich fummelig, weil die Plastikstreifen schnell eine einmal gefundene Form beibehalten. Das ginge beides besser bei einer Trommel dieser Preisklasse. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung

FAZIT

Ob es den einen Ash Soan Signature Snaresound tatsächlich gibt, darf in Anbetracht der vielen Trommeln, die man in seinen Produktionen hört, bezweifelt werden. Dass Gretsch einen der charakteristischen Klänge des bekannten Endorsers ziemlich exakt getroffen hat, konnte dieser Test aber eindeutig bestätigen. Die Snaredrum klingt in hohen Lagen knallig und druckvoll mit schönem, kontrolliertem Ton. Auch darunter liefert sie – im Rahmen ihrer Größe – durchaus flexible Klänge, die mit guter Dynamik und Ansprache punkten können. Nicht optimal ist nach wie vor das von Gretsch verbaute Teppichbefestigungsmaterial, auch die nachlässige Verarbeitung im Bereich zwischen Spannreifenöffnung und Butt End ist dem ziemlich saftigen Preis nicht angemessen. Wer sich daran nicht stört, bekommt eine moderne Snare aus einem ungewöhnlichen Holz mit dem typischen Gretsch-Charakter. 

Druckvoller, durchaus flexibler Sound, hoher Preis: Die 12“ x 7“ Gretsch Ash Soan Signature Snaredrum aus Purpleheart-Holz.
Druckvoller, durchaus flexibler Sound, hoher Preis: Die 12“ x 7“ Gretsch Ash Soan Signature Snaredrum aus Purpleheart-Holz.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • transparenter, druckvoller Sound mit schönem Ton
  • saubere Ansprache für die Kesseltiefe
  • auch in tiefen Stimmungen gut einsetzbar
  • leicht zu stimmen
Contra
  • nicht billig
  • Teppich-Befestigungsmaterial nicht der Preisklasse angemessen
  • Spannreifenöffnung und Butt End sind leicht versetzt
Artikelbild
Gretsch Ash Soan Signature 12“ x 7“ Snare Test
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: USA Custom Ash Soan Signature 12“ x 7“
  • Kesselkonstruktion: 9-lagiger Amaranthkessel, etwa 5 Millimeter Wandstärke.
  • Hardware: Gussreifen, Lightning Abhebung
  • Felle: Remo USA Ambassador coated Schlagfell, Snareside Resofell
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Besonderheiten: silberne Beschichtung im Inneren („Silver Sealer“)
  • Herstellungsland: USA
  • Preis (Verkaufspreis 01/2024): 1198,00 Euro

Herstellerseite: https://www.gretschdrums.com

Hot or Not
?
Gretsch Ash Soan Snare Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Gretsch USA Custom Black Copper 14x5“ und 14x6,5“ Snaredrums Test
Drums / Test

Black Copper heißen zwei neue Snaredrums in der USA Custom Reihe von Gretsch. Was die gravierten Edelinstrumente der Größe 14x5 und 14x6,5 Zoll so drauf haben, haben wir im Test gecheckt.

Gretsch USA Custom Black Copper 14x5“ und 14x6,5“ Snaredrums Test Artikelbild

Snaredrums mit Metallkessel haben eine lange Tradition beim amerikanischen Hersteller Gretsch, speziell die sogenannte 4160 mit Messingkessel erfreut sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Wer es etwas trockener mag, findet entsprechendes Instrumentarium zum Beispiel in der günstigeren Full Range Serie, wo man kürzlich die Grand Prix Aluminium-Snaresvorgestellt hat. Die jüngsten Streiche der Amerikaner in Sachen Metall-Snares sind jedoch aus Kupfer und heißen Black Copper. Angesiedelt sind sie in der Nobelkategorie namens USA Custom, zum Schnäppchenpreis sind sie daher nicht zu haben. Dafür besitzen sie einige Ausstattungsmerkmale, die nicht nur Gretsch-Fans gefallen dürften. Da wäre zunächst die klassische Kessel-Hardware mit Lightning Abhebung und dicken Gusspannreifen, der Clou ist jedoch der schwarz pulverbeschichtete Kupferzylinder mit Laser-graviertem Gretsch Roundbadge.  

Interview mit dem britischen Schlagzeuger Ash Soan
Drums / Feature

Mit seinen kreativen Drum-Videos begeistert Ash Soan seit Jahren auf Social Media Plattformen. Wir haben mit der britischen Groove-Ikone gesprochen.

Interview mit dem britischen Schlagzeuger Ash Soan Artikelbild

Der britische Drummer Ash Soan ist nicht nur einer der gefragtesten Studiomusiker Großbritanniens, sondern begeistert und inspiriert mit seinen unzähligen Videos auf Social Media seit vielen Jahren die Drum-Community auf der ganzen Welt. Besonders sein Studio, das er in einer alten Windmühle auf dem Land gebaut hat, ist neben seinen kreativen Grooves und seinem großartigen Feel sein Markenzeichen.

Gretsch Catalina Club Jazz Test
Drums / Test

Das Gretsch Catalina Club Jazz gehört zu den absoluten Top-Sellern unter den kompakten Drumsets. Was es kann, haben wir hier gecheckt.

Gretsch Catalina Club Jazz Test Artikelbild

Sucht jemand nach einem bezahlbaren kleinen Schlagzeug für Gigs oder als ständiges Bühnenset für Kneipe und Club, fällt schnell ein Name: Gretsch Catalina Club Jazz. Dieser Vierteiler hat sich in den letzten Jahren zum absoluten Topseller unter den kompakten Schlagzeugen gemausert. „Reasonable Priced“ nennen die US-Amerikaner ein Produkt, das mit guten Leistungsmerkmalen überzeugt und dabei nicht den kompletten Geldbeutel schröpft. Mit einem aktuellen Anschaffungspreis von 679 Euro fällt es ohne Frage in diese Kategorie. Höchste Zeit also, die von uns bisher noch nicht getestete Jazz-Ausführung auf den Prüfstand zu hieven.

Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo