Gretsch Full Range Maple Snaredrums Test 

Holzkessel-Snaredrums der US-Marke Gretsch gehören zu den begehrenswerten Instrumenten in Studios, Bühnen und in gut sortierten Sammlungen. Speziell die im Stammland gebauten Modelle möchten allerdings auch entsprechend bezahlt werden. Wer die Taler für eine USA Custom Snaredrum oder gar eine Signature-Trommel vom Schlage einer Ash Soan 12“ x 7 nicht aufbringen kann oder will, wird jedoch auch woanders im Gretsch-Sortiment fündig. Zum Beispiel bei unseren heutigen Testsnares. Sie gehören zur  sogenannten „Full Range“-Serie – so bezeichnet Gretsch alle Snaredrums, welche eben nicht in den USA gebaut werden, sondern in Taiwan. 

Made in Taiwan, mit Gretsch-DNA: Gretsch Full Range Maple Snaredrums in 14“ x 5“ und 14“ x 6.5“.
Made in Taiwan, mit Gretsch-DNA: Gretsch Full Range Maple Snaredrums in 14“ x 5“ und 14“ x 6.5“.

Gretsch Full Range Maple Snaredrums – Das Wichtigste in Kürze

  • 10-lagiger Ahornkessel mit 8 Millimetern Wandstärke
  • 30 Grad Kesselgratung
  • Gussreifen
  • Hergestellt in Taiwan

Der Herstellungsort sorgt vielleicht für leichte Prestige-Einbußen und auch Individualisten gehen komplett leer aus. Auf typische Gretsch-Features wie Gussspannreifen und die berühmte „Silver Sealer“-Innenbeschichtung muss man dabei jedoch nicht verzichten. Gleichzeitig reduziert sich der Kaufpreis auf etwa die Hälfte. Ob das für unsere Kandidaten reicht, um das klangvolle Gretsch-Badge zu tragen oder zumindest, um eine gute Holzsnare zu sein, erfahrt ihr auf den folgenden Zeilen. 

Die „Zutaten“ stimmen

14“ x 5“ und 14“ x 6,5“ messen unsere beiden Testtrommeln, das transparente Hochglanzfinish nennt sich Natural Maple. Weitere Größen und Farben gibt es übrigens nicht. Die Kesselstärke fällt durchaus kräftig aus, zehn Lagen Ahorn summieren sich hier auf satte acht Millimeter. Gretsch-Fans erwarten die silberne „Silver Sealer“-Beschichtung der Kesselinnenseiten und sie werden nicht enttäuscht. Auch die klassische 30 Grad-Abschrägung der Kesselränder wurde von den US-Modellen übernommen. Dass beim Holz vermutlich kein US Maple zum Einsatz kommt, sondern eine verwandte Holzart aus Fernost, ist zu verschmerzen. Auch die Beimischung von Gum Wood gibt es hier nicht. 

Gretsch Full Range Maple Snares Test
Fotostrecke: 5 Bilder Reduziert auf das Wesentliche: Zwei Kesseltiefen, ein Finish, Gretsch DNA.

Die Hardware entspricht in weiten Teilen den legendären USA-Geschwistermodellen

Bis auf kleine Modifikationen gibt es für Gretsch-Fans auch in Sachen Hardware wenig zu vermissen. Jeweils zehn der doppelseitigen Gretsch-Spannböckchen sind an Bord, auch die kräftigen Gussreifen gehören für Kenner zum „Great Gretsch Sound“ dazu. Ebenfalls positiv: Die Stimmschrauben laufen jeweils auf einer Metall- und einer Kunststoff-Unterlegscheibe. Auf die Gretsch „Lightning“-Abhebung müssen Fans verzichten, stattdessen sind einfache Ausführungen im Gibraltar-Design verbaut. Der Teppich besitzt 20 Spiralen und ist von guter Qualität. Das gilt auch für die Felle, bei welchen es sich offensichtlich um Remo Encore Versionen der bekannten Ambassador und Snare Side Modelle handelt. Insgesamt macht die Verarbeitung einen sehr sauberen Eindruck.

