Der Heritage Synth Buddy in diesem Review ist ein denkbar einfaches Gerät: Aus zehn analogen Stereo-Inputs kann ausgewählt werden, diese werden auf einen Stereo-Out geroutet. Gebrauchen kann man das, wie der Name Synth Buddy suggeriert, für einen möglicherweise vorhandenen Park an Synthesizern, Drum-Machines und weiteren Klangerzeugern. Wie performt der Switch dabei – und kann er auch lästiges Herumstöpseln mit anderen Geräten im Projektstudio verhindern?

Quick Facts zum Heritage Audio Synth Buddy
- passiver 10-to-1-Switch (stereo)
- unsymmetrische TS-Verbindungen
- simple Bedienung


Ein Buddy der einfachen Art
Wirklich kompliziert ist am Heritage Synth Buddy nichts. Der Aufbau ist banal: Es gibt zehn Stereopärchen Eingänge und ein Stereo-Ausgang. Mit einem Drehschalter auf der Pultoberfläche wird das von durchnummerierte Pärchen ausgewählt, dieses wird dann auf den Ausgang geroutet. Das war’s. Durch den einfachen Aufbau rund um einen Wahlschalter herum kann das Gerät passiv sein. Der Synth Buddy hat also keine Stromversorgung (ergo leuchtet auch nichts).
Ohne „Ring“
Alle 22 Buchsen am Heritage Audio Synth Buddy sind als 1/4“-TS ausgeführt. Im Gegensatz zu TRS („Tip-Ring-Sleeve“) fehlt bei TS „Ring“ in der Buchse. Somit sind nur unsymmetrische Verbindungen möglich.
Für dich ausgesucht

Der Heritage Synth Buddy wiegt fast ein Kilogramm
Auf der Oberfläche sind an den Rasterpunkten des Drehschalters Zahlen angebracht, zu den korrespondierenden Buchsenpaaren laufen Striche. Damit sollte es auch möglich sein, Kabel zu stecken, ohne dabei genau auf die Buchse zu schauen. Die Abmessungen betragen 19 x 10,5 x 8 Zentimeter, das Gewicht ist mit etwas unter einem Kilogramm durchaus stattlich – gut für ein Deskttopgerät, denn es soll sich ja nicht bewegen. Der aus Metallblech bestehende Heritage Synth Buddy wird in China gebaut.