Gretsch Electromatic G5715 Lap Steel Black Sparkle Test

Fazit

Verarbeitung und Design der Electromatic G5715 Lap Steel sind stimmig und der schwarze Sparkle Lack harmoniert farblich hervorragend mit dem weißen Griffbrett und der verchromten Hardware, bei der genau wie bei der Form auf Funktion gesetzt wurde. Beim Praxistest hören wir eine Betonung der Mitten und Höhen, was zu bluesigen Klängen inspiriert und der Tonkontrolle und dem Spielspaß keinen Abbruch tut, zumal sich die Gitarre damit im Bandkontext besser durchsetzt. Klangübertragung und Resonanz sind top, das damit verbundene Sustain optimal zum Sliden. Gesamtbild, Design und Ton überzeugen in dieser Preisklasse. Ein Koffer ist nicht mit im Lieferumfang, für längere Reisen und vor allem für die Unterbringung in Tourbus oder Truck ist eine Anschaffung sinnvoll.

Pro
  • schlanker Bluessound
  • massig Sustain
  • direkte Klangübertragung
  • Saitenführung durch den Korpus
Contra
  • Defizit in den Tiefen
Gesamtbild, Design und Ton der Gretsch Electromatic G5715 Lap Steel können überzeugen.
Gesamtbild, Design und Ton der Gretsch Electromatic G5715 Lap Steel können überzeugen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Gretsch
  • Modell: Electromatic G5715
  • Typ: Lap Steel Gitarre
  • Herstellungsland: China
  • Korpus: Mahagoni
  • Griffbrett: Kunststoff
  • Sattelbreite: 4,7 cm
  • Mensur: 570 mm
  • Pickup: 1 Singlecoil
  • Regler: 1 x Volume, 1 x Tone
  • Steg: gegossene Zinklegierung, Saitenführung durch den Korpus
  • Hardware: Standard Open Gear Vintage Style
  • Gewicht: 2400 Gramm
  • Ladenpreis: 389,00 Euro (Januar 2018)
Hot or Not
?
Optisch ansprechend ist auch das kleine graue Pickguard mit schwarzen Streifen, in dem die Potis verbaut sind.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Andreas

Andreas sagt:

#1 - 20.02.2025 um 13:19 Uhr

0

Ich frage mich gerade, ob so ein Teil für einen Keyboarder leicht zu lernen ist.. Gitarre hatte ich mal versucht, bekomme aber meine Finger leider nicht komplett über die Bar. Da wäre was "von oben" schon bequemer. Ich weiß nur nicht, wie so etwas "gegriffen" wird, also ob hier auch Akkorde gegriffen werden müssen, oder einfach nur sämtliche Saiten heruntergedrückt werden und mehr nach Gehör gearbeitet werden muß. Weil das kann ich auf einer normalen Gitarre auch sehr gut :D Also eine Melodie auf einer Saite spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Mooer GS1000 - Amp profiling on a budget
  • Amp Profiling for a small budget? | Mooer GS1000 | Sound Demo
  • JVM410 in a box? | Marshall JVM Pedal Overdrive/Distortion | Sound Demo