Fotostrecke: 6 Bilder Für kräftige Rimshots sorgen Gussspannreifen.

So klingen die Gretsch Full Range Maple Snaredrums 

Am Drumset machen die beiden Full Range Snares eine sehr ausgewogene Figur. In allen Stimmungen dominiert ein ausgewogener Holzkesselton, der sich gut mit den Teppichanteilen mischt. Hochgestimmt geht es sehr funky und kompakt zu, abgewürgt klingt jedoch keine der Kandidatinnen. In mittleren und tiefen Lagen wird der Sound voluminöser, gleichzeitig erfordern die Gussreifen etwas mehr Aufmerksamkeit beim Stimmen, da sie sich kaum verwinden. Gleichmäßiges Anziehen der weich laufenden Stimmschrauben ist also eine Grundvoraussetzung für berechenbare Ergebnisse. Das gilt natürlich für alle Snares mit Gussreifen gleichermaßen. Dafür gibt es satt klackende Rimclicks und sehr fette Rimshots, welche den Instrumenten eine ordentliche Dynamik bescheren. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Interessanterweise klingen die beiden Snares in höheren Lagen recht ähnlich, erst bei tiefen Stimmungen wird der zusätzliche Hubraum der 6,5er so richtig deutlich. Auch in Sachen Bedienung gibt es wenig zu mäkeln, alle Schrauben laufen sauber und gleichmäßig, einzig die Abhebung der 6,5“ Snare muss in der Off-Position etwas überredet werden, sich in Bewegung zu setzen.

Von guter Qualität sind auch die 20-spiraligen Snareteppiche.
Von guter Qualität sind auch die 20-spiraligen Snareteppiche.

Gretsch Full Range Maple Soundfiles

Audio Samples
0:00
5“ – Hohe Stimmung 5“ – Mittlere Stimmung 5“ – Tiefe Stimmung 6,5“ – Hohe Stimmung 6,5“ – Mittlere Stimmung 6,5“ – Tiefe Stimmung

FAZIT

Nicht ohne Grund gehören die Gretsch Full Range Maple Snaredrums zu den beliebten Holzkessel-Snares. Die schlicht designten, in Taiwan gebauten Instrumente erzeugen sehr gute, vielseitige Sounds, sind einfach und berechenbar zu bedienen und können mit einer makellosen Verarbeitung überzeugen. Dass es einige konstruktive Unterschiede zu den USA-Modellen gibt, dürfte für die meisten Drummer zu verschmerzen sein, solange das Gesamtpaket stimmt. Einen kleinen Ausreißer hat sich im Test die 6,5“ Snare mit ihrer etwas hakeligen Abhebung geleistet, ansonsten gibt es wenig zu kritisieren. Solltet ihr also auf der Suche nach einer sowohl klanglich als auch optisch vielseitig einsetzbaren Holzsnare sein, sind die Full Range Modelle würdige Ancheck-Kandidaten. 

Transparenter, druckvoller Sound und gute Verarbeitung: Die beiden Gretsch Full Range Maple Snares machen Spaß.
Transparenter, druckvoller Sound und gute Verarbeitung: Die beiden Gretsch Full Range Maple Snares machen Spaß.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr ausgewogener Holzkesselklang
  • druckvolle Rimshots und Rimclicks
  • gute Verarbeitung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • leicht hakelige Abhebung an der 14“ x 6,5“
Artikelbild
Gretsch Full Range Maple Snaredrums Test 
Für 459,00€ bei
  • Hersteller: Gretsch
  • Bezeichnung: Full Range Maple
  • Kesselkonstruktion: 10-lagiger Ahornkessel, 8 Millimeter Wandstärke
  • Hardware: 10 doppelseitige Böckchen, Gussspannreifen
  • Felle: Remo Encore
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Preise (Verkaufspreise November 2024)
  • 14“ x 5“: 459,00 Euro
  • 14“ x 5“: 489,00 Euro

Herstellerseite: https://www.gretschdrums.com/

Hot or Not
?
Gretsch Full Range Maple Snares Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo